www.wikidata.de-de.nina.az
Die Abtei Saint Vincent in Senlis war ein im 11 Jahrhundert gegrundetes Kloster der Augustiner Chorherren Es spielte wahrend der Grundung der Congregation de France eine zentrale Rolle wurde wahrend der Revolution aufgehoben und beherbergt heute ein privat gefuhrtes katholisches Gymnasium Die Abteikirche wurde bereits im Jahr 1862 als Monument historique anerkannt die ubrigen Gebaudeteile des Klosters wurden zwischen 1933 und 1948 sukzessive ebenfalls unter Denkmalschutz gestellt 1 Gesamtansicht von Nordosten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Architektur 4 Abte 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie ehemalige Abtei befindet sich im aussersten Sudosten des alten Stadtzentrums von Senlis in der Rue de Meaux sie grenzt an die mittelalterliche Stadtmauer die hier Rempart Bellevue genannt wird Bei ihrer Grundung befand sich die Abtei noch ausserhalb der Stadt Geschichte BearbeitenDie Abtei wurde 1065 von Anna von Kiew der Witwe des Konigs Heinrich gegrundet Unklar ist dabei ob es sich bei den in Ruinen liegenden Vorgangerbauten der Abtei lediglich um eine Kapelle oder bereits um ein Kloster gehandelt hat Die Grundung geht auf ein Gelubde Annas zuruck die ein dem heiligen Vinzenz von Valencia geweihtes Kloster stiften wollte falls ihre Ehe mit dem Konig nicht kinderlos bliebe Sie hatte nach der Geburt ihres Sohnes Philipp 14 Jahre und nach dem Tod Heinrichs noch weitere 5 Jahre verstreichen lassen bevor sie das Gelubde einloste wobei ihre neue Ehe mit Graf Rudolf IV von Vexin und ihre dadurch ausgeloste Exkommunikation im Jahr 1064 eine Rolle gespielt haben wird Am 29 Oktober 1065 wurde die Klosterkirche der Dreifaltigkeit der Gottesmutter Johannes dem Taufer und Vinzenz von Valencia geweiht Die Abtei wurde den Augustiner Chorherren ubergeben Philipp I ubernahm 1074 das Patronat und macht sie zum unmittelbar dem Konig unterstellten Kloster Uber die Gebaude aus dieser Zeit ist uber die Existenz der Kirche hinaus nur bekannt dass die Kanoniker eine Zehntscheune errichteten Bereits einige Jahre vor seinem Tod 1100 trat Philipp die Abtei an seinen Sohn Ludwig VI ab dem es jedoch nicht gelang sie vor den Begehrlichkeiten weltlicher und kirchlicher Herren zu schutzen Vor allem die Cluniazenser wollten die reiche Abtei an sich bringen was aber von einem Zusammenschluss lokaler Grossen darunter auch den drei grossen Klostern der Stadt der Abtei der Kathedrale von Senlis dem Stift Saint Frambourg und dem Kloster Saint Rieul verhindert werden konnte Um ahnliche Angriffe fur die Zukunft abzuwehren wurde die Abtei mit weiteren Gutern ausgestattet Ludwig VI gab ihr den Besitz zuruck der ihr zuvor weggenommen worden war Zudem lehnte sich Saint Vincent de Senlis an die Abtei Saint Victor in Paris an die Union die 1138 von Ludwig VII genehmigt wurde gab Saint Victor jedoch keinen Zugriff auf die Verwaltung oder die Einkunfte von Saint Vincent Saint Vincent wurde aufgrund der uberlassenen landwirtschaftlichen Guter wohlhabend eine erstmals 1124 erwahnte Schule wurde eingerichtet die neue Gebaude benotigte von denen in den Archiven der Abtei aber keine Beschreibung zu finden ist lediglich das zwolf Joche lange neue Refektorium wird erwahnt das in der Lage war 80 Kanoniker aufzunehmen Im 12 und 13 Jahrhundert grundete Saint Vincent acht Prioreien davon drei im Erzbistum Rouen und zwei im Bistum Arras Aufgrund des Reichtums der Abtei gestaltete sich die Beziehung zum Bischof von Senlis zunehmend schwierig Ende des 12 Jahrhunderts wurden Konzessionen symbolischer Natur gemacht und ab 1277 hielt es der Abt fur sinnvoll sich bei jeder Mahlzeit die der Bischof in Saint Vincent einnahm bescheinigen zu lassen dass er als Besucher und nicht als