www.wikidata.de-de.nina.az
Das Banach Tarski Paradoxon oder auch Satz von Banach und Tarski ist eine Aussage der Mathematik die demonstriert dass sich der anschauliche Volumenbegriff nicht auf beliebige Punktmengen verallgemeinern lasst Danach kann man eine Kugel in drei oder mehr Dimensionen derart zerlegen dass sich ihre Teile wieder zu zwei luckenlosen Kugeln zusammenfugen lassen von denen jede denselben Durchmesser hat wie die ursprungliche Das Volumen verdoppelt sich ohne dass anschaulich ersichtlich ist wie durch diesen Vorgang Volumen aus dem Nichts entstehen konnen sollte Dieses Paradoxon demonstriert dass das mathematische Modell des Raumes als Punktmenge in der Mathematik Aspekte hat die sich in der physischen Realitat nicht wiederfinden Es stammt von den polnischen Mathematikern Stefan Banach 1892 1945 und Alfred Tarski 1901 1983 Eine Kugel kann in endlich viele Teile zerlegt werden aus denen sich zwei Kugeln jeweils von der Grosse des Originals zusammensetzen lassen Inhaltsverzeichnis 1 Erklarung 2 Allgemeine Formulierung 3 Beweisskizze 3 1 Weitere Aspekte 4 Situation in einer und in zwei Dimensionen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseErklarung BearbeitenErklart wird das Paradoxon mathematisch formal damit dass die Kugelteile dermassen kompliziert geformt sind dass ihr Volumen nicht mehr in einem geeigneten Sinne definierbar ist Genauer Es ist unmoglich auf der Menge aller Teilmengen des dreidimensionalen Raumes R 3 displaystyle mathbb R 3 nbsp einen bewegungsinvarianten Inhalt zu definieren der Kugeln ein Volumen ungleich null oder unendlich zuordnet Ein Inhalt ist eine Funktion die jeder Menge aus einem vorgegebenen Bereich von Mengen eine nicht negative reelle Zahl oder unendlich zuordnet Volumen der Menge genannt sodass insbesondere das Volumen der Vereinigung zweier sich nicht uberschneidender Mengen gleich der Summe der Volumina der einzelnen Mengen ist Ein Inhalt ist bewegungsinvariant wenn sich das Volumen einer Menge bei Drehungen Verschiebungen und Spiegelungen nicht verandert Jeder mathematische Volumenbegriff der ein bewegungsinvarianter Inhalt oder gar ein bewegungsinvariantes Mass sein soll muss daher so eingeschrankt werden dass er fur bestimmte Mengen wie diese Mengen in die sich die Kugel zerlegen lasst nicht definiert ist Etwa definiert man das Volumen dann nur fur Mengen die in der Borelschen s Algebra liegen oder Lebesgue messbar sind Hierzu zahlen diese Mengen nicht Sie sind in einem gewissen Sinne unendlich filigran und poros bzw staubwolkenartig Die mathematische Existenz solcher Mengen ist nicht selbstverstandlich Zum Beweis der Existenz von nicht messbaren Teilmengen im d displaystyle d nbsp dimensionalen reellen Raum R d displaystyle mathbb R d nbsp benotigt man das Auswahlaxiom oder schwachere Formen davon die nicht aus der Zermelo Fraenkel Mengenlehre herleitbar sind Messbare Punktmengen hingegen verhalten sich hinsichtlich ihres Volumens additiv Die polnischen Mathematiker Stefan Banach und Alfred Tarski fuhrten 1924 einen mathematischen Existenzbeweis und zeigten dass im Fall der Kugel eine Zerlegung in nur sechs Teile ausreichend sei Unmoglich hingegen ist ein konstruktiver Beweis im Sinne einer Handlungsanweisung wie eine Kugel tatsachlich in sechs Teile zu zerschneiden ist um diese in zwei Kugeln gleichen Volumens zusammensetzen