www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie C Dur Hoboken Verzeichnis I 56 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1774 wahrend seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fursten Nikolaus I Esterhazy Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2 1 Erster Satz Allegro di molto 2 2 Zweiter Satz Adagio 2 3 Dritter Satz Menuet 2 4 Vierter Satz Finale Prestissimo 3 Einzelnachweise Anmerkungen 4 Weblinks Noten 5 Siehe auchAllgemeines Bearbeiten nbsp Joseph Haydn Gemalde von Ludwig Guttenbrunn um 1770 Das Autograph der Sinfonie Nr 56 ist aus dem Jahr 1774 datiert 1 Im Gegensatz zu Haydns fruheren festlichen C Dur Sinfonien sind hier auch ernste nachdenkliche Zuge beigemischt 2 3 so etwa im ersten und zweiten Satz die Passagen mit nuchterner bittersusser Schonheit 4 Howard Chandler Robbins Landon hebt die Sinfonie Nr 56 als bis dahin beste Sinfonie Haydns vom C Dur Typus hervor 5 Dynamisch beruht die gesamte Sinfonie zudem 6 auf dem haufig kurzschrittigen Kontrast von Forte und Piano der insbesondere den Umschlag vom festlichen zum schlichten Charakter markiert Haydn geht es nicht um motivische Beziehungen zwischen den Satzen sondern um einen durch Allusionen auf die beiden Charaktere des Festlichen und Einfach Landlichen hervorgerufenen deutlich horbaren musikalischen Ausdrucksbezug zwischen den Satzen 7 Das Werk war insbesondere in Paris beliebt Nach ihrem dortigen Bekanntwerden im Jahr 1777 wurde sie binnen Jahresfrist von drei franzosischen Verlegern veroffentlicht 3 Werke wie dieses begrundeten Haydns Popularitat beim Pariser Publikum und trugen ihm schliesslich jenen ehrenvollen Auftrag ein dem wir die Entstehung der Pariser Sinfonien verdanken 3 Zur Musik BearbeitenBesetzung zwei Oboen zwei Horner zwei Trompeten Pauken zwei Violinen Viola Cello Kontrabass Zur Verstarkung der Bass Stimme wurde damals auch ohne gesonderte Notierung Fagott eingesetzt Eine obligate Fagottstimme ist nur im zweiten Satz notiert Moglicherweise wurde zudem ein Cembalo Continuo eingesetzt wobei hierzu unterschiedliche Auffassungen bestehen 8 Auffuhrungszeit ca 25 Minuten je nach Einhalten der vorgeschriebenen Wiederholungen Bei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berucksichtigen dass dieses Schema in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts entworfen wurde siehe dort und von daher nur mit Einschrankungen auf ein 1774 komponiertes Werk ubertragen werden kann Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Satze ist als Vorschlag zu verstehen Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen moglich Erster Satz Allegro di molto Bearbeiten C Dur 3 4 Takt 272 Takte nbsp Beginn des Allegro di moltoDer Satz beginnt mit einem Kontrastthema erstes Thema das aus drei verschiedenen Bestandteilen aufgebaut ist 1 Uber zwei Oktaven fallender C Dur Dreiklang im Forte und Unisono des ganzen Orchesters in Takt 1 mit Hornern in Takt 2 mit Trompeten 2 achttaktige sangliche melancholische Piano Phrase fur Streicher 3 fanfarenartige Dreiklangsbewegung wieder im Forte und unisono vom ganzen Orchester Tutti gespielt Das Thema Takt 1 bis 14 wird als Variante wiederholt Teil 1 mit Tremolo Teil 2 mit kleinen Veranderungen in der zweiten Halfte Teil 3 unverandert In Takt 28 setzt das Tutti mit einem recht langen energisch dramatischen Block im Forte bis Fortissimo ein der durch seine im Tremolo gefuhrte Melodielinie und teilweise durch Chromatik gekennzeichnet ist Am Ende wechselt er uberraschend ins Piano und kommt auf dem D Dur Septakkord als Ankundigung des zweiten Themas in G Dur zur Ruhe Das zweite Thema im Streicherpiano hat wiederum einen zuruckhaltend sanglichen Charakter und ist von landlicher