www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die in den Provinz Syria stationierte Ala I Ulpia singularium Zu weiteren Einheiten mit diesem Namen siehe Ala Singularium Die Ala I Ulpia singularium deutsch 1 Ala die Ulpische der Gardesoldaten war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Eine Zeichnung der Inschrift CIL 3 600 angefertigt durch Geza Alfoldy Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAla Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Ala prima ausgesprochen Ulpia die Ulpische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Trajan dessen vollstandiger Name Marcus Ulpius Traianus lautet singularium der Gardesoldaten Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in der Provinz Syria stationiert Sie ist auf Militardiplomen 1 fur die Jahre 153 bis 156 157 n Chr aufgefuhrt 2 3 Die Einheit wurde entweder durch Trajan neu aufgestellt oder eine bereits existierende Einheit wurde von ihm durch den Namenszusatz Ulpia ausgezeichnet 2 Der erste Nachweis in Syria beruht auf einem Diplom das auf 153 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Syria aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Ein weiteres Diplom das auf 156 157 datiert ist belegt die Einheit in derselben Provinz Eine Vexillation der Ala nahm am Partherkrieg des Lucius Verus 161 166 teil Sie wird in einer Inschrift 4 als Teil der Einheiten aufgelistet die unter der Leitung von Marcus Valerius Lollianus standen 5 Standorte BearbeitenStandorte der Ala sind nicht bekannt Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 2 Kommandeure Bearbeiten Gaius Vibius Celer Papirius Rufus ein Prafekt Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus A 1 ein PraepositusSonstige Bearbeiten Iulius Bassu s Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in SyriaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala I Ulpia singularium Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenJohn E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 Anmerkungen Bearbeiten Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw umstritten Einzelnachweise Bearbeiten Militardiplome der Jahre 153 AE 2006 1841 und 156 157 CIL 16 106 a b c John E H Spaul Ala S 207 208 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 174 Tabelle 16 PDF Inschrift CIL 3 600 Rudolf Haensch Peter Weiss Ein schwieriger Weg Die Strassenbauinschrift des M Valerius Lollianus aus Byllis In Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Romische Abteilung Band 118 2012 S 435 454 hier S 441 442 und S 448 449 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala I Ulpia singularium amp oldid 213442553