zu konnen Allgemeine Formulierung BearbeitenIn einer allgemeineren Formulierung dieses Satzes konnen sich Ausgangs und Endkorper durch einen beliebigen Volumenfaktor unterscheiden und bis auf gewisse Einschrankungen auch beliebige verschiedene Gestalt besitzen Die allgemeine Formulierung dieses mathematischen Satzes in Raumen mit drei und mehr Dimensionen lautet Sei d 3 displaystyle d geq 3 nbsp eine ganze Zahl und seien X Y R d displaystyle X Y subset mathbb R d nbsp beschrankte Mengen mit nicht leerem Inneren Dann gibt es eine naturliche Zahl n displaystyle n nbsp und eine disjunkte Zerlegung X 1 X n displaystyle X 1 dots X n nbsp von X displaystyle X nbsp und zugehorige Bewegungen b 1 b n displaystyle beta 1 dots beta n nbsp derart dass Y displaystyle Y nbsp die disjunkte Vereinigung der Mengen b 1 X 1 b n X n displaystyle beta 1 X 1 dots beta n X n nbsp ist Beweisskizze BearbeitenDer Kern des Beweises fusst auf der Gruppentheorie da Drehungen im Raum mathematisch als Elemente einer Gruppe beschreibbar sind die miteinander verknupft werden sowie auf anderen Objekten operieren konnen Die Verknupfung mehrerer Drehungen ist wiederum eine Drehung Die Verknupfungsoperation ist assoziativ In einer Verknupfungskette g 1 g i g i 1 g n displaystyle g 1 dots g i g i 1 dots g n nbsp eliminieren sich die benachbarten Elemente g i displaystyle g i nbsp und g i 1 displaystyle g i 1 nbsp da sie zueinander invers sind Dies gilt fur Drehungen ebenso Drehungen operieren auf Punkten oder Punktmengen im Raum indem sie deren Lage verandern Eine Teilmenge einer Gruppe erzeugt eine Untergruppe indem die Elemente der Teilmenge und ihre Inversen in allen moglichen Kombinationen miteinander verknupft werden Ist die Teilmenge endlich heisst eine solche Untergruppe endlich erzeugt Die Drehung um 120 ϕ displaystyle phi nbsp erzeugt beispielsweise eine Untergruppe aus drei Elementen 1 ϕ ϕ 2 displaystyle 1 phi phi 2 nbsp und ist isomorph zur zyklischen Gruppe C 3 displaystyle C 3 nbsp Prinzipiell ist es moglich dass die Elemente solch erzeugter Untergruppen mehrere Darstellungen hinsichtlich der Verknupfung der Erzeuger besitzen Fur den Beweis des Banach Tarski Paradoxons wird jedoch eine Gruppe benotigt bei der dies nicht der Fall ist Die freie Gruppe F 2 displaystyle F 2 nbsp mit ihren Erzeugern a displaystyle a nbsp und b displaystyle b nbsp besteht abstrakt definiert aus Wortern uber dem Alphabet E a a 1 b b 1 displaystyle E a a 1 b b 1 nbsp in denen keine Inversen benachbart sind Die Verknupfung der Gruppe stellt die Konkatenation dar wobei moglicherweise entstandene Invers Paare iterativ entfernt werden bis keine solchen Paare im verknupften Wort mehr vorkommen Das leere Wort e displaystyle varepsilon nbsp stellt das neutrale Element der Gruppe dar Die Darstellung jedes Elements von F 2 displaystyle F 2 nbsp als gekurztes Wort ist dabei eindeutig Endlich erzeugte Gruppen konnen mit Hilfe eines Cayley Graphen visualisiert werden Die Ecken des Graphen sind Elemente der Gruppe die Kanten sind mit einem Erzeuger assoziiert Im Cayley Graphen existiert genau dann eine gerichtete Kante mit der Beschriftung g displaystyle g nbsp von der Ecke x displaystyle x nbsp zur Ecke y displaystyle y nbsp wenn g displaystyle g nbsp ein Erzeuger ist und x g y displaystyle xg y nbsp gilt Der Cayley Graph von C 3 displaystyle C 3 