www.wikidata.de-de.nina.az
Unter dem Begriff Gefahrenmeldeanlage GMA werden alle Alarmanlagen zusammengefasst die in der Lage sind Gefahren selbstandig zu erkennen oder Nutzereingaben zu Gefahren zu verarbeiten und mittels Fernmeldetechnik zu melden Zweck ist es die Gefahren fur Sachwerte und Leben durch Einbruch Uberfall und Feuer zuverlassig zu erkennen und zu melden Folgende Anlagen sind Gefahrenmeldeanlagen Brandmeldeanlagen BMA Brandwarnanlagen BWA Einbruchmeldeanlagen EMA Uberfallmeldeanlagen UMA Gefahrenwarnanlagen GWA Notfall und Gefahren Reaktions Systeme NGRS Sprachalarmanlagen SAA Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Norm DIN VDE 0833 VDE 0833 3 Norm DIN VDE V 0826 VDE V 0826 4 Norm DIN VDE V 0827 VDE V 0827 5 Bestandteile einer GMA 6 Funktionsarten 7 Alarmierungstypen 7 1 Gefahrenmeldeanlagen 7 2 Brandmeldeanlagen 7 3 Uberfall und Einbruchmeldeanlagen 8 Alarmverifikation 9 Instandhaltung 9 1 Deutschland 9 1 1 Begehung 9 1 2 Inspektion 9 1 3 Wartung 9 2 Osterreich 9 2 1 Eigenkontrolle 9 2 2 Revision 10 Siehe auch 11 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie erste elektromagnetische Alarmanlage wurde von Augustus Russell Pope einem Tuftler aus Somerville bei Boston USA am 21 Juni 1853 patentiert Sie reagierte auf das Schliessen eines parallel geschalteten Stromkreislaufs Edwin Holmes kaufte 1857 die Rechte an Popes Erfindung und grundete die Holmes Electric Protection Company Edwin Holmes schaffte dank intensiver Werbung den wirtschaftlichen Durchbruch fur seinen Einbruchsalarmtelegraphen Durch die Nutzung des New Yorker Telegrafienetzes konnte er sogar das erste Alarmleitsystem aufbauen In den 1860er Jahren tuftelte der Telegrafietechniker und Erfinder Edward A Calahan an einem System zur effektiveren Alarmierung die auch Hilfe holen konnte Er teilte New York in Distrikte auf die jeweils mit einer solchen zentralen Notrufstelle verbunden wurden Im Jahr 1871 half Calahan beim Aufbau der American District Telegraph ADT Company Die Notrufkasten vom Typ Calahan wurden sehr schnell zum Standard im Polizei und Feuerschutz aber auch Nachrichtendienste nutzten sie Die Entwicklung stagnierte jedoch wurde die Technik immer erschwinglicher und setzte sich vor allem in den Vereinigten Staaten auch zunehmend im Privatbereich durch In den 1970er Jahren wurden die ersten PIR Bewegungsmelder in die Alarmsysteme integriert In den 1980er und 1990er Jahren fanden Alarmanlagen immer starkere Verbreitung in Europa Schliesslich kamen Anfang 2000 die ersten drahtlosen Funkalarmanlagen in Serie auf den Markt und popularisierten die Alarmtechnik In den letzten Jahren folgten Gefahrenmeldeanlagen dem Trend der Vernetzung Moderne Alarmanlagen verbinden Draht und Funkalarm mit Netzwerktechnik Daruber integrieren die neuen Systeme neuerdings auch Videouberwachung via IP Die bisher mit Bus Techniken recht einfach uberbruckten Grenzen zwischen Videouberwachung und Alarmtechnik sogenannte Alarmeingange ausgange werden dadurch aufgelost Ebenso versuchen die Hersteller aktuell