www.wikidata.de-de.nina.az
Theisa ist der ostlichste und der nordlichste Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe Elster in Brandenburg und liegt acht Kilometer nordostlich der Stadt linksseitig an der Kleinen Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Der Ort befindet sich teilweise im Naturschutzgebiet Forsthaus Prosa und ist mit seiner Gemarkungsgrosse von mehr als 1 700 ha Flache einer der grossten Orte im Landkreis Elbe Elster TheisaStadt Bad LiebenwerdaKoordinaten 51 32 N 13 28 O 51 54125 13 473916666667 100 Koordinaten 51 32 29 N 13 28 26 OHohe 100 mEinwohner 426 31 Dez 2016 Eingemeindung 6 Dezember 1993Postleitzahl 04924Vorwahl 035341Karte Lage von Theisa in Bad LiebenwerdaTheisa gehorte bis zur Eingemeindung im Jahr 1993 zum Kreis Bad Liebenwerda und besitzt derzeit 426 Einwohner 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Deutung des Ortsnamens 1 2 Ortsgeschichte 1 3 Ursprungliche Gemeindegliederung 1 4 Bevolkerung 1 5 Weitere historische Daten 2 Kultur und Sehenswurdigkeiten 2 1 Sehenswurdigkeiten 2 2 Jahrliche Feste und Veranstaltungen 3 Personlichkeiten 4 Fussnoten und Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Theisa auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda 1910 Deutung des Ortsnamens Bearbeiten Theisa trat fruher als Cisowe in Erscheinung Dieses Wort stammt aus dem Slawischen und bezieht sich auf Tisova oder Tisovo welches Eibenort oder Eibenberg bedeutet 2 Ortsgeschichte Bearbeiten nbsp Ortswappen nbsp Einstiges Theisaer Rittergut 2018 nbsp Dorfanger 2018 nbsp ZiegelhauserDie urkundliche Ersterwahnung im Jahr 1202 bezeichnete den Ort als Cisove welches als Besitztum des einige Jahrzehnte vorher gegrundeten Klosters Dobrilugk bestatigt wird 3 Der Ort ist wahrscheinlich im Zuge des deutschen Landesausbaus durch die Ansiedlung slawischer Bauern entstanden 1217 kam Theisa im Tausch gegen Kauxdorf mit 12 Hufen und Monchsdorf einer Wustung bei Kossdorf mit 7 Hufen in den Besitz des Grafen Friedrich von Brehna und fiel als das Grafenhaus Brehna im Jahre 1290 ausstarb an den Herzog von Sachsen Wittenberg 1499 wurde der Ort wahrscheinlich geteilt als die Bruder Hans und Matthes von Naptitz welche damals Eigentumer des Ortes waren jeweils ihren Anteil verkauften Bis zur Reformation hatte der Pilgerweg Pilarum welcher zwischen Knissen und Theisa verlief eine besondere Bedeutung Auf ihm zogen die Pilger aus dem Brandenburgischen nach Liebenwerda zur Kapelle Zum heiligen Kreuz Ab 1555 ist dann das Rittergut Theisa nachweisbar welches ursprunglich aus vier aufgekauften Bauerngutern entstand und ab 1596 Abraham von Zschorna gehorte Den ursprunglichen Besitzern Jacob Richter Marx Richter Urban Schmidt sowie Georg Schade blieben durch das Bauernlegen nur ihre Hauser mit Garten und ein Leben als Tagelohner 4 Infolge des Dreissigjahrigen Krieges und weiterer Eigentumerwechsels wurden die Felder des Ortes nicht mehr bestellt und 1643 lag Theisa ganzlich wust 1672 kaufte Dorothea Elisabeth von Birkholz beide Teile des Dorfes und vereinte es somit wieder Im Jahre 1681 gab es einer Bauernliste zufolge wieder acht Bauern im Dorf 1741 wurde im Ort eine Windmuhle errichtet Theisa besass 1835 54 Wohnhauser mit 274 Einwohnern 6 Pferde 165 Stuck Rindvieh 392 Schafe 9 Ziegen und 49 Schweine 5 Von 1844 bis 1845 wurde das Dorf durch einen koniglichen Feldmesser vermessen Bis zur Separation 1848 besass das Rittergut 683 Morgen in etwa 85 Stucken Es sollten ferner Begradigungen der Flurgrenzen der Wege und Graben und der Kleinen Elster vorgenommen sowie einiger Gemeindebesitz etwa 30 Morgen aufgeteilt werden Vor allem hatte die Ablosung der Abgaben und Dienste der Hufner und Gartner an das Rittergut durch Landabgabe zu erfolgen Nach der Umlegung war nicht nur die Lage sondern auch die Grosse des Grundbesitzes verandert Das Rittergut besass nun 847 Morgen In der Zeit von 1877 bis 1913 wechselte das Gut Theisa dreimal den Besitzer bevor es 1915 Otto Haberhaufe kaufte der es bis zur Enteignung 1950 besass Danach wurde das Gut Volkseigentum Am 22 April 1945 marschierte die Rote Armee im Ort ein der das Dorf durch eine Initiative von Emil Keil kampflos ubergeben wurde Am 6 Dezember 1993 wurde Theisa in die Stadt Bad