www.wikidata.de-de.nina.az
Die Verkehrsstation Wien Spittelau ist ein mehrgeschossiger Umsteigeknoten im 9 Wiener Gemeindebezirk Alsergrund Er erstreckt sich parallel zu und uber den Gleisen der Franz Josefs Bahn Der Knoten ist einer der bedeutendsten fur den aus dem nordwestlichen Niederosterreich einpendelnden Personennahverkehr und besteht aus der Haltestelle Wien Spittelau der OBB und der U Bahn Station Spittelau der Wiener Linien In der Verkehrsstation treffen die U Bahn Linien U4 und U6 aufeinander Ausserdem halten hier Regionalzuge der Franz Josefs Bahn sowie Zuge der S Bahnlinie S40 Weiters besteht die Moglichkeit zur Strassenbahnlinie D und zu mehreren Autobuslinien umzusteigen Haltestelle Wien SpittelauOBB Haltestelle und U Bahn BereichDatenBetriebsstellenart DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 2Abkurzung Wf H1 OBB AU VOR IBNR 8101937Eroffnung 1995 1996LageStadt Gemeinde WienBundesland WienStaat OsterreichKoordinaten 48 14 8 N 16 21 29 O 48 235556 16 358056 Koordinaten 48 14 8 N 16 21 29 OEisenbahnstreckenFranz Josefs BahnListe der Bahnhofe in Osterreichi16i16i18 SpittelauU Bahn Station in WienZugang uber den Skywalk SpittelauBasisdatenBezirk AlsergrundKoordinaten 48 14 8 N 16 21 29 O 48 235556 16 358056Eroffnet 1995Gleise Bahnsteig 4 Mittelbahnsteig Seitenbahnsteig Stationskurzel AUNutzungU Bahn Linien Umsteigemoglichkeiten R 40 REX 4 REX 41 D 35A 37A N8 N35 N36 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Allgemeines 3 Aufbau 4 Linien im Verkehrsverbund Ost Region 4 1 OBB Regionalverkehr 4 2 Stadtverkehr 5 Galerie 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVorgeschichte Bearbeiten nbsp Entwurf von Otto Wagner fur die nicht realisierte Haltestelle Spittelau der DampfstadtbahnBereits die Commission fur Verkehrsanlagen in Wien plante in den 1890er Jahren fur ihre Wiener Dampfstadtbahn im Bereich Althangrund eine Station Spittelau in Hochlage Sie war zwischen den Haltestellen Nussdorfer Strasse und Heiligenstadt der Gurtellinie kurz nach Einmundung der Radlmayergasse in die Heiligenstadter Strasse geplant Ursprunglich sollte die Station Leibenfrostgasse heissen entsprechend der bis 1894 gultigen Bezeichnung der Radlmayergasse An der Donaukanallinie wiederum war etwas weiter nordlich eine Haltestelle Rampengasse zeitweise auch als Spittelauer Lande bezeichnet vorgesehen Im Zuge der Einsparungsmassnahmen bei der weiteren Projektplanung wurden beide Stationen per Gemeinderatsbeschluss im Jahr 1897 ersatzlos gestrichen Allgemeines BearbeitenDas markante Hauptgebaude der Verkehrsstation ist erst mit der Auflassung des Verbindungsbogens zwischen Friedensbrucke und Nussdorfer Strasse beziehungsweise mit der Eroffnung des Nordastes der U6 nach Floridsdorf im Jahre 1996 entstanden In fruheren Wiener U Bahn Konzeptionen tauchte der Verkehrsknoten bereits seit den 1960er Jahren unter dem Namen Gurtelkreuz auf Die von der Stadt Wien ursprunglich gewunschte Verlegung des Franz Josefs Bahnhofes der OBB an diesen Standort wurde jedoch nicht realisiert 1 Am 7 Oktober 1995 wurden die Anlagen der U4 freigegeben am 4 Mai 1996 erfolgte die Eroffnung des U6 Abschnitts 2 In die alten nicht mehr genutzten Stadtbahnbogen westlich der Station wurde ein 2008 eroffnetes Burohaus integriert das uber den Skywalk Spittelau direkt zu erreichen ist Vom sudlichen Vorplatz der Station ist ein Fuss und Radfahrerweg zu erreichen der auf der alten Trasse der Dampfstadtbahn beziehungsweise der aus dieser hervorgegangenen Wiener Elektrischen Stadtbahn errichtet wurde Aufbau BearbeitenDie Station ist als Turmbahnhof ausgefuhrt Die Franz Josephs Bahn und die U4 die im Stationsbereich nebeneinander verlaufen verfugen uber jeweils einen ebenerdigen Mittelbahnsteig Quer dazu verlauft zwei Etagen weiter oben die U6 in Hochlage die hier mit zwei Seitenbahnsteigen ausgestattet ist Dazwischen liegt ein Verteilergeschoss uber das alle Bahnsteige per Rolltreppe Aufzug und fester Stiege erreichbar sind Hier befinden sich auch kleinere Geschafte wie eine Buchhandlung und eine Tabaktrafik sowie mehrere Schnellimbissladen Ausgange fuhren von der Verteilerebene zur Heiligenstadter