Einfachheit 7 Eine aufsteigende Staccato Skala der Violinen fuhrt zum zweiten Tutti Block im Fortissimo wiederum mit im Tremolo gefuhrter Melodielinie unterbrochen lediglich vom Piano Einschub Takt 79 bis 81 Die Exposition endet mit G Dur Akkordfiguren im Staccato und Unisono die an den Eroffnungsdreiklang des Satzes erinnern Die Durchfuhrung beginnt im kontrastierenden Wechsel von Fragmenten der ersten beiden Phrasen des ersten Themas wobei Haydn durch zahlreiche Tonarten wechselt In Takt 133 kommt die Musik nach imitatorischer Verarbeitung einer Achtel Pendelfigur von Phrase 2 des ersten Themas auf H Dur kurzfristig zum Stehen anschliessend erfolgen weitere Tonartenwechsel mit dem Tremolo Forteblock Die Ruckfuhrung zur Reprise ab Takt 155 hat Haydn so gestaltet dass die Takte 3 und 4 aus dem zweiten Thema mit ihrer Tonrepetition und dem Oktavsprung abwarts herausgeschnitten und von der 1 Violine viermal wiederholt werden wahrend die 2 Violine gleichzeitig die Figur aus Takt 2 des zweiten Themas mit angefugtem Dreiklangsaufstieg spielt 9 ein wahrscheinlich absolut beispielloses Verfahren 9 Die Reprise ab Takt 165 ist in einigen Details gegenuber der Exposition verandert Beispielsweise beteiligen sich die Oboen in Phrase 2 des ersten Themas mit an der Stimmfuhrung ebenso bei der nun verlangerten Phrase 2 in dessen Wiederholung Ebenso ist die 1 Oboe beim zweiten Thema das von einem geheimnisvollen Paukenwirbel im Pianissimo 3 vorbereitet wird mit stimmfuhrend Der fanfarenartige Schlussteil des Satzes ist etwas verlangert und nochmals als Apotheose 3 gesteigert Auch Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 10 Zweiter Satz Adagio Bearbeiten F Dur 2 4 Takt 141 TakteDas sechstaktige feierlich getragene 3 Hauptthema wird zunachst piano von den Streichern Violinen spielen gedampft vorgestellt dann mit Blaserbeteiligung bei Stimmfuhrung in den solistischen Oboen wiederholt Es ist auftaktig enthalt Akzente und neben seiner ruhig gleichmassigen Bewegung auch eine ausholende Zweiunddreissigstel Figur Ab Takt 12 ubernimmt dann das solistische Fagott unter sparsamer Streicherbegleitung die Stimmfuhrung und greift dabei die Zweiunddreissigstel Figur wieder auf Es ist die erste ausfuhrlichere Solopassagen fur das Fagott in Haydns Sinfonien 3 Anschliessend fuhrt die solistische 1 Oboe mit einer ansteigenden Linie zur ersten kurzen Forte Passage des ganzen Orchesters die zur Dominante C Dur kadenziert Pianissimo setzt nun die stimmfuhrende 1 Oboe als im punktierten Rhythmus aufstrebenden Figur an die jedoch abrupt von einer weiteren Kadenzfigur im Forte unterbrochen wird Diese fuhrt uberraschend zu einer mysterios romantischen Passage in c Moll mit Brucknerscher Intensitat 11 12 In der Schlussgruppe ab Takt 43 dominiert die nuschelnde Zweiunddreissigstelbewegung der 1 Violine die nun als kontinuierlich durchlaufende Bewegung ausgepragt ist Die Durchfuhrung beginnt mit dem Hauptthema in C Dur schwenkt jedoch nach bereits funftTakten zur Verarbeitung der romantischen Passage im Wechsel von Elementen des Hauptthemas um Ein Crescendo mit dem Themenkopf steigert sich bis zum Forte schlagt aber in Takt 74 mit der nuschelnden Bewegung aus der Schlussgruppe wieder ins Piano um Es folgt ein weiterer Verarbeitungsabschnitt mit der romantischen Passage Schliesslich kundigt die 1 Violine in ausholender Zweiunddreissigstel Figur die Reprise an Die Reprise ab Takt 92 ist ahnlich der Exposition strukturiert allerdings sind die Blaser von Beginn an beim Thema mit stimmfuhrend Exposition sowie Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 10 Beim Adagio handelt es sich wieder um eine lange tief empfundene Ausserung Haydns wie sie fur diesen Zeitabschnitt