www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Butzenscheibe Batzenscheibe Nabelscheibe falschlicherweise als Ochsenauge oder scherzhaft auch Flaschenboden bezeichnet ist eine runde Glasscheibe von 7 15 cm Durchmesser Sie hat produktionsbedingt in der Mitte eine Erhohung den Butzen oder Nabel Butzenglas im KirchenfensterButzenscheiben in verschiedenen FarbenButzenscheibenfenster Aussenseite im Gravensteen in Gent Inhaltsverzeichnis 1 Beschaffenheit und Verwendung 2 Erfindung und Herstellung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschaffenheit und Verwendung BearbeitenEine Butzenscheibe besteht meist aus grunem Waldglas Mit modernen Glasfarbungsmethoden kann heute eine grosse farbliche Bandbreite erzeugt werden Sie besitzt die bereits erwahnte beidseitige Erhohung in der Mitte und hat erhohte Rander Zur Verglasung von Fenstern taucht sie erstmals im 14 Jahrhundert auf Mittels Bleifassung wurden die Butzenscheiben im 15 und 16 Jahrhundert zu ganzen Fenstern zusammengesetzt Sie wurden teilweise auch datiert und bemalt Wahrend man im 18 Jahrhundert die Butzenscheiben beim Neubau fast ganzlich ablehnte tauchten sie im Zuge der Romantik im 19 Jahrhundert wieder verstarkt auf teilweise dann aber aus gepresstem verschiedenfarbigen Reliefglas hergestellt 1 Zur Reparatur im Rahmen der Denkmalpflege wird heute speziell hergestelltes Antikglas nicht zu verwechseln mit antikem Glas verwendet 2 Rechteckige gebogene Scheiben sogenannte Wolbscheiben oder bombierte Scheiben z B in Hausturen werden heute falschlich manchmal auch als Butzenverglasung bezeichnet Erfindung und Herstellung BearbeitenSiehe auch Geschichte des Glases FlachglasButzenscheiben waren im Mundblasverfahren hergestellte runde Glasscheiben von bis zu 15 cm Durchmesser Butzenscheiben fielen aber auch als Mittelstuck bei der Herstellung von Mondglasscheiben an Mondglasscheiben wurden nach dem gleichen Verfahren hergestellt jedoch mit einem grosseren Durchmesser Im Vergleich zum Mondglas das dunn und relativ durchsichtig ist hat die Butzenscheibe mit ihrem dickeren Glas und dem nabelartigen Abriss ein groberes Aussehen Butzen galten daher fruher als minderwertiges Glas fur weniger reprasentative Anwendungen 3 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 FloatglasFlachglas gezogenZylinderglasTellerscheibenButzenscheibenFlachglas Dunn Planschliffdunngeschliffener Marmor oder AlabasterPergamente geolte LeinwandeZeittafel Entwicklung der Fensterscheibe nbsp Manuelles Schleudern einer Glasscheibe im Mondglasverfahren nbsp Der aussere Rand wurde zerteilt zum Beispiel fur Kirchenfenster Das Mittelstuck ist die Butze nbsp Die Glashutte Weibersbrunn ein 1706 gegrundeter Betrieb der Kurmainzischen Spiegelmanufaktur beruhmt fur ihre MondglasproduktionDie angebliche Erfindung der Butzenscheibe durch den Franzosen Philipp de Cacqueray im Jahr 1330 wurde als Falschung entlarvt Mit dieser Methode hergestelltes Glas wurde bereits am Ende des 13 Jahrhunderts in Rouen verwendet Als Butzenscheiben im 19 Jahrhundert nicht zuletzt z B in Grossbritannien aufgrund der Einfuhrung einer Glassteuer von der die Butzenscheiben ausgenommen waren und die somit gerne fur die ruckwartigen Fenster des Hauses verwendet wurden wieder beliebt wurden sprachen kritische Zeitgenossen oftmals verachtlich von der Butzenscheibenromantik Auch die Bezeichnung Butzenscheibenlyrik