www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Weggabelung Zollbuche Zu dem nach dieser Kreuzung benannten Hohenzug und Naturraum siehe Zollbuche Naturraum Die Zollbuche 399 m u NN bezeichnet ein Strassenkreuz im mittelhessischen Gladenbacher Bergland auf der Aar Salzbode Wasserscheide An dieser Stelle zwischen den Gemeinden Gladenbach und Bischoffen zweigt die heutige Landesstrasse 3047 nach Suden in Richtung Giessen von der Bundesstrasse 255 ab Die Zollbuche bildet einen seit Jahrhunderten gewachsenen Begriff fur einen landschaftlich interessanten historisch bedeutenden und weithin bekannten geographischen Punkt im mittleren Hessen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Heul Eiche 2 Gefahrenstrecke B 255 im Bereich Zollbuche 3 Erreichbarkeit 4 Naturraum 5 Literatur 6 QuellenangabenGeschichte BearbeitenHistorischer Grenzpunkt seit dem MittelalterAuf dem Hohenzug der Aar Salzbode Wasserscheide die an der Angelburg Berg beginnt und im Giessener Becken auslauft verlief auch die Trasse eines womoglich schon ein in der Fruhgeschichte bedeutsamer Hohenweg Westfalenweg dem heute ab der Zollbuche die L 3047 folgt Die Bezeichnung Zollbuche stammt vermutlich schon aus der Zeit als das Machtgebiet der Gleiberger Grafen hier endete 1075 1129 Die Zollbuche markierte bis 1628 den Grenzverlauf zwischen Hessen Darmstadt und der Grafschaft Solms Bis zu diesem Zeitpunkt gehorte das Gebiet um Hohensolms und Konigsberg gemeinsam Hessen und Solms In einem Vertrag vom 30 Oktober 1628 verzichtete Hessen auf das Amt Hohensolms der andere Teil das Amt Konigsberg kam zu Hessen und damit auch das Gebiet der Grossgemeinde Bischoffen mit der Zollbuche Durch die hessische Gebietsreform von 1974 wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde Bischoffen die bis dahin zum Landkreis Biedenkopf gehort hatte dem neu gebildeten Lahn Dill Kreis zugeschlagen Damit verschob sich die Kreisgrenze Bei der Zollbuche verlauft daher heute auch die Kreisgrenze zwischen den Landkreisen Marburg Biedenkopf und Lahn Dill Kreis Uber die Zollbuche s Literatur S 343 366 verlief auch die zwischen 1359 und 1374 angelegte Aussenheege Teilstuck der Mittelhessischen Landheege eine 20 30 stellenweise bis ca 50 m breite und insgesamt ca 16 km lange Grenzhecke aus Hainbuche und Dornengestrupp deren Spuren im Wald an der Zollbuche heute noch zu verfolgen sind Diese von der Landgrafschaft Hessen zwischen 1359 und 1374 angelegte aussere Landwehr sollte die hier angrenzende Landgrafschaft Hessen insbesondere das spatere Amt Blankenstein vor Einfallen und Ubergriffen der Grafen von Nassau schutzen Im Verlaufe der 100jahrigen Dernbacher Fehde 1230 bis 1336 einer kriegerischen Auseinandersetzung um die Landeshoheit zwischen den Landgrafen von Hessen einerseits und den Grafen von Nassau und dem Erzbischof von Mainz andererseits war es immer wieder zu heftigen Kampfen gekommen Erste Kunststrasse im HinterlandIn den Jahren 1817 bis 1825 liess das Grossherzogtum Hessen Darmstadt als erste Kunststrasse im Hinterland die Strasse von Biedenkopf bis zur Zollbuche bauen Danach wurden auch die Streckenabschnitte bis Giessen und 1838 1840 in Richtung Niederweidbach bis zur nassauischen Grenze hinter Bischoffen ausgebaut Nach dem Bau der neuen Strassen verlegte man die hessen darmstadtische Zollstelle Bischoffen an die Zollbuche Erst 1854 wurde die Zollstelle aufgehoben Ob sich hier auch eine Zollstelle befand als das Gebiet ausschliesslich noch zur Grafschaft Solms gehorte hohes Mittelalter lasst sich nur vermuten Vor 1945 war die Zollbuche Standort einer uralten machtigen Buche 1945 wurde an gleicher Stelle eine Blutbuche gepflanzt die am 8 Februar 2001 gefallt werden musste Jahrelange Belastungen mit Streusalz und Abgasen schadigten sie so stark dass die Standfestigkeit nicht mehr gegeben