Vorgesetzter anwesend sei Zudem liess die Abtei haufig seine Priester und Priore von auswartigen Bischofen weihen Ein Streit hierzu fuhrte schliesslich zu einer Bestatigung der Position der Abtei durch eines Bulle des Papstes Innozenz VIII 1484 1492 Andererseits trat die Abtei ihre Gerichtsbarkeit bezuglich der Faubourg Saint Vincent und ihrer Hauser in der Stadt gegen eine jahrliche Zahlung an die Gemeinde ab Nach der Aufhebung der Gemeindeverfassung im 14 Jahrhundert bestritt folglich der Bailli des Konigs mehrfach der Abtei dieses Recht jedoch ohne Erfolg Die Neutralitat die Saint Vincent wahrend des Hundertjahrigen Kriegs zu wahren suchte verhinderte nicht dass die Abtei sowohl von den Truppen des Konigs als auch denen des Herzogs von Burgund geplundert wurde In der Folgezeit sanken die Disziplin der Kanoniker und der Wohlstand der Abtei zusehends auch durch Steuerforderungen ausgelost die sowohl von Konzil von Basel als auch vom Konig fur seine Kriegfuhrung erhoben wurden Die Zahl der Bewohner der Abtei sank auf 16 Dennoch wurde im Jahr 1491 und dann noch einmal 1505 versucht das Abtswahlrecht der Kanoniker mit Hilfe des Parlement de Paris auszuhebeln und die Abtswurde zu usurpieren noch allerdings im Ergebnis erfolglos Der Wohlstand der Abtei nahm in dieser Zeit weiter ab Ein dritter Versuch wurde durch das Konkordat von Bologna uberflussig da jetzt das System der Kommendatarabte eingefuhrt wurde das zur Folge hatte dass die Abte ab 1536 vom Konig ernannt wurden und die die Einkunfte des Klosters nur noch fur ihre eigene Lebensfuhrung verwandten Ende des 16 Jahrhunderts wohnten auch die meisten Kanoniker nicht mehr in der Abtei so dass vorgeschlagen wurde Saint Vincent den Kapuzinern zu uberlassen Mit Unterstutzung von Kardinal Francois de La Rochefoucauld Bischof von Senlis gelang es einigen jungen Monchen ab dem Jahr 1618 im Kloster wieder die Augustinerregel und auch die Gutergemeinschaft durchzusetzen Im Jahr 1622 erhielt La Rochefoucauld vom Konig und vom Papst den Auftrag die franzosischen Kloster zu reformieren und er begann damit bei 40 die in der Umgebung von Paris lagen Robert Baudouin der neue Prior von Saint Vincent das System der Kommendatarabte war unangetastet geblieben und Charles Faure ein junger Priester aus dem Kloster wurden mit der Visitation der ausgewahlten Kloster beauftragt die am 12 Oktober 1623 abgeschlossen wurde und deren Ergebnisse La Rochefoucauld zur Grundung der Congregation de France nutzte zu deren Superior dann Charles Faure gewahlt wurde der wiederum zur Umsetzung der Reformen Kanoniker aus Saint Vincent in die vierzig Kloster schickte auch wenn die Abtei Sainte Genevieve in Paris aufgrund ihrer Lage zum Zentrum der Reform wurde Ausgangspunkt war das Kloster Saint Vincent in Senlis Am 10 August 1628 wurde dann auch in Saint Vincent das erste Generalkapitel der Congregation abgehalten Die weiteren Generalkapital fanden in Sainte Genevieve statt in Saint Vincent wurden im dreijahrlichen Turnus bis 1786 die 43 Kapitel der Province de France durchgefuhrt Auf Abt Jean Philippe Berthier 1620 1667 geht der Neubau der Klostergebaude mit Ausnahme des Abteikirche zuruck die lediglich umgestaltet wurde Die Arbeiten dauerten bis ins Jahr 1689 an Das Kloster wurde wahrend der Revolution 1791 aufgelost Die Gebaude dienten danach als Militarhospital Kaserne und Gefangnis fur Kriegsgefangene und wurden 1804 als Manufaktur vermietet Der auf 60 Jahre abgeschlossene Vertrag erlosch jedoch schon 1826 die Gebaude wurden 1835 zum Abriss verkauft Ein Jahr spater jedoch kauften drei Kanoniker aus Beauvais das Kloster zuruck und grundeten eine Schule fur Jungen die heute noch existiert nbsp Chor der Abteikirche nbsp Nordfassade des Hauptgebaudes nbsp Kreuzgang nbsp