www.wikidata.de-de.nina.az
Valentin Kraus Ordensname Frater Maurus OSB 23 August 1873 in Muhlhausen 23 August 1941 in Wurzburg war ein deutscher Bildhauer Professor der bildenden Kunst und ab 1932 Benediktiner Kraus verschrieb sich der Christlichen Kunst Er arbeitete zumeist mit Holz und Stein aber auch mit Keramik Bronze oder Gips Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Lehrjahre 2 Freie Kunstlerjahre 3 Ordensjahre 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseJugend und Lehrjahre BearbeitenValentin Kraus wurde im kleinen Dorfchen Muhlhausen bei Bergtheim nordlich von Wurzburg am 23 August 1873 als schlichtes Leutekind 1 geboren Mit 13 Jahren 1886 87 begann Kraus eine Ausbildung an der Holzschnitzerschule in Bischofsheim a d Rhon heute Staatliche Berufsfachschule fur Holzbildhauer Nach seiner Gesellenprufung begab er sich auf Wanderschaft und arbeitete in verschiedenen Kunstwerkstatten in Bad Kissingen Marburg Frankfurt und Wurzburg 2 Hierbei wird Kraus als Schuler des Wurzburger Bildhauers Arthur Schleglmunig 1863 1956 genannt 3 1897 fuhrte ihn sein Weg an die Akademie der Bildenden Kunste Munchen Viele seiner spateren Werke lassen Kraus klar als Schuler von Balthasar Schmitt 1858 1942 der u a den Hochaltar fur St Benno Munchen schuf gelten Sein Bildhauerstudium schloss er 1905 ab blieb aber noch bis 1920 immatrikuliert 4 Freie Kunstlerjahre BearbeitenSein wohl erstes Atelier wo er 1906 mit Adresse erscheint befand sich in der Theresienstrasse 74 Gartengebaude 0 in Munchen Kraus bezog auch eine Wohnung in der Schleissheimer Strasse 74 3 Stock 5 Kraus war Mitglied der Munchner Kunstlergenossenschaft und stellte in diesem Rahmen regelmassig u a in der Munchner Kunstausstellung im Glaspalast aus Im Jahr 1925 wurde Valentin Kraus mit dem Professortitel ausgezeichnet 1904 Unsere Erlosung pramierte Abschlussarbeit neu erfundene Passionsdarstellung eines Christus der zusammengesunken auf seinem eigenen Kreuz sitzt 6 Die lebensgrosse Marmorskulptur wurde 1905 durch den bayerischen Staat angekauft 7 Es handelt sich um die Skulptur unter den Namen Die letzte Rast Christi die sich heute in der Wurzburger Albertokirche befindet Ein Erlass des Prinzregenten Luitpold vom 11 November 1908 bestatigt eine Versetzung aus der Wurzburger Schottenkirche 8 1905 Entwurf Segen fur den Hochaltar in kath Pfarrkirche in Stadtsteinach 2ter Preis 9 1906 Epitaph fur den verstorbenen Bamberger Erzbischof Joseph von Schork 1829 1905 dreigliedrig mit mittigem Portrat im Halbprofil Untersberger Marmor Bamberger Dom Abb in Lill 1924 137 144 1908 Statue des hl Jakobus der Altere stehender Pilger mit breitkrempigen Hut Stab und Buch hinzu Statue der Muttergottes thronende Maria mit Kind im frontalen Blick Beide Figuren aus Kelheimer Kalkstein gefertigt fur die wiedergeweihte Wurzburger Schottenkirche Abb in Lill 1924 138 9 141 1908 Kleinplastik Willkommengruss junger Mann im Gehrock und Biedermeierstrauss verweilt in leicht gebeugten Haltung der Verehrung Majolika Ausgestellt in der Munchener Jahresausstellung im Glaspalast 1908 10 und in der Grosse Berliner Kunstausstellung 1909 11 1909 Zentralbild Kreuzigungsaltar neugotisch in Art um 1500 der Gekreuzigte mit wehenden Lendentuch zu beiden Seiten kniet einfaches Volk in niederbayerischer Tracht aus der Entstehungszeit Holz ausgestellt auf Grossen Kunstausstellung Dusseldorf 1909 12 heute linker Seitenaltar der Pfarrkirche St Benedikt Postmunster 1913 Kriegerdenkmal hl Georg in Laufen Salzach es zeigt den Drachentoter zu Pferd die beflaggte Lanze ruht auf der Schulter und mit seligem Blick betet er gegen Himmel