charakteristisch ist Es ist jedoch weit mehr concertante als Nr 54 die Oboen und das obligate Fagott stehen durchweg im Vordergrund und auch die Horner sind oft selbstandig in dieser Hinsicht ahnelt es eher der Symphonie Nr 51 Mehrere Mollpassagen greifen auf nahezu unheimliche Art auf Schumann vor besonders auf den langsamen Satz seiner Symphonie Nr 2 13 Dritter Satz Menuet Bearbeiten C Dur 3 4 Takt mit Trio 94 TakteAhnlich wie der erste Satz beginnt auch das mit 72 Takten ungewohnlich ausfuhrliche Menuett als Kontrastthema mit einer fanfarenartigen Dreiklangsfigur im Forte die nach vier Takten in eine Piano Streicherpassage umschlagt die hier im Charakter eines Deutschen Tanzes gehalten ist 7 14 Der ubrige erste Teil enthalt virtuose Tonleiterlaufe aufwarts und Triolenfiguren Der zweite Teil variiert anfangs eine Figur aus der Piano Streicherpassage vom Satzanfang danach treten die Triolen unisono dominant in Erscheinung Die Triolen fuhren zum unerwarteten Einsatz des Kontrastthemas in d Moll Haydn bricht in der falschen Tonart jedoch nach ein paar Takten mit einer Generalpause ab um in die richtige Tonart C Dur geruckt die Reprise des ersten Teils zu beginnen Im Trio F Dur spielen die parallel gefuhrte 1 Oboe und 1 Violine eine landlerartige Melodie begleitet von den ubrigen Streichern ahnlich in der Sinfonie Nr 50 Das Trio fur Oboe und Streicher in der Subdominante ist eine kurze Studie in Eleganz man ist versucht sich vorzustellen dass Haydn hier eine normale Version des unkonventionellen Trios aus der Symphonie Nr 50 komponieren wollte 13 Vierter Satz Finale Prestissimo Bearbeiten C Dur 4 4 Takt 125 TakteDas Prestissimo ist durch seine nahezu kontinuierlich durchlaufende Triolenbewegung gepragt die dem Satz den Charakter eines Perpetuum mobile gibt ahnlich beispielsweise wie im Schlusssatz von Haydns Sinfonie Nr 41 3 oder auch von Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie C Dur KV 338 13 2 Ahnlich wie in den Satzen 1 und 3 beginnt auch das erste Thema des Prestissimo als fanfarenartige Tutti Phrase im Forte auf die nach vier Takten eine Pianowendung der Streicher folgt Auch im weiteren Satzverlauf treten dynamischen Kontraste auf z B im Anschluss an das erste Thema der Wechsel von Forte und Piano ab Takt 11 oder das zwischen zwei Forteblocke durchweg piano gehaltene zweite Thema ab Takt 25 mit seinen ausgehaltenen Liegetonen in Oboe und Viola Der Forte Block vor dem zweiten Thema enthalt neben den durchlaufenden Triolen in der 1 Violine wechselnde Akkordschlage der Oboen Streicher auf den unbetonten Viertelschlagen 2 und 4 des Taktes wahrend die Trompeten auf den Viertelschlagen 1 und 3 einsetzen Dadurch entsteht ein rhythmisch lockerer schaukelnder Effekt Akzente auf dem leichten zweiten Viertel finden sich auch im auf das zweite Thema folgenden Forteblock In der Durchfuhrung wechselt Haydn fur eine langere Passage nach a Moll das erste Thema zusammen mit einem fanfarenartigen Marschrhythmus der Blaser verarbeitet wird gefolgt von den Triolenketten im Dialog der Streicher In Takt 81 bricht der kontinuierliche Musikfluss abrupt auf a Moll ab und eine nachdenkliche Figur der 1 Violine fuhrt zum unerwarteten verminderten Septakkord der sich mit dem Kopf vom ersten Thema nach d Moll auflost Ahnlich wie im Menuett ruckt Haydn dann das Geschehen abrupt als Reprisenbeginn in die richtige Tonart C Dur Die Reprise ist ahnlich der Exposition strukturiert allerdings sind die Blaser nun beim ersten Thema beteiligt Die Oboen verdoppeln die Violinen die Blechblaser greifen ihren fanfarenartigen Marschrhythmus auf Exposition sowie Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 10 Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten Anthony van Hoboken Joseph Haydn Thematisch bibliographisches Werkverzeichnis Band I Schott Verlag Mainz 1957 S 76 a b Howard Chandler Robbins Landon The Symphonies of Joseph Haydn Universal Edition amp Rocklife London 1955 S 340 341 379 a b c d e f g h Walter Lessing Die Sinfonien von Joseph Haydn dazu samtliche Messen Eine Sendereihe im Sudwestfunk Baden Baden 1987 89 herausgegeben vom Sudwestfunk Baden Baden in 3 Banden Band 2 Baden Baden 1989 S 107 bis 108 Howard Chandler Robbins Landon 1955 S 340 No 56 also gains through the introduction of serious elements both the first and second movements contain passages of that sober bitter sweet beauty which is the hallmark of Haydn s style at this stage Robbins Landon 1955 S 341 Considering the work as a whole No 56 represents the C major type at its highest and most inspired a miraculous fusion of various elements within the realm of festive pomp and splendour neben der Anreicherung mit unerwarteten Ausdrucksmomenten a b c Michael Walter Haydns Sinfonien Ein musikalischer Werkfuhrer C H Beck Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 406 44813 3 S 62 bis 63 Beispiele a James Webster On the Absence of Keyboard Continuo in Haydn s Symphonies In Early Music Band 18 Nr 4 1990 S 599 608 b Hartmut Haenchen Haydn Joseph Haydns Orchester und die Cembalo Frage in den fruhen Sinfonien Booklet Text fur die Einspielungen der fruhen Haydn Sinfonien online Abruf 26 Juni 2019 zu H Haenchen Fruhe Haydn Sinfonien Berlin Classics 1988 1990 Kassette mit 18 Sinfonien c Jamie James He d Rather Fight Than Use Keyboard In His Haydn Series In New York Times 2 Oktober 1994 Abruf 25 Juni 2019 mit Darstellung unterschiedlicher Positionen von Roy Goodman Christopher Hogwood H C Robbins Landon und James Webster Die meisten Orchester mit modernen Instrumenten verwenden derzeit Stand 2019 kein Cembalocontinuo Aufnahmen mit Cembalo Continuo existieren u a von Trevor Pinnock Sturm und Drang Sinfonien Archiv 1989 90 Nikolaus Harnoncourt Nr 6 8 Das Alte Werk 1990 Sigiswald Kuijken u a Pariser und Londoner Sinfonien Virgin 1988 1995 Roy Goodman z B Nr 1 25 70 78 Hyperion 2002 a b Wolfgang Marggraf Die Sinfonien der Jahre 1773 1784 http www haydn sinfonien de Abruf 16 Juni 2013 a b c Die Wiederholungen der Satzteile werden in vielen Einspielungen nicht eingehalten Howard Chandler Robbins Landon 1955 S 340 A near tragic passage of mysterious Bruckner like intensity meas 37 ff creeps into the slow movement Walter Lessing 1989 S 108 Tone von dunkler Eindringlichkeit die schon fast romantisch anmuten schlagt Haydn in den folgenden Takten an a b c James Webster Hob I 56 Symphonie in C Dur Informationstext zur Sinfonie Nr 56 von Joseph Haydn der Haydn Festspiele Eisenstadt siehe unter Weblinks Michael Walter 2007 S 63 Dessen Rhythmik zeichnet sich anders als im Menuett aber ahnlich wie im Walzer durch eine taktweise regelmassige Betonung des ersten Viertels mit zwei rhythmisch nachschlagenden Vierteln aus Weblinks Noten BearbeitenEinspielungen und Informationen zur 56 Sinfonie Haydns vom Projekt Haydn 100 amp 7 der Haydn Festspiele Eisenstadt Joseph Haydn Sinfonia No 56 C Dur Philharmonia No 756 Universal Edition Wien Reihe Howard Chandler Robbins Landon Hrsg Kritische Ausgabe samtlicher Symphonien Taschenpartitur Sinfonie Nr 56 von Joseph Haydn Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Wolfgang Stockmeier Sinfonien 1773 und 1774 In Joseph Haydn Institut Koln Hrsg Joseph Haydn Werke Reihe I Band 7 G Henle Verlag Munchen 1966 152 Seiten Siehe auch BearbeitenListe der Sinfonien Joseph HaydnsNormdaten Werk GND 300979797 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 56 Sinfonie Haydn amp oldid 191761094