auch den Praventionsgedanken der mechanischen Sicherheit in die Alarmtechnik unter dem fur die Alarmtechnik noch nicht erschlossenen Begriff Mechatronik einzufuhren 1 Norm DIN VDE 0833 VDE 0833 Bearbeiten nbsp nbsp DIN VDE 0833Titel Gefahrenmeldeanlagen fur Brand Einbruch und UberfallTeile Teil 1 Allgemeine Festlegungen Teil 2 Festlegungen fur Brandmeldeanlagen Teil 3 Festlegungen fur Einbruch und Uberfallmeldeanlagen Teil 4 Festlegungen fur Anlagen zur Sprachalarmierung im BrandfallLetzte Ausgabe Teil 1 2014 10 Teil 2 2017 10 Teil 3 2020 10 Teil 4 2014 10Klassifikation 13 220 20 13 320In Deutschland ist die DIN VDE 0833 Teil 1 die zentrale Norm zur Planung Errichtung und Betrieb von Gefahrenmeldeanlagen Alle vier Teile der Norm werden unter der Doppelbezeichnung DIN VDE 0833 und VDE 0833 gefuhrt Fur Brandmeldeanlagen gilt der Teil 1 gemeinsam mit dem Teil 2 der DIN VDE 0833 VDE 0833 1 und VDE 0833 2 Fur Einbruch und Uberfallmeldeanlagen gilt der Teil 1 gemeinsam mit dem Teil 3 der DIN VDE 0833 VDE 0833 1 und VDE 0833 3 2 Zusatzlich regelt die DIN VDE V 0833 3 1 3 die Alarmverifikation fur Gefahrenmeldeanlagen wie Brandmeldeanlagen Einbruchmeldeanlagen Uberfallmeldeanlagen oder ahnliche Anlagen wie z B Notfall und Gefahren Reaktions Systeme NGRS Fur Sprachalarmanlagen gilt der Teil 1 zusammen mit den Teilen 2 und 4 der DIN VDE 0833 VDE 0833 1 VDE 0833 2 und VDE 0833 4 4 Norm DIN VDE V 0826 VDE V 0826 BearbeitenDie Normenreihe VDE 0826 uber Uberwachungsanlagen enthalt derzeit 2 Normenteile die Vornormen sind Fur Gefahrenwarnanlagen GWA gilt der Teil 1 der DIN VDE V 0826 VDE V 0826 1 5 Fur Brandwarnanlagen BWA gilt der Teil 2 der DIN VDE V 0826 VDE V 0826 2 6 Norm DIN VDE V 0827 VDE V 0827 BearbeitenFur Notfall und Gefahren Reaktions Systeme existieren derzeit 3 Normenteile die Vornormen sind Im Teil 1 der DIN VDE V 0827 sind die grundlegenden Anforderungen Aufgaben Verantwortlichkeiten und Aktivitat geregelt Der Teil 2 der DIN VDE V 0827 7 enthalt erganzende Anforderungen fur Notfall und Gefahren Sprechanlagen NGS Der Teil 3 der DIN VDE V 0827 8 9 enthalt Vorgaben fur den Aufbau der Risikomanagementakte sowie entsprechenden Anwendungsbeispiele Bestandteile einer GMA BearbeitenEine Gefahrenmeldeanlage besteht mindestens aus folgenden Teilen Zentrale Melder zusammengefasst in Meldergruppen Energieversorgung Signalgeber optisch akustisch Bedienelemente Ubertragungseinrichtungen 10 Eine GMA muss uber zwei voneinander unabhangige Energiequellen verfugen Storungsmeldungen sowie Alarme sind an eine standig besetzte Stelle weiterzuleiten Dies wird haufig von Leitstellen wahrgenommen Nach DIN VDE 0833 1 muss fur Gefahrenmeldeanlagen ein Betriebsbuch gefuhrt werden Bei der Fertigstellung technische Abnahme stellt der Errichter dem Betreiber eine Installationsattest bzw eine Anlagenbeschreibung nach DIN VDE 0833 3 11 aus Fur die Bestandteile einer Brandmeldeanlage gilt die Produktnorm EN 54 Funktionsarten BearbeitenGefahrenmeldeanlagen konnen mit den folgenden drei Technologien betrieben werden