gestiftet 1911 von Freilassinger Fabrikanten Georg Wrede fur die Gefallenen des Krieges 1870 1871 13 aufgestellt 1913 Anlage erweitert 1926 1914 Brunnendenkmal hl Rupert am Unteren Stadtplatz in Laufen an der Salzach 14 wuchtiger Bischof mit schwerem Gewand in Segensgestus Denkmal fur die 100 jahrige Zugehorigkeit Laufens zu Bayern 1810 1920 rechter Seitenaltar Herz Jesu Altar der kath Pfarrkirche St Peter und Paul in Rimpar Lkr Wurzburg neugotisch farbig gefasst thronender Christus mit flammenden Herz auf der Brust die Wundmale zeigend zu beiden Seiten betende Landleute in frankischer Tracht Holz Altarstiftung 1918 durch die Rimparer Fam des Christian Baumeister 15 1921 Kriegerdenkmal hl Laurentius in Kirchgasse 12 Unterpleichfeld lebensgrosse Figur auf Podest welches auf einem Sarkophag steht sorgenvoll blickenden Priesters mit Rost Lilien ans Herz haltend Stein Denkmal fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges Lill 1924 142 147 16 ca 1923 betender Arbeiter sogenanntes Oppauer Kreuz vor einer Stele mit Tatzenkreuz Spitze steht ein einfacher Arbeiter mager betend den Blick gesenkt Denkmal fur Opfer der Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes BASF 1921 auf dem Friedhof in Rimpar 17 1924 St Martin Kriegerdenkmal in Burggrumbach ritterliche Figur in Rustung zu Pferd und mod Stahlhelm reicht seinen Mantel Stein Einweihung 20 Juli 1924 18 1926 27 Kreuzwegstationen aus Majolika geschaffen wohl zusammen mit Georg Kemper bunt glasierte Tafeln ausgestellt 1927 i d Galerie fur christlichen Kunst Munchen 19 im 1926 erbauten Umgang der Altottinger Loretto Kapelle Kirche St Nikolai am Gasteig Munchen Haidhausen 1930 Christus Konig archaische Figur im Viernageltypus durchsichtiges Gewand dargestellt als alterer Mann Bronze Ausstellung 1930 im Munchner Glaspalast 20 heute ein Teil der Kreuzigungsgruppe am Hochaltar von St Otto in Bamberg 21 1931 Grabmal Alexander Rave bemalter Gips Munchner Kunstausstellung 1931 hinzu wurde ein Madonnenhalbfigurchen aus Bronze gezeigt 22 Umsetzung des Rave Familiengrab auf Friedhof Hamburg Ohlsdorf 23 sitzender Mann mit Hut Gehstock und aufgeschlagenen Buch ein Adler blickt uber seine rechte Schulter gemeinhin soll es den 1933 verstorbenen Marinemaler Christopher Rave zeigen nbsp Brunnendenkmal hl Rupert Laufen nbsp Altar in St Peter und Paul Rimpar nbsp Kreuzweg Station St Nikolai am Gasteig nbsp Grabmal Alexander Rave Friedhof Hamburg Ohlsdorf nbsp Signatur von Valentin Kraus am Grabmal RaveOrdensjahre BearbeitenUm 1931 trat Valentin Kraus als Oblate Drittordensbruder in die Benediktiner Abtei Munsterschwarzach ein und ubernahm dort die Leitung der Bildhauerschule St Bernhard 24 Spatestens 1932 nahm er den Namen Maurus Lebensweihe an Zwischen 1935 und 1938 wurde die Abteikirche Munsterschwarzach unter dem Architekten Albert Bosslet 1880 1957 neu erbaut In der klosterlichen Werkstatt schuf man u a den steinernen Altar und ein lebensgrosses Kreuz an der zentralen Chorwand wobei letzteres eindeutig seine Handschrift tragt ahnlich den Figuren des hl Benedikt von Nursia und dessen Schwester der hl Scholastika an der Seitenaltaren sowie den vier Evangelisten an der Fassade Sein Heimatkloster Munsterschwarzach wurde 1941 von den Nationalsozialisten aufgelost und die Monche vertrieben Der bereits erkrankte Frater Maurus musste in das Wurzburger Juliusspital gebracht werden wo er an seinem 68 Geburtstag verstarb 25 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Valentin Kraus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Georg Lill Valentin Kraus zu seinem 51 Geburtstag am 23 August 1924 In Die christliche