www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Denkmalbereich in Magdeburg Siehe auch Zentralplatz Der Zentrale Platz auch als Zentraler Platz Ulrichplatz bezeichnet ist ein als Denkmalbereich ausgewiesener Gebaudekomplex in Magdeburg in Sachsen Anhalt Zentraler Platz Blick vom Platz auf den nordlichen Block 2005Bauarbeiten am ostlichen Block der Nordseite im Jahr 19541956Zentraler Platz 1959Nordliche Fassade zur Grossen Munzstrasse 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Architektur und Geschichte 2 1 Vorgangerbebauung 2 2 Bebauung als Zentraler Platz ab 1953 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Denkmalbereich befindet sich im Zentrum der Magdeburger Altstadt nordlich und sudlich der Ernst Reuter Allee Westlich wird er von der Otto von Guericke Strasse ostlich von der Hartstrasse begrenzt Im Einzelnen werden die Gebaude Alter Markt 1 1a Breiter Weg 20 21 22 Ernst Reuter Allee 6 8 10 12 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Grosse Munzstrasse 1 3 5 7 9 Hartstrasse 1 Kleine Munzstrasse 1 2 Krugerbrucke 2 4 6 Otto von Guericke Strasse 10 104 105 106 Schweriner Strasse 6 7 8 und Ulrichplatz 7 8 9 9a 10 zum Denkmalbereich gezahlt Architektur und Geschichte BearbeitenVorgangerbebauung Bearbeiten Das Gelande bildete uber Jahrhunderte einen wesentlichen zentralen Teil der Stadt Magdeburg und war dicht bebaut Besonders markant war die Sankt Ulrich Kirche Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet wie grosse Teile der Altstadt stark zerstort insbesondere beim Luftangriff auf Magdeburg am 16 Januar 1945 In der Zeit der DDR erfolgte dann ein Wiederaufbau der Innenstadt der sich weitgehend nicht an die historisch gewachsene Stadtstruktur hielt Diverse der historischen Altstadtstrassen wurden im Zuge der Anlage des Zentralen Platzes uberbaut oder aufgegeben so die Berliner Strasse die Dreienbrezelstrasse die Fettehennenstrasse die Konigshofstrasse der sudliche Teil der Kutscherstrasse die Lodischehofstrasse die Schoneeckstrasse die Schuhbrucke die Schuhgasse der Schwibbogen die Tischlerbrucke und die Alte und die Neue Ulrichstrasse und die Strasse Zur Tischlerbrucke Die noch vorhandene zum Teil historische Bausubstanz so insbesondere die Ulrichskirche die Heilig Geist Kirche aber auch weitere Gebaude wie die Warthe 3 wurde dafur abgerissen Weitere ehemals im Gebiet bestehende historische Bauten waren das Innungshaus der Gewandschneider die Magdeburger Borse sowie die Hauser Ulrichsbogen Zu den drei Kleeblattern Zum freundlichen Gesicht Zum goldenen Greif Zum guldenen Hammer Zum guldenen Kreuz und Zur goldenen Krone Bebauung als Zentraler Platz ab 1953 Bearbeiten Von 1953 bis 1957 entstanden monumentale Wohn und Geschaftshauser die um einen grossen zentralen Platz gruppiert wurden Architekt Johannes Kramer liess sechs bis achteinhalbgeschossige Gebaude im Stil des sozialistischen Klassizismus errichten Architektonisch orientiert sich das Ensemble an stadtebaulichen Vorstellungen der Sowjetunion in der Zeit des Stalinismus Typisch fur solche Bauten sind sie von der bewussten Ablehnung der modernen funktionalen Formensprache gepragt Die verputzten Ziegelbauten verfugen uber eine Gliederung aus Werkstein Es bestehen mehrere Kopfbauten die sich fast turmartig uber die ubrige Bebauung erheben Bedeckt sind die Gebaude von Flachdachern Der von den Gebauden eingerahmte zentrale Platz wurde in Form eines Parks gestaltet Als pragendes Element entstand ein grosser Springbrunnen Der Platz erreichte eine Breite von bis zu etwa 180 Metern bei einer Lange von etwa 500 Metern Das Gesamtensemble wurde letztlich nicht fertiggestellt Insbesondere wurde ein am Ostende am Ufer der Elbe vorgesehener Hochhausbau nicht umgesetzt der als ostlicher Abschluss und dominierendes Element in Art eines Wolkenkratzers geplant war Trotz der nur teilweisen Vollendung des Projekts war das Ensemble nach der Ost Berliner Stalinallee das aufwandigste stadtebauliche Projekt der DDR in der naheren Nachkriegszeit Die in West Ost Richtung durch den Denkmalbereich fuhrende Ernst Reuter Allee trug in der Zeit der DDR den Namen Wilhem Pieck Allee der in Nord Sud Richtung kreuzende Breite Weg war als Karl Marx Strasse benannt Eine auf der Nordseite gebliebene Lucke wurde 1967 durch den Blauen Bock in moderner Architekturform geschlossen Am 13 Marz 1969 rettete der sowjetische Soldat Igor Alexejewitsch Belikow ein aus dem funften Stock des damaligen Haus Wilhelm Pieck Allee 24 sturzendes Kind in dem er es mit seinem Mantel auffing Das sudlich gegenuber dem Haus aufgestellte Denkmal Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow erinnert hieran Nach der friedlichen Revolution in der DDR von 1989 wurde der mittlere und ostliche Teil des Innenraums des Platzes mit dem Ulrichshaus und dem Allee Center neu bebaut Im ortlichen Denkmalverzeichnis ist das Stadtviertel unter der Erfassungsnummer 094 17409 als Denkmalbereich verzeichnet 1 Literatur BearbeitenDenkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 58 f Einzelnachweise Bearbeiten Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Seite 256052 131196 11 637364 Koordinaten 52 7 52 3 N 11 38 14 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zentraler Platz amp oldid 239213262