www.wikidata.de-de.nina.az
Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus kurz Uranius Antoninus war um 253 254 romischer Gegenkaiser in der syrischen Stadt Emesa Er ist von diversen Munzen bekannt die seinen Namen tragen und seine Buste zeigen Aus ihnen geht jedoch nicht eindeutig hervor ob er tatsachlich eine dauerhafte Kaiserherrschaft uber das romische Reich fur sich anstrebte oder ob er nur in Anbetracht der damals akuten militarischen Gefahr durch die Sassaniden kurzfristig die militarische Kontrolle und die politische Verwaltung Syriens ubernahm Die Forschung setzt Uranius mit einem gewissen Sampsigeramos gleich der antiken Schriftquellen zufolge in den 250er Jahren als Feldherr eine Streitmacht gegen das sassanidische Heer befehligte und dabei entscheidende Erfolge erzielen konnte Aureus des Uranius Antoninus mit Portrat des Herrschers auf der Vorderseite und der Glucksgottin Fortuna auf der Ruckseite Inhaltsverzeichnis 1 Quellenlage Name und Gleichsetzung mit Sampsigeramos 2 Form und Charakter der Herrschaft 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseQuellenlage Name und Gleichsetzung mit Sampsigeramos Bearbeiten nbsp Bronzemunze des Uranius Antoninus mit griechischer Umschrift auf der Vorderseite das Portrat des Herrschers auf der Ruckseite der Elagabal Tempel von Emesa mit dem heiligen Stein des Gottes nbsp Aureus des Uranius Antoninus mit Portrat des Herrschers auf der Vorderseite und einem Wagen mit dem heiligen Stein des Elagabal auf der RuckseiteUranius Antoninus regierte fur einen nicht genauer bestimmbaren Zeitraum als Gegenkaiser zu Valerian von der syrischen Stadt Emesa aus Der einzige antike Quellenbeleg fur seine Erhebung sind einige Munzen mit seinem Konterfei die auf das Jahr 565 der seleukidischen Ara 253 254 n Chr datiert sind Es handelt sich um emesenische Lokalpragungen sowie syrische Tetradrachmen ausserdem im romischen Stil gehaltene Aurei und einige Denare 1 Aus den Legenden der Munzen ist der volle Name Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus bekannt Der Namensbestandteil Severus aber auch die Kombination zweier kaiserlicher Gentilnamen Iulius Aurelius weisen auf eine bewusste Anknupfung an das Kaiserhaus der Severer hin tatsachlich konnte Antoninus verwandtschaftliche Beziehungen zur Familie der aus Emesa stammenden Kaiserin Julia Domna gehabt haben Dass neben den Namen Iulius Aurelius die in der Emesener Adelsschicht ublich waren noch ein drittes nomen gentile namlich Sulpicius auftaucht wird dahingehend interpretiert dass der Vater des Uranius Antoninus ein Sulpicier gewesen sei Da aber die Mutter die deutlich prestigereicheren Namen Iulius und Aurelius getragen habe also der alten Oberschicht Emesas angehorte habe der Sohn diese beiden ebenfalls in seinen eigenen Namen aufgenommen Ebenso konnte die Namensgebung aber auch dadurch zustande gekommen sein dass Uranius Antoninus ursprunglich zur Familie der Iulii Aurelii gehorte dann aber von einem Sulpicius adoptiert wurde 2 Vermutlich war dieser Uranius Antoninus identisch mit dem Hohepriester der Stadt Emesa Sampsigeramos der aus einem Bericht des byzantinischen Chronisten Johannes Malalas bekannt ist 3 Demzufolge konnte der Geistliche die entlang des Orontes vorstossende Streitmacht des sassanidischen Konigs Schapur I am weiteren Vordringen Richtung Sudsyrien hindern und einen feindlichen Heerfuhrer toten dabei kann es sich aber nicht um Schapur selbst gehandelt haben der erst um 270 starb Die Gleichsetzung mit Uranius Antoninus die erstmals 1908 durch Alfred von Domaszewski in Betracht gezogen wurde 4 hat sich in der Forschung allgemein durchgesetzt 