www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wurzelmilben Rhizoglyphus sind eine Gattung der Milben Sie zahlen zu wirtschaftlich bedeutsamen Schadlingen vieler Kulturpflanzen insbesondere auch der Liliengewachse Liliaceae Die Bekampfung von Wurzelmilben ist schwierig da sie bei einer sehr kurzen Lebensdauer eine hohe Reproduktionsrate aufweisen meistens in Kombination mit anderen Pflanzenkrankheiten auftreten und eine grosse Bandbreite an Pflanzen befallen Auch die Bekampfung durch Akarizide und Insektizide ist infolge von Resistenzen schwierig geworden Zu den bedeutendsten Arten zahlen Rhizoglyphus echinopus und Rhizoglyphus robini die beide vermutlich weltweit verbreitet sind Trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ist sowohl die taxonomische Stellung der Gattung als auch ihre Biologie und Okologie nur wenig erforscht Wurzelmilben Rhizoglyphus echinopus Zeichnung Systematik Unterstamm Kieferklauentrager Chelicerata Klasse Spinnentiere Arachnida Ordnung Milben Acari Unterordnung Astigmata Familie Acaridae Gattung Wurzelmilben Wissenschaftlicher Name Rhizoglyphus Claparede 1869Lebensweise BearbeitenDie Milben leben an den Wurzeln Knollen Zwiebeln und sonstigen unterirdisch gelegenen Teilen ihrer Nahrungspflanzen aber auch in verrottendem Pflanzenmaterial Pilzen und nahrstoffreicher Erde Gelegentlich findet man sie auch an den Blattern und Stangeln von Pflanzen Sie fressen von einer grossen Bandbreite verschiedener organischer Materialien wie etwa von toten und lebenden Pflanzenteilen Samen toten Gliederfussern Nematoden Pilzen oder Exkrementen Eine Reihe von Arten lebt an den Samen der Pflanzen so findet man etwa Rhizoglyphus costarricensis im Inneren der Samenschalen von Reis Sie bevorzugen feuchte Lebensraume Zu den Wirtspflanzen zahlen vor allem die Liliengewachse und dort die Zwiebeln Allium aber auch andere Gattungen wie etwa Lilien Lilium Daneben findet man die Tiere auch an Schwertliliengewachsen Iridaceae wie etwa Freesien Freesia Hyazinthen Hyacinthus und Gladiolen Gladiolus und daruber hinaus an Nachtschatten Solanum wie etwa Kartoffeln Solanum tuberosum und auch an Mohren Daucus carota Reis Oryza sativa Roggen Secale cereale Weizen Triticum Gerste Hordeum vulgare und Saat Hafer Avena sativa Die Aktivitat der Tiere nimmt in der kalten Jahreszeit ab es findet aber keine Diapause statt und sie sind uber das ganze Jahr hinweg in allen Entwicklungsstadien zu finden Um der Kalte zu entgehen graben sie sich tiefer in die Erde ein Fortpflanzung und Individualentwicklung BearbeitenWurzelmilben durchleben neben dem Larvenstadium zusatzlich die Stadien Protonymphe heteromorphe Deutonymphe und Tritonymphe bis sie sich zum adulten Tier hauten Das Stadium der Deutonymphe wird aber nur von wenigen Tieren durchlebt die ubrigen uberspringen es Die Fortpflanzung erfolgt offenbar ausschliesslich zweigeschlechtig Das zahlenmassige Verhaltnis zwischen Mannchen und Weibchen ist ausgeglichen Die Paarung findet meist ein bis zwei Tage nach dem Schlupf der Adulten statt fur gewohnlich nachdem die Tiere bereits gefressen haben Die Milben paaren sich mehrmals am Tag fur 20 Minuten bis zu mehreren Stunden lang Die Dauer der Paarung verlangert sich je grosser der Uberschuss an Mannchen ist Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit geringer dass das Weibchen sich nicht nochmal mit einem anderen Mannchen paart Die Paarungsaktivitat hangt vermutlich auch mit anderen Faktoren wie etwa dem Nahrungsangebot zusammen Die Weibchen sammeln das mannliche Sperma im Receptaculum seminis Die Eier werden im Korperinneren der Weibchen befruchtet bevor sie durch den Eileiter transportiert werden Abhangig von den Umweltbedingungen werden insgesamt etwa 100 bis mehrere hundert Eier jeweils einzeln in 25 bis 40 Tagen abgelegt Die Deutonymphe stellt das Ausbreitungsstadium der Wurzelmilben dar Die Ausbreitung erfolgt durch Phoresie Diese Nymphen besitzen keine Mundoffnung und Mundwerkzeuge und konnen dadurch auch keine Nahrung zu sich nehmen Sie sind stark sklerotisiert und besitzen eine saugnapfartige Struktur mit der sie sich am Transportwirt festsaugen konnen Zu diesen zahlen neben verschiedenen Blatthornkafer Mistkafer oder Russelkaferarten auch manche Zweiflugler und Floharten Je nach Wurzelmilbenart konnen entweder beide Geschlechter oder auch nur eines als Wirt verwendet werden Quellen BearbeitenA Diaz K Okabe C J Eckenrode M G Villiani B M Oconnor Biology ecology and management of the bulb mites of the genus Rhizoglyphus Acari Acaridae Experimental and Applied Acarology 24 2000 85 113 Digitalisat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wurzelmilben amp oldid 237804356