www.wikidata.de-de.nina.az
The Turbanator ist ein Jazzalbum von Dr Lonnie Smith Die am 9 Juli 1991 im Rudy Van Gelder Recording Studio in Englewood Cliffs New Jersey entstandenen Aufnahmen erschienen am 19 September 2000 auf dem Label 32 Jazz The TurbanatorStudioalbum von Dr Lonnie SmithVeroffent lichung en 19 September 2000Aufnahme 9 Juli 1991Label s 32 JazzFormat e CDGenre s JazzTitel Anzahl 7Lange 59 59Besetzung Altsaxophon Houston Person 5 6 Orgel Piano 2 4 5 Dr Lonnie SmithGitarre Jimmy PonderKontrabass Buster WilliamsSchlagzeug Buddy WilliamsProduktion Van Gelder Recording Studio Englewood Cliffs New JerseyStudio s Joel Dorn Houston PersonChronologie Purple Haze A Tribute to Jimi Hendrix 1995 The Turbanator Boogaloo to Beck A Tribute 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Titelliste 3 Rezeption 4 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenNach seinen beiden Jimi Hendrix Tribut Alben Foxy Lady und Purple Haze sowie der Veroffentlichung eines Livemitschnitts von 1970 Live at Club Mozambique bei Blue Note Records spielte der Organist Dr Lonnie Smith funf Jahre lang keine eigene Alben ein In dieser Zeit war er an Aufnahmen u a von der kollektiven Gruppe The Chartbusters u a mit Craig Handy John Scofield und Lenny White Ron Holloway Turk Mauro Melton Mustafa The Essence All Stars zu denen Musiker wie Grover Washington Jr Joey DeFrancesco und Kenny Garrett gehorten Hiram Bullock Ximo Tebar Jimmy McGriff Bobby Broom und Lou Donaldson beteiligt 1 Auf dem Plattenlabel 32 Jazz das der langjahrige Atlantic Records Produzent und A amp R Mann Joel Dorn 1995 gegrundet hatte und das bis 2003 bestand erschien schliesslich 2000 eine neun Jahre alte Studiosession bei der Dr Lonnie Smith mit Houston Person Tenorsaxophon Jimmy Ponder Gitarre Buster Williams Kontrabass und Buddy Williams Schlagzeug spielte Das Material der Session bestand neben bekannten Standards wie Caravan von Juan Tizol und Duke Ellington Someday My Prince Will Come und Cheerokee aus Eigenkompositionen des Bandleaders Von den vier Blues basierten Kompositionen Smiths wurden drei von Lonnie Smith am akustischen Piano und Buster Williams am Bass dargeboten der Tenorsaxophonist Houston Person ist auf zwei der Titeln in Monk Could Swing und Cheerokee zu horen Erst 2001 legte Dr Lonnie Smith neu eingespieltes Material vor und veroffentlichte im Eigenverlag das Album Dr Lonnie Smith Meets Martien Oster and the Original Grooves 2 aufgenommen live auf Tour in Holland am 30 Mai und 3 Juni 2001 mit Barend Middelhoff Martien Oster Martin Verdonk und Steve Altenberg Im Mai 2003 erschien Smiths regulares Album Boogaloo to Beck A Tribute Scufflin Records Titelliste BearbeitenDr Lonnie Smith The Turbanator 32 Jazz 32209 3 Caravan 7 39 Night Song 8 38 Someday My Prince Will Come Frank Churchill Larry Morey 5 35 River Walk 9 45 Monk Could Swing 9 13 Cherokee Ray Noble 6 49 Brushin It 6 27Wenn nicht anders vermerkt stammen die Kompositionen von Dr Lonnie Smith Rezeption BearbeitenDavid R Adler verlieh dem Album in Allmusic dreieinhalb Sterne und meinte es lohne sich diese bislang unveroffentlicht gebliebenen Aufnahmen zu horen Die Nummer Cherokee werde hier uberraschenderweise als Ballade gespielt Von brennendem Swing uber Balladen bis hin zu Funk sei Smiths Umgang mit Orgel und Klavier hochst individuell und wirkungsvoll Fur Gitarrenfans sei die Prasenz des unterschatzten Jimmy Ponder ein Mehrwert 4 nbsp Dr Lonnie Smith bei einem Auftritt auf dem NAMM Festival y in Anaheim Kalifornien 2013Nach Ansicht von John Sharpe der das Album in All About Jazz rezensierte mache Smiths feuriger funkiger R amp B basierter Ansatz ihn zum idealen Soul Jazz Begleiter Im Vergleich zu seinen fruhen Aufnahmen sei The Turbanator eine eher sanfte wenn auch sehr angenehme Session Das soll nicht heissen dass das Album nicht ohne Uberraschungen sei Der ausgelassene Eroffnungstrack Caravan durfte Smiths Fans gefallen die ihren Funk heiss und wurzig mogen aber im nachsten Stuck verfolge der Hammond B 3 Zauberer einen ganz anderen Ansatz Smith wechselt zum Piano um eine schone entspannte Version seiner Komposition Night Song zu spielen Fur den Autor ist diese langsame bluesgetrankte Nummer die einige feine Soli von Gitarrist Jimmy Ponder enthalt eines der Highlights der CD 5 Owen Cordle schrieb in JazzTimes auf dem Album finde man Smith in uberschwanglicher Form auf Orgel und Piano vor Auf dem eroffnenden Caravan fliege er mit einer fesselnden rhythmischen Attacke und explosiven Linien und Akzenten uber die Orgel die einem definitiv das Blut in die Hohe treibe Gitarrist Jimmy Ponder setze die Aufregung mit heissen Sololinien fort die an Wes Montgomery und George Benson erinnern wurden Bassist Buster Williams und Schlagzeuger Buddy Williams sorgten fur einen bewegenden Groove darunter 6 Einzelnachweise Bearbeiten Tom Lord The Jazz Discography online abgerufen am 2 September 2021 Dr Lonnie Smith Meets Martien Oster and the Original Grooves bei Discogs Dr Lonnie Smith The Turbanator bei Discogs Besprechung des Albums von David R Adler bei AllMusic englisch Abgerufen am 30 September 2021 John Sharpe Dr Lonnie Smith The Turbanator All About Jazz 1 November 2000 abgerufen am 30 September 2021 englisch Owen Cordle Dr Lonnie Smith The Turbanator JazzTimes 6 November 2000 abgerufen am 30 September 2021 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title The Turbanator amp oldid 216139605