die erstmals 1884 von Paul Heyse gebraucht wurde sollte jene Dichter abwertend treffen die begannen altertumelnde Verserzahlungen zu verfassen so etwa Rudolf Baumbach Zlatorog und Julius Wolff Der wilde Jager Der Rattenfanger von Hameln Literatur BearbeitenHeinz Merten Butzenscheibe in Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Bd 3 1952 Sp 292 298 T Wieckhorst Historische Fensterverglasung Lexikonbegriffe Antikglas bis Glasmalerei In Bausubstanz 1994 ISSN 0179 2857 Butzenscheibe Fur die Herstellung von Butzenscheiben die im 14 Jh aufkamen und auch heute noch als historisierende Verglasung anzutreffen sind wird zunachst eine mit der Glasmacherpfeife mundgeblasene kugelige Hohlglasblase zusammengedruckt oder einseitig uber der Flamme aufgeschnitten und zu runden Scheiben mit ca 10 cm Durchmesser flachgeschleudert Nach der Umbordelung oder Verstarkung durch den Glasmacher werden die so entstandenen Butzen uber Bleistege Bleiruten verbunden und zur Fensterscheibe zusammengefugt die Zwickel werden mit entsprechenden Glasstucken oder mit Bleistegen ausgefullt An historischen Fenstern bruchig gewordene Bleiruten mussen handwerklich restauriert oder erneuert werden Heutzutage werden die Fensterscheiben als Guss Butzenscheiben unter Verwendung von Profilwalzen hergestellt Rudiger Becksmann Die Fenster des Freiburger Munsters In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 1980 ISSN 0342 0027 I Seligmann und R W Schmid Warmglas mit Sprossen und Butzen fur historische Bauten In Bausanierung 1993 ISSN 0939 4680 Mittlerweile werden etwa auch grossformatige Butzenscheiben angeboten Durch das doppelseitige Anbringen von Bleibandern wird die Wirkung einer Bleiverglasung erzielt PaX Holz Fenster Bad Lausick Hrsg PaXclassic Fachtagung Fenster im Baudenkmal zur Denkmal 96 Tagungsbeitrage vom 1 und 2 November 1996 Lukas Verlag fur Kunst u Geistesgeschichte Bad Lausick 1999 ISBN 3 931836 38 X S 102 E Drachenberg R Meissner Besserer Schutz fur alle Domfenster In Die Restaurierung des Doms zu Meissen 1990 2002 2003 ISBN 3 8167 6214 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Butzenscheiben Fenster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Butzenscheibe Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Butzenscheibe in Meyers Grosses Konversations Lexikon Band 3 Leipzig 1905 S 666 P W Hartmann Das grosse Kunstlexikon von P W Hartmann Stichworter Butzenscheibe Batzenscheibe Nabelscheibe Ochsenauge Abgerufen am 30 Juli 2009 Erstklassige Beschreibung des Lemmas MATERIAL ARCHIV Butzenscheibe Umfangreiche Materialinformationen und Bilder sugarhollowglass com The Glassblowing Process Abgerufen am 31 Juli 2009 englisch Bildliche Darstellung der Herstellung einer Butzenscheibe London Crown Glass Company Hand blown glass manufacturing process Abgerufen am 31 Juli 2009 englisch Darstellung des Herstellungsprozesses Rainer Trumpf Glas im Bauwesen Bruno Siegelin Rainer Trumpf Reparaturglaser Memento vom 15 August 2015 im Internet Archive PDF 798 kB PaX Classic GmbH Fachtagung Herbst 2002 Einzelnachweise Bearbeiten Butzenscheibe in Meyers Grosses Konversations Lexikon Band 3 Leipzig 1905 S 666 Bruno Siegelin Rainer Trumpf Reparaturglaser PaX Classic GmbH Fachtagung Herbst 2002 Kap 7 S 63 ff Material Archiv Abgerufen am 11 September 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Butzenscheibe amp oldid 233220173