Gleichstrom Technik hier fliesst der Strom innerhalb der EMA zwischen zwei Punkten uber einen gemeinsamen Melder Bus Technik alle Melder werden uber zwei gemeinsame Aderpaare angeschlossen die zum einen als Datenleitung fungieren und zum anderen die Stromversorgung fur weitere Melder ermoglichen Funktechnik die Funktionalitat solcher EMAs ist mit denen einer Bus Technik nahezu identisch Der einzige Unterschied ist dass die Verkabelung entfallt und die Signale per Funk ubermittelt werden 12 Alarmierungstypen BearbeitenGefahrenmeldeanlagen Bearbeiten Im Abschnitt 3 1 Begriffe werden in der DIN VDE 0833 1 vier Alarmarten definiert 2 Internalarm Hausalarm Alarm vor Ort mit akustischen und oder optischen Signalgebern der sich an anwesende Personen zur Warnung vor einer Gefahr richtet Externalarm Alarm vor Ort zur Gefahrenabwehr Fernalarm Einsatzalarm Alarm der sich an eine nicht vor Ort befindliche beauftragte hilfeleistende Stelle richtet z B Feuerwehr Polizei oder Sicherheitsunternehmen Falschalarm Alarm dem keine Gefahr zugrunde liegtBrandmeldeanlagen Bearbeiten Die DIN VDE 0833 2 geht auf zwei Alarmarten ein 13 Fernalarm InternalarmIm Abschnitt 3 1 Begriffe wird in der DIN VDE 0833 2 den Brandalarm definiert Warnung vor einer durch Brand bestehenden Gefahr fur Personen Sachen oder Umwelt um Massnahmen zur Gefahrenabwehr einleiten zu konnen Uberfall und Einbruchmeldeanlagen Bearbeiten Die DIN VDE 0833 3 verweist in Bezug auf die Anforderungen der Alarmausgabe auf die DIN EN 50131 1 VDE 0830 2 1 14 Im allgemeinen Sprachgebrauch werden drei Alarmarten unterschieden Stiller Alarm Dieser Alarm wird hauptsachlich bei Uberfallmeldeanlagen UMA eingesetzt Das dient dem Personenschutz da ein Tater als unberechenbar einzustufen ist und nicht feststellen soll dass Bedrohte einen Alarm ausgelost haben Beim stillen Alarm werden keine Signalgeber angesteuert Es erfolgt jedoch eine sofortige Alarmierung einer Notruf und Serviceleitstelle bzw der Polizei gemass UEA Richtlinie 15 Akustischer Alarm Bei diesem ortlichen Alarm ertont ein lauter Signalton Die Normen bezeichnen dies als Externalarm Dieser soll im Objekt anwesende Personen warnen bzw in das Objekt eingedrungene Tater moglichst schnell in die Flucht schlagen was bei Erfolg eine Schadensminimierung zur Folge hat Nach DIN VDE 0833 3 16 ist eine Alarmgabe uber akustische Signalgeber an die anonyme Offentlichkeit grundsatzlich zu unterlassen Zur Abschreckung von Tatern konnen akustische Externsignalgeber im Sicherungsbereich installiert werden Eine Montage ausserhalb des Sicherungsbereiches ist nur in begrundeten Ausnahmefallen zulassig Wenn die Nachbarn durch haufige Falschalarme erheblich gestort werden muss der Aussenalarm abgeschaltet werden 17 Optischer Alarm Optische Externsignalgeber konnen zusatzlich installiert werden Sie mussen fur die hilfeleistenden Krafte gut sichtbar sein und das uberwachte Objekt eindeutig kennzeichnen 2 Die optische Anzeige darf unbegrenzt erfolgen und erlischt beim Unscharfschalten des ausgelosten Sicherungsbereichs