war Zweiter WeltkriegIm Marz 1945 sturzte in der Nahe der Zollbuche ein britischer Bomber Lancaster B X ab den ein deutscher Nachtjager ein osterreichischer Major abgeschossen hatte Am 28 Marz 1945 wurde beim Ruckzug der Wehrmacht an der Zollbuche ein deutscher Soldat von einem Panzer uberrollt und getotet Das Soldatengrab zeugt hier bis heute von diesem tragischen Ereignis Die in der Nahe der Zollbuche befindliche beliebte Waldgaststatte Endbacher Platte wurde 2006 geschlossen und besteht nicht mehr Die Heul Eiche Bearbeiten Historischer Abschiedsbaum nbsp Heul Eiche nbsp 50 743661 8 51185Nordlich der Zollbuche in knapp 1 km Entfernung steht die Heul Eiche eine machtige jahrhundertealte Grenz Eiche 350 bis 400 Jahre auf einem Sattel des ostlich auslaufenden Bergruckens der Endbacher Platte Uber diesen Sattel verlief ehemals die aus dem Perftal kommende uber Bottenhorn und weiter uber Wommelshausen und Hutte verlaufende einzige zollfreie direkte Nord Sud Verbindung des Hessischen Hinterlandes nach Giessen Westfalenweg und weiter bis nach Darmstadt Die Hinterlander Untertanen die als Wanderarbeiter Erntehelfer Schnitter und Drescher oder Wanderhandler Wollwarenhandler Strumpfmanner genannt in die sudlicheren hessischen Regionen zogen oder die zum Militardienst in die hessen darmstadtischen Garnisonen einruckten mussten hier vorbei und wurden bei der Heul Eiche dem traditionellen Abschiedsbaum tranenreich verabschiedet daher ihr Name 1 Von 1901 bis zum Zweiten Weltkrieg war die Heul Eiche der Abschiedspunkt in umgekehrter Richtung fur die Oberweidbacher die zum Militar mussten oder sonst fur langere Zeit ihre Heimat verliessen Der Bahnhof in Wommelshausen Hutte war der nachstgelegene fur Oberweidbach an dem ab dem 15 Juli 1901 eroffneten Teilstuck Niederwalgern bis Hartenrod der Aar Salzbode Bahn Gefahrenstrecke B 255 im Bereich Zollbuche BearbeitenDer serpentinartige stark ansteigende Strassenabschnitt der B 255 zwischen dem Ortsteil Gladenbach Weidenhausen und der Zollbuche stellte schon immer ein naturliches Verkehrshindernis dar Hier liegen Geschwindigkeitsbeschrankungen an Die Gefahrlichkeit dieses Streckenabschnittes wird oft besonders bei Motorradfahrern unterschatzt So haben sich hier durch zu schnelles Fahren schon mehrfach Unfalle mit schweren Verletzungen oder Todesfolge ereignet Um diesen bei Motorradfahrern beliebten Streckenabschnitt kennenzulernen und auf die Gefahrenpunkte hinzuweisen wurde 2005 2007 und 2009 ein Verkehrssicherheitstag an der Zollbuche durchgefuhrt Die Strecke wurde fur den Strassenverkehr gesperrt und durfte von Motorradfahrern nur in Begleitung von Instruktoren befahren werden Als Rahmenprogramm wurden zahlreiche Themen rund um die Verkehrssicherheit angeboten 2 Erreichbarkeit BearbeitenIm aktuellen amtlichen Kartenmaterial ist die Zollbuche nicht mehr namentlich bezeichnet Aus Richtung Marburg ca 25 km Uber die B 255 in Richtung Herborn fahren Aus Richtung Giessen ca 29 km Uber die L 3047 in Richtung Gladenbach fahren Aus Richtung Herborn ca 28 km Die B 255 in Richtung Marburg befahren Naturraum BearbeitenDer Name Zollbuche steht im System der naturraumlichen Einheiten fur eine Untereinheit der Haupteinheit Gladenbacher Bergland in der Haupteinheitengruppe Westerwald siehe Zollbuche Naturraum Literatur BearbeitenHeimatbuch Weidbach 1200 Jahre Herausgeber Interessengemeinschaft Weidbacher Vereine e V Druckhaus Marburg 2002 Textbeitrag Die Zollbuche bei Oberweidbach historischer Grenzort an vergessenen Wegen Quellenangaben Bearbeiten Horst W Muller Heul Eiche und Dicke Eiche Hinterlander Geschichtsblatter Biedenkopf Nr 3 Oktober 2002 S 49 51 Presseartikel bei www polizei hessen de50 7349 8 5134 Koordinaten 50 44 5 6 N 8 30 48 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zollbuche amp oldid 222512061