www.wikidata.de-de.nina.az
Die Westliche Floitenspitze italienisch Cima di Floite Ovest ist ein 3195 m u A 2 hoher Gipfel im Zillertaler Hauptkamm und liegt an der Grenze zwischen dem osterreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Sudtirol Sie ist der beherrschende Gipfel im Talschluss des inneren Floitengrunds Mit der etwa 500 Meter entfernten Ostlichen Floitenspitze 3154 m ist sie uber einen wilden zerrissenen Grat verbunden 3 Westliche FloitenspitzeCima di Floite OvestWestliche links und Ostliche Floitenspitze von SudostenHohe 3195 m u A Lage Tirol Osterreich und Sudtirol ItalienGebirge Zillertaler AlpenDominanz 1 1 km Felskopfl nordostlich des SchwarzensteinSchartenhohe 168 m Floitenjoch 1 Koordinaten 47 1 13 N 11 53 43 O 47 020395 11 895261 3195 Koordinaten 47 1 13 N 11 53 43 OWestliche Floitenspitze Sudtirol Erstbesteigung 13 August 1876 durch Moritz von Dechy mit Stephan KirchlerNormalweg Von Westen uber Westflanke und Sudwestgrat I Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Alpinismus 3 Literatur und Karte 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Umgebung Bearbeiten nbsp Ostliche links und Westliche Floitenspitze mit FloitenkeesDie Floitenspitzen befinden sich im Zillertaler Hauptkamm zwischen dem Schwarzenstein 3369 m im Westen und dem Grossen Loffler 3379 m im Osten Die Westliche Floitenspitze ist vom Felskopfl dem nordostlichen Vorgipfel des Schwarzensteins durch den Tribbachsattel Schreibweise teils auch Trippachsattel 3013 m getrennt an dem sich die Schwarzensteinhutte befindet In dem sich zum Tribbachsattel senkenden Sudwestgrat befindet sich mit dem Tribbachkopf 3111 m auch noch ein kaum selbststandiger Vorgipfel Die Ostliche Floitenspitze trennt das Floitenjoch 3027 m von der Tribbachspitze 3271 m einem Vorgipfel im Sudgrat des Grossen Lofflers Die tiefste Scharte im Verbindungsgrat zwischen den Floitenspitzen misst 3095 m Neben diesem in nordostlicher Richtung verlaufenden Verbindungsgrat und dem ebenfalls den Hauptkamm bildenden Sudwestgrat entsendet die Westliche Floitenspitze einen weiteren markanten Grat nach Nordwesten Sudostlich der Floitenspitzen befindet sich das mittlerweile in mehrere Teile zerfallene Tribbachkees Deutlich starker ist die Vergletscherung auf der Nordwestseite wo sich das Floitenkees befindet Alpinismus Bearbeiten nbsp Westliche Floitenspitze mittig mit Normalweg links dahinter Grosser Loffler und Kleiner Loffler ganz links rechts vorn im Schatten der Tribbachkopf vorne das Tribbachkees mit dem Tribbachsattel links das Floitenkees ganz rechts die Schwarzensteinhutte mittig im Hintergrund die Venedigergruppe rechts Durreck und Grosser Moosstock dahinter Rieserfernergruppe mit Hochgall Wildgall und Schneebiger NockDie Erstbesteigung der Westlichen Floitenspitze gelang Moritz von Dechy aus Budapest mit Fuhrer Stephan Kirchler aus Luttach am 13 August 1876 Sie waren um 4 Uhr in Luttach gestartet passierten den Tribbachsattel um 10 Uhr und erreichten den Gipfel um kurz vor 11 Uhr 4 Der heutige Normalweg fuhrt von der Schwarzensteinhutte auf Steigspuren blaue Markierungen hinab zum Gletscher und uber den vergletscherten Tribbachsattel Steigeisen konnen je nach Verhaltnissen erforderlich sein seit Sommer 2022 muss eine lange Langsspalte mit tiefem Bachlauf oberhalb Nordwestecke des vergletscherten Tribbachsattels oder unterhalb sudlich absteigend und wiederaufsteigend umgangen werden und anschliessend zunachst nach Osten in Richtung des Tribbachkopfes Steigspuren grosstenteils Gehgelande Etwas nordlich des Tribbachkopfes gelangt man auf den Sudwestgrat der Westlichen Floitenspitze Uber diesen Blockgrat teils in die nordwestliche Flanke ausweichend erreicht man in leichter Kletterei I bald den von weiten schon sichtbaren Gipfel mit Kreuz und Bank Von der Hutte benotigt man gut eine Stunde der Aufstieg ist nach dem Gletscher bis zum Gipfel mit Steinmannern markiert 3 Alternativ kann auch von der Greizer Hutte aus dem Floitengrund aufgestiegen werden wobei die nicht markierte alpine Route zunachst in Richtung Ostliche Floitenspitze fuhrt teils Steigspuren vor der man das Floitenkees erreicht uber das man dann rechts einrehend teils steil uber den spaltenreichen Gletscher aufsteigt bis man den Tribbachsattel erreicht ab dort folgt man dann dem Normalweg zum Gipfel Fur diese Aufstiegsvariante benotigt man etwa 4 5 Stunden Gletscherausrustung und alpine Erfahrung sind unbedingt erforderlich Nordwestgrat und Nordwand bieten anspruchsvolle Kletterrouten Der Ubergang zur ostlichen Floitenspitze ist ebenfalls anspruchsvoll IV und sehr ausgesetzt 3 Literatur und Karte BearbeitenHeinrich und Walter Klier Alpenvereinsfuhrer Zillertaler Alpen Bergverlag Rother Munchen 1996 ISBN 3 7633 1269 2 Topografische Wanderkarte Ahrntal Rieserferner Gruppe Blatt 035 1 25 000 Casa Editrice Tabacco ISBN 88 8315 035 XWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Westliche Floitenspitze Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Clem Clements Jonathan de Ferranti Eberhard Jurgalski Mark Trengove The 3000 m SUMMITS of AUSTRIA 242 peaks with at least 150 m of prominence Oktober 2011 S 13 Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Osterreich Westliche Floitenspitze auf der Austrian Map online Osterreichische Karte 1 50 000 a b c Heinrich und Walter Klier Alpenvereinsfuhrer Zillertaler Alpen Bergverlag Rother Munchen 1996 ISBN 3 7633 1269 2 S 255 260 Deutscher und Osterreichischer Alpenverein Hrsg Mitteilungen des Deutschen und Osterreichischen Alpenvereins Band 2 Frankfurt a M 1876 S 273 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Westliche Floitenspitze amp oldid 226365521