www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dunkle Alpenblauling Agriades glandon Syn Plebejus glandon haufig falschlich auch Plebeius glandon geschrieben 1 ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Blaulinge Lycaenidae Dunkler Alpenblauling Dunkler Alpenblauling Agriades glandon Systematik Klasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Blaulinge Lycaenidae Unterfamilie Lycaeninae Gattung Agriades Art Dunkler Alpenblauling Wissenschaftlicher Name Agriades glandon Prunner 1798 Flugelunterseite Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe Puppe 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Gefahrdung und Schutz 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter erreichen eine Flugelspannweite von etwa 21 bis 25 Millimetern Die Flugeloberseiten sind bei den Mannchen silberblau gefarbt und werden zu den Randern hin zunehmend braun Bei den Weibchen herrschen fast einfarbig braune Tonungen mit leicht blaulicher Bestaubung in der Basalregion vor Die Ausdehnung der Verdunkelung der Oberseite nimmt in hoheren Gebirgslagen zu Samtliche Flugel haben in der Regel kleine dunkle Diskalflecke die manchmal weiss umringt sind Beide Geschlechter zeigen weiss umrandete schwarze Punkte auf der ansonsten blass graubraunen Flugelunterseite der Vorderflugel wahrend die Unterseite der Hinterflugel auffallige weisse Flecke und gelegentlich orange farbige Punkte auf der graubraunen Flugelunterseite erkennen lasst Trotz einer grossen geographisch bedingten Variabilitat in der Zeichnung der Flugelunterseiten ist die Art gut von anderen Blaulingsarten zu unterscheiden Raupe Puppe Bearbeiten Die erwachsenen Raupen sind von kraftiger gruner Farbe und zeigen eine kurze dichte schwarze Behaarung Auf dem Rucken befindet sich eine Kette roter Flecke Ausserdem besitzen sie an den Seiten dunkle Querstriche sowie rot weiss geteilte Seitenstreifen Die Puppe ist graubraun bis gelbbraun gefarbt hat helle Segmenteinschnitte und graubraune Flugelscheiden 2 Vorkommen BearbeitenDer Dunkle Alpenblauling kommt in bergigen Gebieten der Sierra Nevada der Pyrenaen der Alpen ausserdem im Norden Fennoskandinaviens sowie in arktischen Regionen des Ural Sibiriens Asiens und Nordamerikas vor Die Hohenverbreitung umfasst z B 2500 bis 3000 Meter in der Sierra Nevada 1800 bis 2700 Meter in den Alpen sowie 50 bis 900 Meter in Finnland 3 Bevorzugter Lebensraum sind Kurzgrasflachen auf felsigem Untergrund sowie Gerollhalden mit sparlichem Bewuchs Lebensweise BearbeitenDie Falter erscheinen in einer Generation von Juni bis August Sie fliegen in niedrigem schnellem Flug uber karge vegetationsarme Flachen bis zur Schneegrenze und nehmen gelegentlich Flussigkeit an Feuchtstellen auf Die Raupen ernahren sich regional unterschiedlich Zu den Hauptfutterpflanzen zahlen 3 Goldprimel Androsace vitaliana Stumpfblatt Mannsschild Androsace obtusifolia Bewimperter Mannsschild Androsace chamaejasme Fetthennen Steinbrech Saxifraga aizoides Gegenblattriger Steinbrech Saxifraga oppositifolia Junge Raupen minieren in den fleischigen Blattern der Futterpflanzen und uberwintern klein Nach der Uberwinterung fressen sie an Bluten Fruchten und Blattern Tagsuber halten sie sich unter Steinen versteckt auf Dort erfolgt auch die Verpuppung Gefahrdung und Schutz BearbeitenIn Deutschland kommt die Art nur in den bayerischen Alpen vor und wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten in Kategorie R Art mit geographischer Restriktion klassifiziert ist 4 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Plebejus Kluk 1802 steht in den Official Lists and Indexes of Names in Zoology als gultiger Name fur diese Gattung PDF Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 2 Tagfalter Rhopalocera und Hesperiidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1955 DNB 456642188 a b Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 2 Tagfalter Rhopalocera und Hesperiidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1955 DNB 456642188 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dunkler Alpenblauling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Fotos und Taxonomie www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung www nic funet fi Vorkommen www faunaeur org Taxonomie englisch Agriades glandon in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von van Swaay C Wynhoff I Verovnik R Wiemers M Lopez Munguira M Maes D Sasic M Verstrael T Warren M amp Settele J 2009 Abgerufen am 3 Juli 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dunkler Alpenblauling amp oldid 237306786