oder nach der Loschung des Alarms Nach DIN VDE 0833 3 16 sowie den Richtlinien der VdS Schadenverhutung GmbH und der polizeilichen UEA Richtlinie ist bei Auslosung eines Einbruchalarms grundsatzlich ein Fernalarm an eine beauftragte hilfeleistende Stelle z B Sicherheitsdienst sowie lediglich ein Externalarm uber einen akustischen Externsignalgeber innerhalb des Sicherungsbereiches vorgesehen Durch die Auslosung eines lauten Alarms innerhalb des Gebaudes werden die Tater zusatzlich psychisch unter Druck gesetzt damit diese aufgrund des Krachs schneller von ihrer Tat ablassen Akustische Externsignalgeber ausserhalb des Sicherungsbereiches d h an der Gebaudeaussenwand sind nach DIN VDE 0833 3 16 nur in begrundeten Ausnahmefallen z B abgelegenes Objekt Defizite in der Alarmubertragungssicherheit zulassig Hierdurch wird erreicht dass aufgrund der Weiterleitung des Alarms an eine hilfeleistende Stelle von dort eine Alarmverifikation Alarmvorprufung stattfindet Daher ist eine Alarmgabe vor Ort uber akustische Externsignalgeber ausserhalb des Sicherungsbereiches und somit an die anonyme Offentlichkeit z B Nachbar nicht sinnvoll denn von dort wurde sicherlich die Polizei informiert was dann ggf Falschalarmgebuhren verursacht Fernalarme werden in der Regel an eine Alarmempfangsstelle AES und von dort an eine Notruf und Serviceleitstelle NSL ubertragen Alarmverifikation BearbeitenUm die Ursache des Alarms zu ergrunden muss nach jeder Alarmgabe zunachst eine Alarmverifikation erfolgen damit die tatsachlichen Umstande des Alarms festgestellt werden denn es kann sich um eine reale Gefahrensituation oder um einen Falschalarm handeln Je nach Ursache werden dann die entsprechenden Massnahmen eingeleitet Besteht nach einer qualifizierten Alarmvorprufung durch die NSL bzw einer Alarmvorprufung vor Ort durch eine Interventionsstelle IS eine hinreichende Sicherheit fur einen tatsachlichen Alarm kann die Polizei ggf ohne weitere Vorprufung des Alarms entsprechend alarmiert werden siehe auch DIN VDE 0833 3 1 18 Hinweis Sollte es sich trotz Verifikation um einen Falschalarm handeln ist mit Gebuhren der Polizei fur unnotige Einsatze zu rechnen Samtliche Alarmvorprufungs und Interventionsmassnahmen sind von der NSL in einer Alarmdienst und Interventionsvereinbarung 19 zu dokumentieren Die NSL und die IS sollen von einer zur Prufung nach DIN EN ISO IEC 17025 20 und Zertifizierung nach DIN EN ISO IEC 17065 21 akkreditierten Stelle fur den Bereich Notruf und Serviceleitstellen und Sicherungsdienstleistungen unter Beachtung der DIN 77200 3 auf Grundlage der DIN VDE V 0827 11 22 fur die NSL bzw der DIN 77200 1 Anforderungsprofil B oder C fur die IS gepruft und zertifiziert z B durch VdS Schadenverhutung VdS sein Instandhaltung BearbeitenDeutschland Bearbeiten Die DIN VDE 0833 Teil 1 unterscheidet in Kapitel 5 Betrieb die Begehung und die Instandhaltung von Gefahrenmeldeanlagen Die unten stehende Tabelle fasst die Vorgaben der VDE 0883 1 zusammen Begehung InstandhaltungWer Betreiber oder Fachfirma FachfirmaWas Begehung