5 Zuvor hatte man in der Forschung bereits auf andere Weise versucht den von Munzen bekannten Uranius Antoninus mit einem literarisch belegten Usurpator zu identifizieren und ihn mit den Usurpatoren Uranius und Antoninus gleichgesetzt die um 231 gegen Severus Alexander rebellierten Die Sichtweise Domaszewski konnte sich jedoch durchsetzen und kann seit der Dissertation von Hans Roland Baldus uber Uranius Antoninus 1971 als gesichert gelten 6 Es wird zumeist davon ausgegangen dass es sich bei Sampsigeramos um den Priester des lokalen Gottes Elagabal gehandelt hat die Angabe bei Malalas er sei Priester der Aphrodite Urania gewesen wird einem Irrtum des antiken Schriftstellers zugeschrieben der den als Usurpator angenommenen Namen Uranius entsprechend interpretiert habe 7 Baldus vermutet ausserdem Johannes Malalas habe den Bericht uber die Abwehr des Perserheeres aus einer syrischen Quelle entnommen welche den militarischen Erfolg des Sampsigeramos als Dienst fur Rom glorifizieren und daher seine anschliessende Usurpation verschweigen wollte Deswegen tauche im Geschichtswerk des Malalas nur der Priestername nicht aber die anschliessende Beanspruchung imperialer Rechte auf 8 nbsp Felsrelief Bischapur IIIMoglicherweise beziehen sich auch ein Abschnitt des Sibyllinischen Orakels 9 drei Inschriften aus Qalʿat el Haways bei Hama 10 sowie ein Abschnitt der Res Gestae Divi Saporis uber einen angeblich erfolgreichen sassanidischen Feldzug auf die Ereignisse um Uranius Antoninus ohne seinen Namen zu nennen 11 Zudem wurde vermutet dass auf drei der grossen sassanidischen Felsreliefs Bischapur II und III sowie Darabgird eine Unterwerfung des Uranius Antoninus unter Schapur abgebildet sei bei der diesem auch der heilige Stein von Emesa uberreicht worden sei 12 Form und Charakter der Herrschaft BearbeitenWegen der grossen Unklarheit in Bezug auf das Leben und Wirken des Uranius Antoninus ist ungewiss inwieweit er uberhaupt kaiserliche Herrschaft ausgeubt hat Aufgrund des Ausfalls der zu dieser Zeit stark belasteten romischen Zentralregierung scheint die Stadt Emesa in den 250er Jahren jedenfalls eigenmachtig und erfolgreich die militarische Verteidigung gegen die Angriffe der Sassaniden organisiert zu haben Moglicherweise hatte sich der lokale Priester Sampsigeramos als Organisator dieser Aktivitaten derart zum neuen Hoffnungstrager 13 der Region stilisieren konnen dass er in der Notlage auch die politische Kontrolle uber die Gegend ubernehmen konnte ohne aber eine Herrschaft uber grossere Teile des romischen Reiches zu beanspruchen Eine Analyse der durch ihn vorgenommenen Munzpragungen die allesamt aus Emesa stammen ergibt in dieser Hinsicht einen uneindeutigen Befund Auf den lokalen Munztypen tragt Uranius Antoninus kaiserliche Herrschaftstitel und auf seinen diversen Munzen bildet er die kaiserlichen Insignien Lorbeerkranz Strahlenkrone ab Dem regierenden Kaiser Valerian erweist er keine Anerkennung was etwa durch dessen Abbildung auf einer Munzreihe moglich gewesen ware Die lateinischen Legenden der uberregional eingesetzten Aurei weisen dagegen keinerlei Herrschaftstitel auf und auch auf eine Beanspruchung von Konsulat oder tribunizischer Gewalt gibt es keine Hinweise Hans Roland Baldus hat daher vermutet dass Uranius Antoninus auf den nur in Syrien kursierenden Munzen seinen Herrschaftsanspruch deutlich machen konnte ohne Gefahr zu laufen fur den romischen Kaiser als Rivale zu gelten Auf den lateinischen Munzen die reichsweit in Umlauf waren habe er dagegen auf die offene Anmassung imperialer Rechte verzichtet zumal die Bevolkerung Emesas uberwiegend kein Latein sprach und