www.wikidata.de-de.nina.az
Tamara Fjodorowna Makarowa russisch Tamara Fyodorovna Makarova 31 jul 13 August 1907greg in Sankt Petersburg 19 Januar 1997 in Moskau war eine sowjetische Film Schauspielerin und Schauspiellehrerin Tamara Makarowa in Utschitel 1939 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Ehrungen 3 Filmografie Auswahl 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Leistungen BearbeitenMakarowa war die Tochter eines Militararztes der kurz nach der Oktoberrevolution starb Zur Familie gehorten ausserdem ein jungerer Bruder und eine Schwester Bereits wahrend ihrer Schulzeit nahm Makarowa Ballettstunden 1924 bewarb sich die junge Frau beim Schauspielstudio von Nikolai Foregger wo sie auch Sergei Gerassimow kennenlernte bei dem sie studierte und der ihr Ehemann wurde Das Paar lebte anfangs in bescheidenen Verhaltnissen Auf dessen Anraten besuchte Makarowa die Leningrader Hochschule fur darstellende Kunst 1 1927 gab sie ihr Filmdebut in der von Lensowkino produzierten Komodie Chuzhoj pidzhak Tschuschoi pidschak einer Adaption von Weniamin Kawerins Erzahlung Revizor Rewisor in der ihr Mann die Hauptrolle spielte In der Komodie Lyublyu li tebya Ljublju li tebja 1934 trat sie erstmals als Hauptdarstellerin in Erscheinung zugleich war es ihr erster 2 von 16 Filmen unter der Regie Gerassimows 3 Zwei Jahre spater folgte mit dessen Werk Semero smelyh Semero smelych Makarowas Durchbruch als Schauspielerin Nach dem Beginn des Deutsch Sowjetischen Krieges bat das Ehepaar um einen Einsatz in der Heimatverteidigung Makarowa erhielt zunachst die Stelle einer Ausbilderin in der politischen Frontverwaltung ehe sie in der neurochirurgischen Abteilung eines Krankenhauses Dienst tat 1943 wurden beide nach Taschkent evakuiert wo sie der KPdSU beitraten und Makarowas Neffen Artur adoptierten Leibliche Kinder hatte das Paar nicht Die erste Filmrolle nach dem Krieg spielte Makarowa als Herrin des Kupferberges in Alexander Ptuschkos Die steinerne Blume 1946 Aufgrund ihres Auftritts in dem preisgekronten Werk wurde ihr die Titelrolle in einer auslandischen Adaption von Anna Karenina angeboten die sie jedoch ablehnte Seit 1945 war Makarowa auch als Lehrerin am Staatlichen All Unions Institut fur Kinematographie beschaftigt und leitete dort mit ihrem Ehemann das Studio fur Schauspiel und Regie 1968 wurde sie in den Rang einer Professorin erhoben und wirkte bis in die 1980er Jahre hinein als Padagogin 1 Zu ihren Schulern zahlten namhafte Darsteller und Filmschaffende wie Ljudmila Gurtschenko Natalja Belochwostikowa Sergei Bondartschuk Inna Makarowa Tatjana Liosnowa und Nikolai Gubenko 4 Ab den 1960er Jahren trat die dunkelhaarige Mimin daher nur noch selten vor die Kamera spielte jedoch weiterhin exponierte Rollen Letztmals war sie 1984 in der sowjetisch tschechoslowakischen Koproduktion Lev Tolstoj Lew Tolstoi als Sofja Tolstaja zu sehen Gerassimow zugleich Regisseur des Films gab die Titelfigur Makarowa spielte im Laufe ihrer Karriere auch unter bekannten Filmemachern wie Grigori Kosinzew Leonid Trauberg Iossif Cheifiz Alexander Sarchi und Micheil Tschiaureli Zusammen mit ihrem Ehemann schrieb sie ausserdem die Drehbucher zu Tatjana Liosnowas Pamyat serdca Pamjat