nbsp ist ein Dreieck ist also endlich und besitzt einen Kreis wahrend der Cayley Graph von F 2 displaystyle F 2 nbsp unendlich viele Ecken sowie Kanten jedoch keine Kreise besitzt Wir definieren nun die Mengen S a S a 1 S b displaystyle S a S a 1 S b nbsp und S b 1 displaystyle S b 1 nbsp S a displaystyle S a nbsp sei dabei die Menge aller Worter aus F 2 displaystyle F 2 nbsp die links mit a displaystyle a nbsp beginnen analog die anderen S Mengen Es ist wichtig zu erkennen dass fur jedes Wort a g 1 S a g 1 a 1 displaystyle ag 1 dots in S a g 1 neq a 1 nbsp gilt da die Darstellung wie oben gefordert gekurzt ist nbsp Die Mengen S a S a 1 und aS a 1 im Cayleygraph von F2Es gilt nun folgende disjunkte Zerlegung F 2 e S a S a 1 S b S b 1 displaystyle F 2 e cup S a cup S a 1 cup S b cup S b 1 nbsp Es gilt aber auch F 2 a S a 1 S a displaystyle F 2 aS a 1 cup S a nbsp und F 2 b S b 1 S b displaystyle F 2 bS b 1 cup S b nbsp da a S a 1 a x x S a 1 a a 1 a x x a 1 g 0 a g 0 E e a a 1 g 0 a g 0 E e S b S b 1 S a 1 displaystyle begin aligned aS a 1 amp ax x in S a 1 aa 1 cup ax x a 1 g 0 dots a neq g 0 in E amp e cup aa 1 g 0 dots a neq g 0 in E e cup S b cup S b 1 cup S a 1 end aligned nbsp und b S b 1 b x x S b 1 b b 1 b x x b 1 g 0 b g 0 E e b b 1 g 0 b g 0 E e S a S b 1 S a 1 displaystyle begin aligned bS b 1 amp bx x in S b 1 bb 1 cup bx x b 1 g 0 dots b neq g 0 in E amp e cup bb 1 g 0 dots b neq g 0 in E e cup S a cup S b 1 cup S a 1 end aligned nbsp Diese paradoxe Zerlegung von F 2 displaystyle F 2 nbsp ist essenziell fur die spatere Verdoppelung der Kugel Zunachst jedoch mussen wir Drehungen finden die sich wie die freie Gruppe F 2 displaystyle F 2 nbsp verhalten Drehgruppen wie die C 3 displaystyle C 3 nbsp sind nicht geeignet ebenso ungeeignet sind Erzeuger die eine Drehung um den Winkel q p q Q displaystyle q pi q in mathbb Q nbsp darstellen denn wenn q k n displaystyle q tfrac k n nbsp dann hat die erzeugte Gruppe hochstens 2 n displaystyle 2n nbsp Elemente Drehen wir um einen irrationalen Bruchteil von p displaystyle pi nbsp z B mit 8 arccos 1 3 displaystyle theta arccos left tfrac 1 3 right nbsp und sei a displaystyle a nbsp eine entsprechende Drehung um die x Achse sowie b displaystyle b nbsp eine um die y Achse dann lasst sich zeigen dass die dabei erzeugte Gruppe isomorph zu F 2 displaystyle F 2 nbsp ist Gruppenelemente konnen auf Objekten und Mengen von Objekten operieren hier sollen Drehungen dies auf Punkten im Raum tun Sei M displaystyle M nbsp eine Menge auf der eine Gruppe G displaystyle G nbsp operiert Dann ist die Operation eine Funktion M M m g m displaystyle M to M m mapsto gm nbsp und G m g m g G displaystyle Gm gm g in G nbsp fur ein festes m M displaystyle m in M nbsp die Bahn von m displaystyle m nbsp unter G displaystyle G nbsp Ubertragen auf die Drehungen ist F 2 m displaystyle F 2 m nbsp die Menge aller Punkte die vom Ausgangspunkt m displaystyle m nbsp uber alle erdenklichen Drehungen aus F 2 displaystyle F 2 nbsp erreichbar sind Obwohl der Cayleygraph die Beziehungen der Gruppenelemente untereinander beschreibt hilft er bei der Veranschaulichung der Bahn eines Objekts Wenn man den Kreuzpunkt beim neutralen Element e displaystyle e nbsp als ein Objekt m displaystyle m nbsp betrachtet auf dem F 2 displaystyle F 2 nbsp operiert dann ist die Menge aller Kreuzpunkte im