www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie C Dur Hoboken Verzeichnis I 30 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1765 wahrend seiner Anstellung als Vize Kapellmeister beim Fursten Nikolaus I Esterhazy Ihr Beiname Alleluja geht auf das Hauptthema des ersten Satzes zuruck das auf dem osterlichen Alleluja des entsprechenden gregorianischen Chorals aufbaut Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2 1 Erster Satz Allegro 2 2 Zweiter Satz Andante 2 3 Dritter Satz Finale Tempo di Menuet piu tosto Allegretto 3 Weblinks Noten 4 Einzelnachweise AnmerkungenAllgemeines Bearbeiten nbsp Joseph Haydn Gemalde von Ludwig Guttenbrunn um 1770 Aus dem Entstehungsjahr der Sinfonie Nr 30 1765 sind drei weitere Sinfonien Joseph Haydns in datierten Autographen erhalten Nr 28 Nr 29 und Nr 31 Der Name Alleluja ist bereits auf zeitgenossischen Abschriften der Sinfonie vorhanden Er basiert auf der Verwendung des gregorianischen Alleluja der osterlichen Liturgie im Hauptthema des ersten Satzes Auch andere Komponisten des 18 Jahrhunderts benutzten dieses Alleluja z B Wolfgang Amadeus Mozart in dem Kanon Kochelverzeichnis 553 oder Gottlieb Muffat als Thema einer Fuge 1 Haydn selbst verwendete das Thema nochmals im Baryton Trio D Dur Hoboken Verzeichnis XI 64 2 dessen erster Satz auf den ersten Satz der Sinfonie Nr 30 zuruckgeht 3 Aufgrund der Verwendung des gregorianischen Allelujas wurde die Sinfonie vielleicht auch fur den kirchlichen Gebrauch mogliche Auffuhrung am Ostersonntag 1765 komponiert 4 Eine Besonderheit der Sinfonie ist zudem die Verschmelzung von Menuett und Finale zu einem rondoartigen Tempo di Menuet ein Formtyp den Haydn auch in Klaviersonaten und Klaviertrios verwendete bei den Sinfonien jedoch nur selten benutzte ahnliche Struktur z B bei Nr 18 5 Zur Musik BearbeitenBesetzung Querflote diese nur im zweiten und dritten Satz zwei Oboen zwei Horner zwei Violinen Viola Cello Kontrabass Zur Verstarkung der Bass Stimme wurde damals auch ohne gesonderte Notierung ein Fagott eingesetzt Uber die Beteiligung eines Cembalo Continuos in Haydns Sinfonien bestehen unterschiedliche Auffassungen 6 Auffuhrungszeit ca 15 Minuten Bei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berucksichtigen dass dieses Modell erst Anfang des 19 Jahrhunderts entworfen wurde siehe dort und fur eine Sinfonie von 1765 nur mit Einschrankungen herangezogen werden kann Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Satze ist als Vorschlag zu verstehen Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen moglich Erster Satz Allegro Bearbeiten C Dur 4 4 Takt 81 Takte nbsp Die auf dem Alleluja basierende HauptmelodieDer Satz eroffnet mit einem achttaktigen Thema das aus zweitaktigen Bausteinen besteht und durch seine Triller und Laufe einen barocken Charakter bekommt Stimmfuhrend sind dabei 1 Oboe und 1 Violine Versteckt in den Mittelstimmen 2 Oboe Horner 2 Violine z T Bass tritt zudem von der Hauptmelodie uberlagert das gregorianische Alleluja auf in rhythmisch angepasster Form mit Auftakt und durch Pausen unterbrochen Die Hauptmelodie kann dabei als Umspielung der von den Mittelstimmen vorgetragenen Alleluja Version interpretiert werden Ab Takt 8 schliesst sich eine Passage mit kleinen Fanfaren virtuosen Laufen und einem Tonwiederholungs Motiv an Das zweite Thema Takt 20 ff in der Dominanttonart G Dur stellt eine weitere Variante des Allelujas dar Die parallel gefuhrten Violinen spielen im Piano unter lang ausgehaltenem D der 1 Oboe den Anfang des Themas verziert mit Triller Trubung