diese Beschrankung seiner Machtstellung auf den Aurei ohnehin nicht wahrnehmen konnte 14 Uranius Antoninus scheint sich insgesamt also eher als lokaler Stell Vertreter der romischen Zentralgewalt gesehen zu haben dass er als Usurpator tatsachlich eine reichsweite Regierung anstrebte ist unwahrscheinlich Er hat seine herrschaftlichen Anspruche wohl wieder aufgegeben als sich Kaiser Valerian selbst den Sassaniden zuzuwenden beschloss ab Anfang 254 wurden fur ihn in Antiochia Munzen gepragt oder spatestens als der Imperator tatsachlich im Osten auftauchte Er konnte sich also in das Privatleben oder auf seinen religiosen Posten zuruckgezogen haben Informationen uber das weitere Schicksal des Uranius Antoninus gibt es aber nicht 15 Literatur BearbeitenHans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 ISBN 3 7749 1112 6 Hans Roland Baldus Uranius Antoninus of Emesa In Annales archeologiques arabes syriennes Band 42 1996 S 371 377 Udo Hartmann Das palmyrenische Teilreich Oriens et Occidens Band 2 Franz Steiner Stuttgart 2001 ISBN 3 515 07800 2 Martin Schottky Uranius In Der Neue Pauly DNP Band 12 1 Metzler Stuttgart 2002 ISBN 3 476 01482 7 Sp 1025 Gary K Young Emesa in Roman Syria Resistance Rebellion and Regionalism in the Third Century AD In Prudentia Band 36 2004 S 31 48 hier S 37 39 PDF 3 3 MB Weblinks BearbeitenThomas M Banchich Kurzbiografie englisch bei De Imperatoribus Romanis mit Literaturangaben Bronzemunze des Uranius auf Poinsignon NumismatiqueEinzelnachweise Bearbeiten Hans Roland Baldus Uranius Antoninus of Emesa In Annales archeologiques arabes syriennes Band 42 1996 S 371 377 Hans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 S 138 f Johannes Malalas Chronographia 12 26 Alfred von Domaszewski Die politische Bedeutung der Religion von Emesa In Archiv fur Religionswissenschaft Band 11 1908 S 223 242 hier S 230 f online Zusammenfassend mit den weiteren Belegen Hans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 S 246 250 Hans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 S 165 173 mit Verweisen auf die altere Literatur Johannes Malalas Weltchronik Bibliothek der griechischen Literatur Band 69 Anton Hiersemann Stuttgart 2009 ISBN 978 3 7772 0911 1 S 309 Anm 152 Hans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 S 249 f Sibyllinisches Orakel 13 158 171 Inscriptions grecques et latines de la Syrie IV 1799 1801 Hans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 S 229 236 und S 252 255 Res Gestae Divi Saporis S 240 246 Sibyllinisches Orakel S 250 252 Inschriften aus Qalʿat el Haways Bruno Overlaet A Roman Emperor at Bishapur and Darabgird Uranius Antoninus and the Black Stone of Emesa In Irania Antiqua Band 44 2009 S 461 530 online Ulrich Huttner Von Maximinus Thrax bis Aemilianus In Klaus Peter Johne Hrsg Die Zeit der Soldatenkaiser Krise und Transformation des Romischen Reiches im 3 Jahrhundert n Chr 235 284 Band 1 Akademie Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 05 004529 0 S 161 221 hier S 220 Hans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 S 140 142 Hans Roland Baldus Uranius Antoninus Munzpragung und Geschichte Antiquitas Reihe 3 Band 11 Rudolf Habelt Bonn 1971 S 143 Normdaten Person GND 118763857 lobid OGND AKS VIAF 72189781 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Uranius AntoninusALTERNATIVNAMEN Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antonius vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG romischer GegenkaiserGEBURTSDATUM 2 Jahrhundert oder 3 JahrhundertSTERBEDATUM nach 254 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Uranius Antoninus amp oldid 234078017