www.wikidata.de-de.nina.az
Die Abschnittsbefestigung Puch auch Romerschanze oder Burgstall 1 genannt liegt etwa 850 Meter sudsudwestlich der katholischen Filialkirche St Sebastian von Puch einem Ortsteil der Grossen Kreisstadt Furstenfeldbruck in Oberbayern auf einer 565 Meter hohen Gelandekante Das kleine Gelandedenkmal konnte auf eine fruhmittelalterliche Dorfschutzburg zuruckgehen Abschnittsbefestigung PuchEinblick in die Uberreste der Wallgraben Marz 2018 Einblick in die Uberreste der Wallgraben Marz 2018 Alternativname n Romerschanze BurgstallStaat DeutschlandOrt Furstenfeldbruck Puch Flur Gehag Entstehungszeit FruhmittelalterlichBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand AbgegangenGeographische Lage 48 11 N 11 13 O 48 180833333333 11 217222222222 565 Koordinaten 48 10 51 N 11 13 2 OHohenlage 565 m u NNAbschnittsbefestigung Puch Bayern 3D Ansicht des digitalen Gelandemodells Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Zeitstellung 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Zeitstellung BearbeitenZur Geschichte der Wallanlage in der Flur Gehag finden sich keine konkreten Angaben in den ortsgeschichtlichen Quellen Den typologischen Merkmalen nach konnte es sich um eine der zahlreichen kleinen fruhmittelalterlichen Dorfschutzburgen dieser Region handeln Solche Wehranlagen entstanden besonders wahrend der Ungarnsturme der ersten Halfte des 10 Jahrhunderts in der Nahe zahlreicher Siedlungen Meist wurde hierzu ein geeigneter Hugelsporn durch einen meist bogenformigen oder geraden Abschnittswall befestigt Die Anlage bei Puch wird ebenfalls durch einen Abschnittswall gesichert der wegen der Ecklage aber winkelformig verlauft An den Hangkanten sind keine Erdwerke erkennbar Hier schutzten wohl nur Palisaden oder Flechtwerkzaune die Verteidiger falls die kleine Wehranlage uberhaupt jemals vollendet wurde Viele ungarnzeitliche Wallburgen wurden nach der Niederlage der Ungarn auf dem nahen Lechfeld 955 nicht fertiggestellt da die Gefahr beseitigt war Das Bodendenkmal konnte auch bereits fruher primar als Reaktion auf einen der zahlreichen regionalen Konflikte entstanden sein oder auf einen alteren Siedlungsplatz zuruckgehen Zwischen der Wehranlage und dem Dorf liegt der Kaiseranger auf dem Kaiser Ludwig der Bayer 1347 auf der Barenjagd vom Schlag getroffen wurde und verstarb An dieses Ereignis erinnert neben einer Gedenktafel auf dem Kaiseranger besonders die Kaisersaule Roman Anton Boos 1796 97 in der Amperebene ostlich von Puch Westlich der Abschnittsbefestigung liegt ein vorgeschichtliches Grabhugelfeld mit 14 erkennbaren Hugeln Unmittelbar ostlich der Wallanlage sind einige Trichtergruben unbekannter Zeitstellung erhalten Im naheren Umfeld verzeichnet das Landesamt fur Denkmalpflege einige weitere Bodendenkmaler darunter einige Siedlungsreste Beschreibung Bearbeiten nbsp Lageplan von Abschnittsbefestigung Puch auf dem Urkataster von BayernSudlich und sudwestlich von Puch fallt die Hochebene abrupt etwa 10 bis 15 Meter ab Die Wallburg sitzt auf der sudostlichen Kante des Gelandeabbruches Zwei annahernd rechtwinklige Wallgraben sichern einen etwa 70 mal 110 Meter umfassenden Innenraum Der Aushubgraben der Anlage ist noch etwa 1 5 Meter tief Der aufgeschuttete Wall steigt von der Grabensohle aus ungefahr 3 5 Meter an und uberragt den Innenraum um etwa zwei Meter Das Gelandedenkmal wurde um das Jahr 2000 vollstandig mit Jungwald bepflanzt Eine Begehung des Innenraums und der Wallgraben ist aktuell nur schwer moglich Die Wallanlagen werden von einem Wirtschaftsweg durchbrochen der Einblicke in das Wallsystem ermoglicht Das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege verzeichnet das Bodendenkmal als Abschnittsbefestigung des fruhen Mittelalters Burgstall unter der Denkmalnummer D 1 7833 0064 2 Literatur BearbeitenVolker Liedke Peter Weinzierl Landkreis Furstenfeldbruck Denkmaler in Bayern Band I 12 Munchen 1996 ISBN 3 87490 574 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Abschnittsbefestigung Puch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Wallburg Puch in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Eintragung Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Furstenfeldbruck Schlosser Schloss Esting Schloss Geiselbullach Schloss Grunertshofen Schloss Holzkirchen Schloss Nannhofen Schloss Spielberg Schloss Turkenfeld Schloss WeyhernBurgen und Ruinen Burg Alling abgegangen Burg Aufkirchen abgegangen Burg Dunzelbach abgegangen Burg Engelsberg abgegangen Burg Gegenpoint abgegangen Burg Haldenberg abgegangen Burg Roggenstein abgegangen Burg Rottbach abgegangen Burg Wildenroth abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Hegnenberg Burgstall Parsberg Turmhugel Stefansberg SunderburgBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Adelshofen Burgstall Biburg Abschnittsbefestigung im Burgholz Abschnittsbefestigung Landsberied Ringwall Mittelstetten Burgstall Oberschweinbach Abschnittsbefestigung Puch Romerschanze Burgstall Purk Abschnittsbefestigung Schongeising Burgstall WenigmunchenWehrkirchen Wehrkirche Fussberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abschnittsbefestigung Puch amp oldid 237046992