Strasse zum Spittelauer Steg sowie uber den Skywalk Spittelau zur Guneschgasse ferner besitzen der OBB und der U4 Bahnsteig Ausgange zum Josef Holaubek Platz bei der Mullverbrennungsanlage Spittelau Die Strassenbahnlinie D halt in der Heiligenstadter Strasse auf Hohe der Radelmayergasse nach der die Strassenbahnhaltestelle vor Eroffnung der Verkehrsstation benannt war Die Linie 35A besitzt ihre Endstation am Josef Holaubek Platz die Linie 37A halt in Richtung Engerthstrasse am Liechtenwerder Platz in Richtung Nussdorfer Strasse bzw Danenstrasse im Doblinger Gurtel unterhalb vom Skywalk Trotz Namensgleichheit sind die Haltestellen von Strassenbahn und Bus teilweise weit voneinander entfernt und der Umstieg zwischen den Linien erfolgt uber andere Haltestellen Die Bahnsteige der U6 waren mit 13 5 Metern uber dem Strassenniveau bis zur Eroffnung der U2 Station Stadlau am 2 Oktober 2010 die hochstgelegene im gesamten Wiener U Bahn Netz 3 Linien im Verkehrsverbund Ost Region BearbeitenOBB Regionalverkehr Bearbeiten Linie Verlauf Takt min AnmerkungenR40 Wien Franz Josefs Bahnhof Wien Spittelau Wien Heiligenstadt Klosterneuburg St Andra Wordern 30 nur Werktags ausser Samstag dient als Verstarker der S40REX41 Wien Franz Josefs Bahnhof Wien Spittelau Wien Heiligenstadt Absdorf Hippersdorf Sigmundsherberg Gmund Ceske Velenice 60 120 bis Gmund NO zur Stosszeit alle 30 60 min in LastrichtungREX4 Wien Franz Josefs Bahnhof Wien Spittelau Wien Heiligenstadt Absdorf Hippersdorf Krems an der Donau 60 zur Stosszeit alle 30 min in Lastrichtung nbsp Wien Franz Josefs Bahnhof Wien Spittelau Wien Heiligenstadt Klosterneuburg Kierling Tulln Tullnerfeld Herzogenburg St Polten Hbf 30 60 bis St Polten Hbf Stadtverkehr Bearbeiten Linie Verlauf nbsp Hutteldorf Ober St Veit Unter St Veit Braunschweiggasse Hietzing Schonbrunn Meidling Hauptstrasse Langenfeldgasse Margaretengurtel Pilgramgasse Kettenbruckengasse Karlsplatz Stadtpark Landstrasse Schwedenplatz Schottenring Rossauer Lande Friedensbrucke Spittelau Heiligenstadt nbsp Siebenhirten Perfektastrasse Erlaaer Strasse Alterlaa Am Schopfwerk Tscherttegasse Bahnhof Meidling Niederhofstrasse Langenfeldgasse Gumpendorfer Strasse Westbahnhof Burggasse Stadthalle Thaliastrasse Josefstadter Strasse Alser Strasse Michelbeuern AKH Wahringer Strasse Volksoper Nussdorfer Strasse Spittelau Jagerstrasse Dresdner Strasse Handelskai Neue Donau FloridsdorfD Absberggasse Hauptbahnhof Ost Quartier Belvedere Oper Karlsplatz Ring Volkstheater Schottentor Franz Josefs Bahnhof Spittelau Heiligenstadt 12 Februar Platz Nussdorf Nussdorf Beethovengang35A Spittelau Nussdorfer Strasse Krottenbachstrasse Neustift am Walde Salmannsdorf37A Engerthstr Traisengasse Traisengasse Dresdner Strasse Spittelau Nussdorfer Strasse Wahringer Park DanenstrasseN35 Spittelau Nussdorfer Strasse Krottenbachstrasse Neustift am Walde SalmannsdorfN36 Nussdorfer Strasse Spittelau Heiligenstadt NussdorfN64 Handelskai Spittelau Nussdorfer Strasse Wahringer Strasse Volksoper Alser Strasse Thaliastrasse Westbahnhof Gumpendorfer Strasse Langenfeldgasse Bahnhof Meidling AlterlaaGalerie Bearbeiten nbsp Stationsgebaude von der Gurtelbrucke nbsp Bahnsteige der OBB nbsp Bahnsteige der U4 nbsp Bahnsteige der U6 nbsp Das Fernheizwerk Spittelau sudlich der Station nbsp Oberer EingangWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnhof Wien Spittelau Sammlung von Bildern und Videos Infos im StadtverkehrswikiEinzelnachweise Bearbeiten Spitzhacke fur den Franz Josefs Bahnhof In Arbeiter Zeitung Wien 7 August 1968 S 3 UrbanRail net Wien Zahlen Daten FaktenVorherige Station Franz Josefs Bahn Nachste StationWien Heiligenstadt Ceske Velenice Krems an der Donau REX Wien Franz Josefs Bahnhof Wien Franz Josefs Bahnhof Vorherige Station S Bahn Wien Nachste StationWien Heiligenstadt St Polten Hbf nbsp Wien Franz Josefs Bahnhof Wien Franz Josefs Bahnhof Vorherige Station U Bahn Wien Nachste StationFriedensbrucke Hutteldorf nbsp Heiligenstadt Heiligenstadt Nussdorfer Strasse Siebenhirten nbsp Jagerstrasse Floridsdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verkehrsstation Wien Spittelau amp oldid 239038135