Kunst Monatsschrift 20 Jg 1923 24 137 152 und Beibl 53 57 Online https digi ub uni heidelberg de diglit christliche kunst1923 1924 https lavaguys ceramic blogspot com 2012 12 valentin kraus frater maurus kraus html https wuerzburgwiki de wiki Arthur Schleglm C3 BCnig https matrikel adbk de Adressbuch fur Munchen 1906 Online https www digitale sammlungen de de view bsb00092429 page 1 Ausgestellt von der Deutschen Gesellschaft fur Christliche Kunst auf dem Deutschen Katholikentag in Regensburg Siehe Anton Blattner Die Kunst auf dem Deutschen Katholikentage In Hirtentasche Pastoralblatt Nr 11 XXVI Jahrgang 1904 83 Online https anno onb ac at cgi content anno plus aid hte amp datum 1904 amp page 44 amp size 45 amp qid 7RNOUFT523GHO9D94N0H943Y7RFT5F Die Kunst Monatshefte fur freie und angewandte Kunst Bd 13 1906 141 Abb 35 lt https www google de books edition Die Kunst und das sch C3 B6ne Heim XzNGAQAAMAAJ hl de amp gbpv 1 amp dq 22valentin Kraus 22 amp pg PA36 amp printsec frontcover https wuerzburgwiki de wiki Adalberokirche Die letzte Rast Christi Aus dem Munchner Kunstleben Allgemeine Zeitung 18 Juli 1905 10 lt https digipress digitale sammlungen de view bsb00085794 00307 u001 10 cq Valentin 20kraus 20bachmann 20ruthmann gt Abb in Die Kunst fur alle Malerei Plastik Graphik Architektur Jg 23 1907 1908 567 Online https digi ub uni heidelberg de diglit kfa1907 1908 0608 image info thumbs https digi ub uni heidelberg de diglit gbk1909 0001 image info Die Christliche Kunst Monatsschrift Vol 5 1908 09 305 306 323 Beilage 36 Online https archive org details diechristlicheku05geseuoft Kriegerdenkmal am Laufener Stadtpark https laufen bayern kriegerdenkmal html https www marterl at index php id 54 amp no cache 1 amp oid 740 Yos4xI5Bwxy St Peter und Paul Rimpar Online https wuerzburgwiki de wiki St Peter und Paul Rimpar Hochaltar Zur Datierung 1920 Allgemeine Zeitung vom 11 Juli 1920 256 Online https digipress digitale sammlungen de view bsb00092881 00356 u001 7 cq 22Val 20Kraus 22 Abb auch bei Lill 1924 141 150 151 Kriegerdenkmal Unterpleichfeld https wuerzburgwiki de wiki Kriegerdenkmal Unterpleichfeld Foto https wuerzburgwiki de wiki Friedhof Rimpar Kriegerdenkmal Burggrumbach https wuerzburgwiki de wiki Kriegerdenkmal Burggrumbach AZ 13 August 1927 5 https digipress digitale sammlungen de view bsb00085868 00875 u001 5 cq 22Valentin 20Kraus 22 Deutsche Kunstausstellung Munchen 1930 im Glaspalast Amtlicher Katalog Verlag Knorr amp Hirth Munchen 1930 S 42 Abb 37 online Art Bamberger Kunstleben In Munchner Neueste Nachrichten 25 Oktober 1930 S 11 Digitalisat zum Hochaltar St Otto Bamberg Ausschmuckung abgerufen am 23 Mai 2023 Munchner Kunstausstellung 1931 Glaspalast 1931 26 https digi ub uni heidelberg de diglit mka1931 0048 image info Friedhof Ohlsdorf Der kleine Ring Das Familiengrab Rave J14 378 381 https fredriks de ohlsdorf r16 php f 17 Ein Kunstler tritt ins Kloster ein Neues Wiener Journal vom 23 April 1931 13 Online https anno onb ac at cgi content anno aid nwj amp datum 19310423 amp query 22Valentin Kraus 22 amp ref anno search amp seite 13 Professor Frater Maurus Valentin Kraus In Estenfelder Mitteilungsblatt 8 2011 Normdaten Person GND 130096199 lobid OGND AKS VIAF 13406386 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kraus ValentinALTERNATIVNAMEN Maurus Frater Ordensname KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer Hochschullehrer und Benediktiner FraterGEBURTSDATUM 23 August 1873GEBURTSORT MuhlhausenSTERBEDATUM 23 August 1941STERBEORT Wurzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Valentin Kraus amp oldid 233991123