nach Moll und Modulierungen uber g Moll D Dur B Dur und Es Dur Der Themenkopf die ersten vier Tone wird dann in einer Tremolopassage Takt 30 ff fortgesponnen und fuhrt zur kurzen Schlussgruppe Takt 35 37 Die Exposition endet mit Akkordschlagen auf G und wird wiederholt Die Durchfuhrung beginnt in G Dur wie die Exposition mit der Uberlagerung beider Themen Ab Takt 45 moduliert Haydn mit Sechzehntel Laufen in den Violinen uber a Moll d Moll G Dur C Dur und E Dur unterlegt vom Themenkopf des Alleluja Motivs in den ubrigen Streichern und der 2 Oboe Uber eine im Tremolo fallende Linie erfolgt die Ruckfuhrung zur Tonika C Dur in der in Takt 58 die Reprise einsetzt Im Gegensatz zur Exposition tritt das Alleluja Thema nun deutlich horbar in den solistisch gefuhrten Blasern auf Nach nur einem Uberleitungstakt folgt bereits die dem zweiten Thema entsprechende Variante des Allelujas in C Dur Moll Takt 64 ff analog Takt 20 ff mit lang ausgehaltenem G in der 1 Oboe bzw den Hornern Die anschliessende Tremolopassage und die Schlussgruppe entsprechen strukturell der Exposition Auch Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 7 Moglicherweise hat Haydn das erste Auftreten des Allelujas den Mittelstimmen zugewiesen um den Bibelspruch die Letzten werden die Ersten sein in die Musik einfliessen zu lassen 4 Zweiter Satz Andante Bearbeiten G Dur 2 4 Takt 71 Takte mit Solo Flote ohne HornerDas periodisch aufgebaute Hauptthema des Satzes bekommt durch seinen charakteristischen punktierten Rhythmus einen schreitenden Charakter Von den Elementen dieses Hauptthemas insbesondere dem punktierten Rhythmus lassen sich die weiteren Motive des Satzes ableiten Von Takt 9 12 greift die Solo Flote den Themenkopf als Variante auf Auch das folgende vogelrufartige Motiv in der Oboe im Dialog mit einer Streicher Unisono Floskel lasst sich auf das Hauptthema zuruckfuhren Dieser Dialog wird mit veranderten Rollen Violinen anstelle der Oboen Flote anstelle der Violinen wiederholt Die Passage steht in der Dominanttonart D Dur und kann daher und aufgrund ihrer zum vorigen Geschehen kontrastierenden Instrumentierung Klangfarbe je nach Standpunkt als zweites Thema angesehen werden Der Abschnitt von Takt 21ff basiert auf einer Figur in den Violinen die sich im punktierten Rhythmus nach zwei Anlaufen aufwarts schraubt und in das Schlussmotiv mundet Takt 27ff Hier greift die Oboe das Vogelruf Motiv wieder auf das dem Motiv der Schlussgruppe vom ersten Satz ahnelt Die Exposition endet in Takt 29 in D Dur Der anschliessende Mittelteil keine Durchfuhrung im engeren Sinne da kein Material der Exposition verarbeitet wird bringt zunachst nochmals das Hauptthema in D Dur um dann fur ein langeres Solo der Flote Raum zu bieten Dabei moduliert Haydn im Quintenzirkel abwarts Takt 35ff e Moll Dur a Moll D Dur G Dur und C Dur Die Reprise ab Takt 45 ist ahnlich der Exposition strukturiert jedoch ist die Instrumentierung etwas verandert bspw Beteiligung der Flote in der Schlussgruppe Dritter Satz Finale Tempo di Menuet piu tosto Allegretto Bearbeiten C Dur 3 4 Takt 115 TakteEine Besonderheit der Sinfonie ist die Verschmelzung von Menuett und Finale zu einem rondoartigen Tempo di Menuet Das Menuett hat zwei Trios jedoch keine Wiederholungen des Menuett Teils zwischen Trio I und II Formtyp A B C A Beim Menuett Takt 1 32 sowie 71ff und beim Trio II Takt 53 70 a Moll ist das ganze Orchester beteiligt wahrend das landlerartige Trio I Takt 32 52 F Dur nur fur Flote und Streicher gesetzt ist Der Satz endet mit einer kurzen Coda im Fortissimo