Cayley Graphen sozusagen die Bahn von m displaystyle m nbsp Unter bestimmten Voraussetzungen s u Sei H die zu F 2 displaystyle F 2 nbsp isomorphe Drehgruppe die auf der Einheitssphare S 2 displaystyle S 2 nbsp d h der Oberflache der Einheitskugel operiert Die Menge aller Bahnen von H auf S 2 displaystyle S 2 nbsp ist eine Partition von S 2 displaystyle S 2 nbsp Alle Bahnen sind paarweise disjunkt und ihre Vereinigung ergibt S 2 displaystyle S 2 nbsp selbst Das Auswahlaxiom erlaubt uns aus jeder Bahn einen Reprasentanten zu wahlen sei daher M displaystyle M nbsp die Menge dieser Reprasentanten Weiter sei S a M g m g S a m M displaystyle S a M gm g in S a m in M nbsp analog fur S b displaystyle S b dots nbsp B a 1 M a 2 M displaystyle B a 1 M cup a 2 M cup dots nbsp A 1 S a M M B displaystyle A 1 S a M cup M cup B nbsp A 2 S a 1 M B displaystyle A 2 S a 1 M setminus B nbsp A 3 S b M displaystyle displaystyle A 3 S b M nbsp A 4 S b 1 M displaystyle displaystyle A 4 S b 1 M nbsp Die Mengen A 1 displaystyle A 1 nbsp bis A 4 displaystyle A 4 nbsp sind paarweise disjunkt und bilden bis auf eine Nullmenge die komplette Sphare S 2 displaystyle S 2 nbsp Es gilt a A 2 A 2 A 3 A 4 displaystyle displaystyle aA 2 A 2 cup A 3 cup A 4 nbsp b A 4 A 1 A 2 A 4 displaystyle displaystyle bA 4 A 1 cup A 2 cup A 4 nbsp Die Verdreifachung der Mengen A 2 displaystyle A 2 nbsp und A 4 displaystyle A 4 nbsp ergibt sich aus der Eigenschaft der zuvor definierten S Mengen die sich auch im Cayleygraph widerspiegelt Werden die roten Elemente von S a 1 displaystyle S a 1 nbsp nach rechts rotiert erhalt man die Menge der blauen Elemente von a S a 1 displaystyle aS a 1 nbsp Zuletzt verbinden wir jeden Punkt auf der Sphare S 2 displaystyle S 2 nbsp mit einem Strahl zum Ursprung der Einheitskugel Die Zerlegung der Sphare induziert damit eine Zerlegung der Kugel bis auf den Ursprung die sich zu zwei Kugeln des Volumens der Ursprungskugel rotieren lasst Weitere Aspekte Bearbeiten Die obige Beweisskizze hat einige Aspekte ausgeblendet die fur einen abgeschlossenen Beweis betrachtet werden mussen Die Menge der Kreuzpunkte im Cayleygraphen ist nur dann die Bahn des Mittelpunkts m displaystyle m nbsp unter F 2 displaystyle F 2 nbsp wenn die Operation keine Fixpunkte hat d h wenn g m m displaystyle gm neq m nbsp fur alle g F 2 displaystyle g in F 2 nbsp Fur Rotationen auf S 2 displaystyle S 2 nbsp ist dies fast korrekt mit Ausnahme der zwei Pole der Drehung Da H jedoch abzahlbar ist und jedes g displaystyle g in nbsp H genau zwei Fixpunkte hat werden nur abzahlbar viele Punkte bei der Rotation von S 2 displaystyle S 2 nbsp nicht mitrotiert Es lasst sich aber zeigen dass falls S 2 D displaystyle S 2 setminus D nbsp bei abzahlbarem D displaystyle D nbsp eine paradoxe Zerlegung besitzt auch fur S 2 displaystyle S 2 nbsp eine solche existiert Hausdorff Paradoxon Situation in einer und in zwei Dimensionen BearbeitenIn der Ebene und auf der Geraden ist dieser Satz nicht gultig Dort gibt es bewegungsinvariante Inhalte auf der Menge aller Teilmengen die Kreisen beziehungsweise Linien ihre ublichen Flacheninhalte beziehungsweise Langen zuordnen Diese spielen jedoch in der Mathematik kaum eine Rolle da sie zum einen nicht eindeutig durch die Flacheninhalte von Kreisen bzw Langen von Linien festgelegt sind 1 und zudem keine Masse sind d h die