Nordgalerie des Kreuzgangs nbsp Querschiff und Apsis nbsp Kirchenschiff mit OrgelArchitektur Bearbeiten nbsp Grundriss der Abtei 1858 Das ehemalige Kloster besteht im Wesentlichen aus zwei Gebaudekomplexen der Abteikirche aus der Zeit um 1138 und den Konventsgebauden aus den 1660er Jahren Weitere Gebaude westlich gehorten zum Konvent Notre Dame de la Presentation der unmittelbar an die Abtei Saint Vincent angrenzte und nur durch eine Mauer von ihr getrennt war Die kreuzformig angelegte aber nicht exakt geostete Kirche stammt im Wesentlichen aus der Zeit ab 1138 sie besteht aus einem vier Joche umfassenden Kirchenschiff einem deutlich vorspringenden Querschiff sowie einem zwei Joche langen Chor mit flacher Apsis Der nahezu schmucklose Innenraum ist ca 47 m lang davon ca 27 m fur das Hauptschiff hat eine Breite von ca 8 40 m im Schiff und 7 40 m im Chor und ist ca 14 10 m hoch Apsisjoch nur 11 60 m In der Ecke von Hauptschiff und nordlichem Querschiff steht der gegen Ende des 12 Jahrhunderts errichtete ausserst schlanke und durch hohe Arkaden geoffnete ca 41 m hohe Glockenturm Die Westfassade wurde im 17 und 19 Jahrhundert erneuert und hat dabei ihren ursprunglichen Charakter verloren Die Gewolbe des Haupt und Querschiffs wurden um 1670 erneuert und dabei erhoht um sie der Hohe des neuen Konventsgebaudes anzugleichen Das einschiffige Langhaus der Kirche ist kreuzgratgewolbt wohingegen die Vierung und die flachschliessende Apsis rippengewolbt sind Der in den 1660er Jahren also in der Barockzeit zusammen mit den Konventsgebauden neu errichtete Kreuzgang cloitre befindet sich auf der Sudwestseite der Kirche Er misst ca 43 28 m und ist in die Konventsgebaude integriert Abte BearbeitenRegulare Abte Lieutauld 1065 Felinand Baudouin ab 1119 Baudouin II ab 1138 Hugues ab 1147 Baudouin III ab 1154 Hugues II ab 1162 oder 1163 Guillaume R Odo ab 1192 Pierre um 1205 Henry um 1220 Adam um 1230 Foulque um 1240 Pierre II um 1248 Henry II ab 1250 Adam II Koadjutor 1273 Abt 1276 Jean um 1292 Guillaume II 1316 1325 Jean II de Montataire um 1336 Jacques Koadjutor 1355 Abt 1356 Guillaume III Billard ab 1376 Jean III de Sainctes um 1380 N 1398 Oudard oder Odo II um 1402 Guillaume IV Le Clerc ab 1415 Jean IV um 1433 Jean V Bonissent um 1450 Pierre II Richevillan ab 1462 Robert Foulon ab 1482 Charles du Bec beansprucht den Titel ab 1491 Nicolas Barbe ab 1492 Bernard de Vauldray beansprucht den Titel ab 1505 Jean VI Thibaud ab 1505 Kommendatarabte Guillaume V Thibaud ab 1536 Jean VII Mazile ab 1572 Nicolas du Val ab 1580 Jean VIII Berthier ab 1604 Jean Philippe Berthier ab 1620 Louis Armand de Simiane de Gordes ab 1667 1680 1671 Bischof von Langres Laurent de Bergerat ab 1680 Charles Alexandre de Salians d Estain ab 1693 Louis de Chaumejan de Fourille ab 1718 vielleicht ein weiterer Abt dessen Name aber nicht bekannt ist Claude Charles de Mostuejouls ab 1765 Literatur BearbeitenMarc Durand Philippe Bonnet Laborderie Senlis et son patrimoine La ville en ses forets erweiterte Ausgabe 2004 ISSN 1255 0078 S 113 116 Fortune Magne Abbaye Royale de Saint Vincent a Senlis Histoire et description 1860 Comite Archeologique de Senlis Comptes rendus et Memoires Teil 4 Eugene Muller Essai d une monographie des rues places et monuments de Senlis 2 Serie Band 7 1881 S 121 330 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Abbaye Saint Vincent Senlis Oise Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite des Lycee Saint VincentEinzelnachweise Bearbeiten Ancienne abbaye Saint Vincent Senlis in der Base Merimee des franzosischen Kulturministeriums franzosisch 49 2025 2 5894444444444 Koordinaten 49 12 9 N 2 35 22 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abtei Saint Vincent Senlis amp oldid 234293525