Das Trio II weist u a wegen seiner Chromatik wie auch die Trios der ebenfalls 1765 entstandenen Sinfonien Nr 28 und Nr 29 slawische Zuge auf 8 Weblinks Noten BearbeitenHorbeispiele und Partitur der 30 Sinfonie Haydns vom Projekt Haydn 100 amp 7 der Haydn Festspiele Eisenstadt Wolfgang Marggraf Die Sinfonien Joseph Haydns Sinfonie 30 C Dur Alleluja Abruf 6 Mai 2011 Stand des Textes 2009 Joseph Haydn Symphony No 30 C major Alleluja Ernst Eulenburg Ltd No 566 London Zurich ohne Jahresangabe 18 S Taschenpartitur Joseph Haydn Sinfonia No 30 C major Philharmonia Band Nr 730 Wien ohne Jahresangabe Reihe H C Robbins Landon Hrsg Kritische Ausgabe samtlicher Sinfonien von Joseph Haydn Taschenpartitur Sinfonie Nr 30 von Joseph Haydn Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Horst Walter Sinfonien 1764 und 1765 In Joseph Haydn Institut Koln Hrsg Joseph Haydn Werke Reihe I Band 4 G Henle Verlag Munchen 1964 141 Seiten Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten Horst Walter Sinfonien 1764 und 1765 In Joseph Haydn Institut Koln Hrsg Joseph Haydn Werke Reihe I Band 4 G Henle Verlag Munchen 1964 Seite VI Christa Landon Joseph Haydn Symphony No 30 Alleluja Ernst Eulenburg Ltd Nr 566 London Zurich ohne Jahresangabe Vorwort und Revisionsbericht von 1963 zur Taschenpartitur Ludwig Finscher Joseph Haydn und seine Zeit Laaber Verlag Laaber 2000 ISBN 3 921518 94 6 schreibt dazu Der Triosatz baut aus den drei Choralzeilen Ableitungen und sekundaren Motiven aus Exposition Durchfuhrung und Reprise und mit eigenen nicht aus der Symphonie stammenden motivischen Ableitungen eine Art motivisches Puzzle das nur der entwirren kann der den Symphoniesatz ziemlich genau kennt a b Anton Gabmayer Joseph Haydn Symphonie Nr 30 C Dur Hob I 30 Alleluja Begleittext zur Auffuhrung der Sinfonie am 30 Mai 2009 bei den Haydn Festspielen Eisenstadt Archivierte Kopie Memento des Originals vom 24 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www haydn107 com Stand August 2009 Howard Chandler Robbins Landon The Symphonies of Joseph Haydn Universal Edition amp Rocklife London 1955 S 243 Beispiele a James Webster On the Absence of Keyboard Continuo in Haydn s Symphonies In Early Music Band 18 Nr 4 1990 S 599 608 b Hartmut Haenchen Haydn Joseph Haydns Orchester und die Cembalo Frage in den fruhen Sinfonien Booklet Text fur die Einspielungen der fruhen Haydn Sinfonien online Abruf 26 Juni 2019 zu H Haenchen Fruhe Haydn Sinfonien Berlin Classics 1988 1990 Kassette mit 18 Sinfonien c Jamie James He d Rather Fight Than Use Keyboard In His Haydn Series In New York Times 2 Oktober 1994 Abruf 25 Juni 2019 mit Darstellung unterschiedlicher Positionen von Roy Goodman Christopher Hogwood H C Robbins Landon und James Webster Die meisten Orchester mit modernen Instrumenten verwenden derzeit Stand 2019 kein Cembalocontinuo Aufnahmen mit Cembalo Continuo existieren u a von Trevor Pinnock Sturm und Drang Sinfonien Archiv 1989 90 Nikolaus Harnoncourt Nr 6 8 Das Alte Werk 1990 Sigiswald Kuijken u a Pariser und Londoner Sinfonien Virgin 1988 1995 Roy Goodman z B Nr 1 25 70 78 Hyperion 2002 Die Wiederholungen der Satzteile werden in einigen Einspielungen nicht eingehalten James Webster Hob I 30 Symphonie in C Dur Informationstext zu Joseph Haydns Sinfonie Nr 30 im Rahmen des Projekts Haydn 100 amp 7 der Haydn Festspiele Eisenstadt Archivierte Kopie Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www haydn107 com Stand 22 Marz 2009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 30 Sinfonie Haydn amp oldid 234290897