Vereinigung abzahlbar vieler Mengen die sich nicht uberschneiden hat unter Umstanden einen anderen Inhalt als die Summe im Sinne einer Reihe der einzelnen Inhalte Diese Eigenschaft von Massen wird jedoch in sehr vielen Situationen benotigt weshalb man sich auch im ein und zweidimensionalen in aller Regel mit Inhalten begnugt die nur auf bestimmten Teilmengen definiert sind dafur aber sogar Masse sind Die Nicht Existenz eines bewegungsinvarianten Masses auf der Menge aller Teilmengen der Gerade oder Ebene wird unter Verwendung des Auswahlaxioms durch den Satz von Vitali mit der Existenz der sogenannten Vitali Mengen gezeigt 1990 konnte Miklos Laczkovich zeigen dass fur manche Flachen zumindest ein zu obigem Satz ahnlicher Satz gilt jedoch ohne die Paradoxie einer Volumenanderung Danach sind zwei gleich grosse Flachen mit hinreichend glattem Rand ebenfalls zerlegungsgleich In diesem Sinne ist beispielsweise eine Quadratur des Kreises moglich wenn auch nicht mit Zirkel und Lineal Die Anzahl der fur eine konstruktive Losung erforderlichen Teile wurde von Laczkovich auf etwa 10 50 displaystyle 10 50 nbsp geschatzt wobei die Grossen der grosseren Teilstucke nach Laczkovich nicht eindeutig festgelegt wurden Ohne eine Form des Auswahlaxioms lasst sich das Theorem jedoch nicht beweisen Robert M Solovay konnte 1970 unter der Voraussetzung der Existenz einer unerreichbaren Kardinalzahl zeigen dass ein Modell der Zermelo Fraenkel Mengenlehre existiert in dem alle Mengen Lebesgue messbar sind Dabei ist es sogar moglich die Gultigkeit einer abgeschwachten Version des Auswahlaxioms aufrechtzuerhalten namlich das Axiom der abhangigen Auswahl DC das fur viele Beweise der elementaren Analysis ausreicht Zudem konnte in diesem Modell erreicht werden dass jede Teilmenge der reellen Zahlen die Baire Eigenschaft besitzt und dass jede uberabzahlbare Teilmenge der reellen Zahlen eine nichtleere perfekte Teilmenge enthalt Auch diese beiden Aussagen widersprechen dem allgemeinen Auswahlaxiom Literatur BearbeitenLeonard M Wapner Aus 1 mach 2 Wie Mathematiker Kugeln verdoppeln Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2007 ISBN 978 3 8274 1851 7 Spektrum Artikel uber das Buch abgerufen am 5 Mai 2012 amerikanisches Englisch The Pea and the Sun Ubersetzt von Harald Hofner und Brigitte Post Anspruchsvolle aber fur Nichtmathematiker verstandliche Darstellung des Satzes von Banach Tarski einschliesslich der notwendigen mengentheoretischen Grundlagen Stefan Banach Alfred Tarski Sur la decomposition des ensembles de points en parties respectivement congruentes In Fundamenta Mathematicae Band 6 1924 ISSN 0016 2736 S 244 277 Volltext PDF abgerufen am 5 Mai 2012 Weblinks BearbeitenReinhard Winkler Wie macht man 2 aus 1 Herleitung mit den Mitteln der Schulmathematik in html und pdf Version Das Kugelwunder Das Paradoxon von Banach Tarski auf dem Matheplaneten u a mit einer Konstruktion der benotigten Zerlegung der Kugel Thomas Neukirchner Das Banach Tarski Paradoxon PDF Datei Vsauce The Banach Tarski Paradox Popularwissenschaftliche Erlauterungen in englischer Sprache auf YouTube Verstandliche Erklarung Einzelnachweise Bearbeiten Jurgen Elstrodt Mass und Integrationstheorie Springer Berlin Heidelberg 1996 ISBN 3 540 15307 1 S 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Banach Tarski Paradoxon amp oldid 237727538