Liebenwerda eingemeindet 6 Vom 14 bis 16 Juni 2002 gab es ein Festwochenende zum 800 jahrigen Jubilaum der Ersterwahnung des Ortes Hohepunkt war die feierliche Einweihung eines neuen Glockenturmes welcher mit Spenden und Sponsorengeldern errichtet werden konnte und in welchem eine aus dem Jahre 1827 stammende von der Firma Reisinger gegossene Glocke hangt Der alte eiserne Glockenturm welcher seit Anfang des 20 Jahrhunderts bestand musste nach mehrfachen Umsetzungen auf Grund von Baufalligkeit abgetragen und verschrottet werden Pfarrer Meissner aus Bad Liebenwerda erteilte am 14 Juni 2002 der Glocke seinen Segen Im Jahre 2003 wurde der Ort Naturparkgemeinde Theisa beteiligte sich erstmals an diesem Wettbewerb welcher jahrlich durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ausgerichtet wird 2005 konnte der 11 50 m hohe Zunftbaum errichtet werden In der Dorfmitte prasentieren sich so Handwerker und Handler Fur funf Jahre haben insgesamt acht Gewerke die Moglichkeit sich gegen Entgelt am Zunftbaum zu prasentieren Ursprungliche Gemeindegliederung Bearbeiten Neben dem eigentlichen Hauptort dem heutigen Oberdorf besass Theisa drei so genannte Kolonien Ziegelhauser Teichhauser welches seinen Namen durch einen damals noch bestehenden grossen Teiches erhielt sowie ab 1785 Thalberg Thalberg wurde bereits 1235 urkundlich das erste Mal erwahnt fiel aber spater mit Knissen den Machtkampfen zwischen den Anhangern des Klosters Dobrilugk auf der einen und den Ileburgern mit ihren Anhangern auf anderen Seite zum Opfer und lag spatestens seit dem Dreissigjahrigen Krieg wust Thalberg verfugte lange Zeit uber keine eigene Feldflur und bekam erst 1936 mit der Zuordnung Knissens wieder eine Gemarkungsflache und wurde eigenstandig Bevolkerung Bearbeiten Die Bewohner von Theisa betrieben seit jeher Ackerbau und Viehzucht Zudem war die Kleine Elster in der Vergangenheit sehr fischreich so dass Fischfang betrieben werden konnte Ausserdem baute man auch Wein an Weitere historische Daten Bearbeiten Im Ersten Weltkrieg fielen 18 Einwohner aus Theisa und im zweiten 32 Menschen Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp KriegerdenkmalSehenswurdigkeiten Bearbeiten Sehenswurdigkeiten im Ort sind der 2002 errichtete Glockenturm sowie die drei Naturdenkmaler zwei etwa 150 Jahre alte Kastanien sowie eine 250 Jahre alte Sommerlinde welche seit 1936 unter Denkmalschutz stehen Ausserdem befindet sich auf dem Theisaer Friedhof ein Kriegerdenkmal in Form einer Stele zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Einwohner des Dorfes Jahrliche Feste und Veranstaltungen Bearbeiten Dorf und Pfingstfest Offener Pokallauf der Freiwilligen Feuerwehren am 1 JuliwochenendePersonlichkeiten BearbeitenChristian August Schulze 1826 in Theisa Advokat und Rittergutsbesitzer Fussnoten und Einzelnachweise BearbeitenWolfgang Eckelmann Michael Ziehlke Chronik der Stadt Liebenwerda Hrsg Verein fur Stadtmarketing und Wirtschaft Bad Liebenwerda e V Bad Liebenwerda 2007 ISBN 3 7245 1420 4 S 270 bis 271 Gemeinde Homepage von Maasdorf mit ausfuhrlicher Gemeinde Chronik Gemeinde Homepage von Theisa Gemeinde und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg LGB abgerufen am 22 Juni 2020 Die Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerda Emilia Crome Akademie Verlag Berlin 1968 Rudolf Lehmann Die altere Geschichte des Cisterzienserklosters Dobrilugk in der Lausitz Inaugural Dissertation In Niederlausitzer Mitteilungen 1916 Heimatkalender fur den Kreis Liebenwerda 1959 S 141 Beitrag von Rudolf Matthies Ubersicht der Bevolkerung und des Viehstandes im Jahre 1835 in Die Schwarze Elster Unsere Heimat in Wort und Bild Nr 596 Bad Liebenwerda 1985 S 8 bis 10 Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 1993 StBAWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Theisa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Privater Internetauftritt des OrtsteilsStadtteile von Bad Liebenwerda Burxdorf Dobra Kosilenzien Krobeln Langenrieth Lausitz Maasdorf Moglenz Neuburxdorf Oschatzchen Prieschka Thalberg Theisa Zeischa Zobersdorf Normdaten Geografikum GND 1063389895 lobid OGND AKS VIAF 311743389 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theisa amp oldid 230944967