www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala I Flavia Singularium civium Romanorum pia fidelis deutsch 1 Ala die Flavische der Gardesoldaten der romischen Burger loyal und treu war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und Ziegelstempel belegt Bis auf zwei Ausnahmen wird sie in den Diplomen und Inschriften als Ala I Singularium bezeichnet Das Militardiplom des Mogetissa vom 30 Juni 107 n Chr CIL 16 55 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala Singularium 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenFlavia die Flavische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian Titus oder Domitian Der Zusatz kommt in dem Militardiplom von 166 und der Inschrift Wagner 2 72 vor Singularium der Gardesoldaten civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in den meisten Militardiplomen und den Inschriften AE 1961 358 CIL 3 11909 CIL 3 12053 CIL 5 875 vor pia fidelis loyal und treu Domitian 81 96 verlieh den ihm treu gebliebenen romischen Streitkraften in Germania inferior nach der Niederschlagung des Aufstands von Lucius Antonius Saturninus die Ehrenbezeichnung pia fidelis Domitiana 1 A 1 Der Zusatz kommt in mehreren Militardiplomen und den Inschriften CIL 3 5912 CIL 3 11909 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Germania und Raetia in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 78 bis 167 168 n Chr aufgefuhrt 2 3 4 5 Der erste Beleg fur eine Ala Singularium findet sich bei Tacitus der diese Einheit mit ihrem Prafekten Iulius Briganticus in seinen Historiae Buch IV Kapitel 70 im Zusammenhang mit Ereignissen des Vierkaiserjahrs erwahnt Die Einheit wurde vermutlich durch Vitellius aufgestellt A 2 Iulius Briganticus wechselte mit seiner Einheit auf die Seite von Vespasian wofur die Ala spater von Vespasian die Ehrenbezeichnung Flavia erhielt 4 Durch ein Diplom ist die Einheit erstmals 78 in der Provinz Germania nachgewiesen In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen aufgefuhrt siehe Romische Streitkrafte in Germania die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 90 datiert sind belegen die Einheit in der Provinz Germania superior Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Ala in die Provinz Raetia verlegt wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 107 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen aufgefuhrt siehe Romische Streitkrafte in Raetia die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 116 bis 167 168 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Die Ala war bis in die Mitte des 3 Jhd in Raetia stationiert Sie ging vermutlich aufgrund von Germaneneinfallen um 254 unter 4 Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Raetia waren moglicherweise Celeusum Pforring Die Inschrift von Aelius Bassianus wurde hier gefunden Ziegel mit dem Stempel AL I SING CIL 3 11995 wurden in Regensburg gefunden 4 Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 2 4 Kommandeure Bearbeiten Ael ius Bassianus ein Prafekt CIL 3 11909 Gaius Minicius Italus ein Prafekt CIL 3 12053 CIL 5 875 CIL 14 4456 Er war auch Prafekt der Cohors I Breucorum der Cohors V Gallorum und der Cohors II Varcianorum Iulius Briganticus ein Prafekt L ucius E Gallicus er wird auf den beiden Diplomen von 139 als Kommandeur der Ala genannt L ucius Marci us Avit us ein Prafekt AE 1961 358 Er war auch Prafekt der Cohors I Syrorum Lucius Pompeius Faventinus A 3 ein Prafekt P ublius Comi nius Cle mens ein Prafekt AE 1890 151 Er war auch Prafekt der Cohors V Lingonum Sonstige Bearbeiten ius ein Imaginifer CIL 3 13544 D ecoratus ein Soldat eines der Diplome von 139 RMD 5 386 wurde fur ihn ausgestellt Aelius Sever us ein Decurio CIL 5 8660 Ianuarius A 4 ein Reiter BVbl 1995 205 L ucius Marcius Maternus ein Reiter und Decurio AE 1961 358 AE 1961 359 M arcus Vir ius Marcellus A 5 ein Decurio CIL 3 5938 Pe tron ius Iulianus ein Decurio CIL 5 8660 Saturninus A 4 ein Decurio BVbl 1995 205 T itus Fl avius Patern u s ein Veteran Wagner 2 72 Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala Singularium BearbeitenEs gab noch zwei weitere Alae mit der Bezeichnung Singularium die Ala Flavia Praetoria Singularium Sie ist durch Militardiplome von 88 bis 153 belegt und war in den Provinzen Syria und Moesia superior stationiert die Ala I Ulpia Singularium Sie ist durch Diplome von 153 bis 156 157 belegt und war in der Provinz Syria stationiert Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Germania Romische Streitkrafte in RaetiaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala I Flavia Singularium Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Paul Holder nimmt an dass die Ala die Auszeichnung pia fidelis fur ihre Teilnahme an der Niederschlagung des Aufstands von Lucius Antonius Saturninus erhalten hat John Spaul schliesst dies nicht aus halt es aber fur moglich dass die Auszeichnung von Trajan wahrend der beiden Dakerkriege verliehen wurde Laut Farkas Istvan Gergo ist neben diesen beiden Anlassen als dritte Gelegenheit auch denkbar dass die Einheit diese Auszeichnung fur ihre Teilnahme an Feldzugen gegen germanische Stamme um 97 98 unter Nerva erhalten hat Laut Farkas Istvan Gergo erfolgte die Aufstellung durch Vitellius andere Historiker nehmen an dass die Einheit bereits zu einem fruheren Zeitpunkt aufgestellt worden ist Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw umstritten a b Die Inschrift wurde bei Neustadt an der Donau gefunden in der Umgebung waren die Ala I Flavia Singularium und die Cohors III Britannorum stationiert Eine exakte Zuordnung des aufgefuhrten Soldaten zu einer dieser Einheiten ist nicht moglich da der Name der Einheit in der Inschrift fehlt Die Auflosung des Textes der Inschrift CIL 3 5938 ist umstritten John Spaul und Eric Birley ordnen Marcus Virius Marcellus der Ala I Flavia Gemelliana zu wahrend Farkas Istvan Gergo ihn der Ala I Flavia Singularium zuordnet Einzelnachweise Bearbeiten Paul A Holder Exercitus Pius Fidelis The Army of Germania Inferior in AD 89 In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 128 1999 S 237 250 hier S 237 240 241 PDF a b John E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 S 204 206 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 158 160 Tabellen 2 4 PDF S 160 162 a b c d e Farkas Istvan Gergo The Roman Army in Raetia Dissertation University of Pecs Faculty of Humanities 2015 S 131 132 244 259 352 358 483 PDF S 134 135 247 262 355 361 486 Memento des Originals vom 14 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www idi btk pte hu Militardiplome der Jahre 78 CIL 16 23 90 CIL 16 36 RMD 5 333 107 CIL 16 55 114 200 ZPE 178 247 116 RMD 3 155 RMD 4 229 128 133 AE 2005 1149 AE 2005 1150 129 AE 2000 1138 138 140 RMD 2 94 139 RMD 4 261 RMD 5 386 147 CIL 16 94 151 170 RMD 1 51 154 161 CIL 16 117 RMD 3 175 156 CIL 16 183 157 RMD 3 170 RMM 38 159 160 AE 2005 1153 161 163 RMD 2 112 166 CIL 16 121 und 167 168 RMD 1 68 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala I Flavia Singularium amp oldid 231701030