VDE 0833 1 5 2 Inspektion VDE 0833 1 5 3 2 Wartung VDE 0833 1 5 3 3Wie oft BMA SAA 4 pro Jahr EMA 1 2 oder 4 pro Jahrje nach Grad BMA SAA 4 pro Jahr EMA 1 2 oder 4 pro Jahrje nach Grad 1 pro JahrInhalt Uberprufung auf sichtbare Storungen und Mangel Uberprufung allgemeiner herstellerunabhangiger Kriterien Vorrangig Durchfuhrung herstellerspezifischer TatigkeitenBegehung Bearbeiten Bei der Begehung werden folgende Kriterien uberpruft Einhaltung der im Sicherungskonzept festgelegten Uberwachungsaufgaben Anderungen der Raumnutzung Raumgestaltung und Umgebungsbedingungen Aktualitat der Feuerwehrlaufkarten und andere Hilfsmittel fur die Einsatzkrafte z B Feuerwehrleitern Ausserer Zustand aller Anlagenteile Befestigung Beschadigung Verschmutzung SAA Horprobe auf mogliche Verzerrungen z B Hintergrundmusik Vollstandigkeit und Richtigkeit des BetriebsbuchesInspektion Bearbeiten Bei der Inspektion werden folgende Anlagenteile und Funktionalitaten uberpruft Aussere Verbindungen durch Auslosen eines Melders pro Loop Ring bzw pro Meldergruppe bei konventioneller Technik bzw pro Stichleitung Weiterleitung von Alarm und Storungsmeldungen Alle Signalgeber Alle Anzeige und Betatigungseinrichtungen Alle Schalteinrichtungen Alle Energieversorgungen Netzteile und Akkus Zusatzlich jahrlich BMA EMA Auslosung aller zerstorungsfrei prufbaren Melder inkl Uberprufung der korrekten Anzeige und Zuordnung der Melder SAA Prufung der Lautsprecher auf Funktion und verzerrungsfreie Wiedergabe Hortest Funktion der Verbindungswege bei Linien Gruppen mit ausschliesslich nicht zerstorungsfrei prufbaren Meldern z B Alarmspinnen Ansteuerung von Steuereinrichtungen Brandfallsteuerung z B Aufzuge Luftung Feuerwehrschlusseldepot Loschanlage Wartung Bearbeiten Bei der Wartung werden folgende Tatigkeiten durchgefuhrt Pflege von Anlagenteilen z B Reinigung von Ansaugrauchmeldern Bewegungsmeldern Austausch von Anlagenteilen z B Akkus Batterien Rauchmeldern Ggf Justieren oder Abgleichen von Bauteilen und Geraten z B Riegelschaltkontakte oder Aufdruckbolzen Rauchmelder 23 Osterreich Bearbeiten Die ONORM F 3070 und die TRVB S 123 legen die Instandhaltung von Brandmeldeanlagen fest Die unten stehende Tabelle fasst die Vorgaben der ONORM F 3070 und TRVB S 123 zusammen Eigenkontrolle InstandhaltungWer Betreiber FachfirmaWas Eigenkontrolle ONORM F 3070 Tabelle A1 1TRVB S 123 Teil 7 Inspektion ONORM F 3070 7 und Tabelle A1 1 Wartung ONORM F 3070 8 und Tabelle A1 1TRVB S 123 Teil 6Wie oft taglich monatlich 4 pro Jahr 1 pro Jahr 1 pro JahrEigenkontrolle Bearbeiten Tagliche Kontrolle werktags Kontrolle des Betriebszustands der BrandmeldezentraleMonatliche Kontrolle Kontrolle der Funktion der Notstromversorgung Anlagenbetrieb uber die Akkumulatoren Vierteljahrliche Kontrolle Kontrolle der Funktion der internen Alarmierungseinrichtungen Sirenen DECT Telefone optische Alarmanzeigen durch Auslosen eines automatischen oder manuellen Brandmelders Kontrolle der Einhaltung der erforderlichen Freiraume Zugange rund um die Brandmelder Kontrolle der aufgrund geringer Brandlasten nicht uberwachten Bereiche ob hier die Voraussetzungen zur Nichtuberwachung noch erfullt werden Visuelle Kontrolle der Komponenten der Brandmeldeanlage hinsichtlich Beschriftung Beschadigung Verschmutzung etc Kontrolle auf Vorhandensein und Vollstandigkeit der Einsatzunterlagen fur die Feuerwehr Zuganglichkeit und Funktion Feuerwehrbedienfeld Vollstandigkeit BrandschutzplanZusatzlich jahrliche Uberprufung der Alarmweiterleitung an die offentliche alarmannehmende Stelle Revision Bearbeiten Gemass der TRVB 123 S ist die automatische Brandmeldeanlage zumindest alle zwei Jahre einer Revision durch eine unabhangige dafur befugte akkreditierte Inspektionsstelle oder gesetzlich beauftragte Stelle unterziehen zu lassen 24 Siehe auch BearbeitenBetriebsbuch Muster Leitungsanlagen Richtlinie MLAR Einzelnachweise Bearbeiten August Bremicker Sohne KG Die Geschichte der Alarmanlage a b c DIN VDE 0833 1 VDE 0833 1 2014 10 In vde verlag de Abgerufen am 24 Juli 2020 DIN VDE V 0833 3 1 VDE 0833 4 2014 10 Teil 4 Festlegungen fur Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall VDE Verlag abgerufen am 13 Mai 2021 1 DIN VDE V 0826 1 VDE V 0826 1 2018 09 DKE Abgerufen am 24 September 2021 2 DIN VDE V 0826 2 VDE V 0826 2 2018 07 DKE Abgerufen am 24 September 2021 3 DIN VDE V 0827 2 VDE V 0827 2 2016 07 DKE Abgerufen am 24 September 2021 4 DIN VDE V 0827 3 VDE V 0827 3 DKE Abgerufen am 24 September 2021 5 E DIN VDE V 0827 3 VDE V 0827 3 2019 07 DKE Abgerufen am 24 September 2021 Ubersicht zu Gefahrenmeldeanlagen Abgerufen am 13 Mai 2021 DIN VDE 0833 3 VDE 0833 3 2020 10 DKE Abgerufen am 24 September 2021 Funktionsarten von Alarmanlagen Abgerufen am 30 Marz 2018 DIN VDE 0833 2 Gefahrenmeldeanlagen fur Brand Einbruch und Uberfall Teil 2 Festlegungen fur Brandmeldeanlagen VDE Verlag Oktober 2017 S 43 DIN VDE 0833 3 Gefahrenmeldeanlagen fur Brand Einbruch und Uberfall Teil 3 Festlegungen fur Einbruch und Uberfallmeldeanlagen VDE Verlag September 2009 S 18 Thomas Laasch Erhard Laasch Haustechnik Grundlagen Planung Ausfuhrung Vieweg Springer Verlag 2013 ISBN 3 8348 1260 9 S 437 a b c DIN VDE 0833 3 VDE 0833 3 2009 09 In vde verlag de Abgerufen am 24 Juli 2020 OLG Schleswig Az 4U 192 78 DIN VDE V 0833 3 1 VDE V 0833 3 1 2019 11 DKE Abgerufen am 24 September 2021 Vereinbarung Alarmdienst und Intervention DIN EN ISO IEC 17025 2018 03 DKE Abgerufen am 24 September 2021 DIN EN ISO IEC 17065 2013 01 DKE Abgerufen am 24 September 2021 DIN VDE V 0827 11 VDE V 0827 11 2018 12 DKE Abgerufen am 24 September 2021 Begehung Instandhaltung von GMA gemass DIN VDE 0833 1 BHE VdS ZVEH ZVEI Polizeiliche Kriminalpravention der Lander und des Bundes abgerufen am 14 Mai 2021 Brandschutztechnisch relevante Uberprufungsintervalle Nicht mehr online verfugbar BVS Brandverhutungsstelle fur Oo reg Genossenschaft m b H archiviert vom Original am 15 Mai 2021 abgerufen am 15 Mai 2021 Normdaten Sachbegriff GND 4120858 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gefahrenmeldeanlage amp oldid 233570750