serdza 1956 und Gerassimows Sozialdrama Menschen und Tiere 1962 2 Makarowa starb 89 jahrig in Moskau und wurde auf dem Nowodewitschi Friedhof beigesetzt 1 Ehrungen BearbeitenTatjana Makarowa war Tragerin folgender Auszeichnungen 1 Ehrenzeichen der Sowjetunion 1 Februar 1939 fur Stadt der Jugend Komsomolsk 1938 Stalinpreis zweiter Klasse 1941 fur Uchitel Utschitel 1939 Verdiente Kunstlerin der RSFSR 1942 Stalinpreis erster Klasse 1947 fur Der Schwur 1946 Volkskunstlerin der UdSSR 1950 Medaille 20 Jahrestag des Sieges im Grossen Vaterlandischen Krieg 1941 1945 1965 Orden des Roten Banners der Arbeit 1967 Medaille 30 Jahrestag des Sieges im Grossen Vaterlandischen Krieg 1941 1945 1975 Leninorden 1977 und 1982 Held der sozialistischen Arbeit 1982 Medaille 40 Jahrestag des Sieges im Grossen Vaterlandischen Krieg 1941 1945 1985 Orden der Volkerfreundschaft 1987 Ehrenpreis beim Filmfestival Soizvezdie Soiswesdije 1993 Nika fur Chest i dostoinstvo Tschest i dostoinstwo 1994 Ehrung durch den Prasidenten der Russischen Foderation anlasslich der 100 jahrigen Geschichte des russischen Kinos 1995 5 Schukow Medaille Medaille Veteran der Arbeit Medaille Fur heldenmutige Arbeit im Grossen Vaterlandischen Krieg 1941 1945 Jubilaumsmedaille Zum Gedenken an den 100 Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin Medaille Zum 250 jahrigen Jubilaum Leningrads Medaille 70 Jahre Streitkrafte der UdSSR Medaille Fur die Verteidigung Moskaus Medaille Fur heldenmutige Arbeit im Grossen Vaterlandischen Krieg 1941 1945 Medaille Sieg uber Deutschland Medaille Fur die Verteidigung Leningrads Medaille 50 Jahrestag des Sieges im Grossen Vaterlandischen Krieg 1941 1945 Sie wurde bereits Anfang der 1980er Jahre in einer Dokumentation portratiert 2006 folgte ein ihr gewidmeter Beitrag der Fernsehreihe Kak uhodili kumiry Kak uchodili kumiry 2 Filmografie Auswahl Bearbeiten1929 Das neue Babylon Nowy Wawilon 1933 Der Deserteur Desertir 1938 Stadt der Jugend Komsomolsk Komsomolsk 1941 Maskerade Maskarad 1946 Die steinerne Blume Kamenny zwetok 1946 Der Schwur Pitsi 1948 Ihr grosser Tag Perwoklassniza 1948 Die junge Garde Molodaja gwardija 1948 Der wahre Mensch Powest o nastojaschtschem tscheloweke 1949 Und wieder zusammen Tri wstretschi 1952 Aus dem Tagebuch einer Arztin Selski wratsch 1956 Weg der Wahrheit Doroga prawdi 1962 Menschen und Tiere Ljudi i sweri auch Drehbuch 1967 Zhurnalist Schurnalist 1973 Den Menschen lieben Ljubit tscheloweka 1975 Tochter und Mutter Dotschki materi 1980 Peters Jugend Junost Petra Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tamara Makarova Sammlung von Bildern Tamara Makarowa in der Internet Movie Database englisch Foto des Grabes auf moscow tombs ruEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Biografie Makarowas auf kino teatr ru russisch abgerufen am 9 Juli 2021 a b c Filmografie Makarowas auf kino teatr ru russisch abgerufen am 10 Juli 2021 Tamara Fjodorowna Makarowa bei AllMovie englisch abgerufen am 9 Juli 2021 Nachruf anlasslich ihres 100 Geburtstages auf tvkultura ru russisch abgerufen am 10 Juli 2021 Ukas Nr 553 rp vom 25 Dezember 1995 auf der Internetseite des Prasidenten der Russischen Foderation russisch abgerufen am 9 Juli 2021Normdaten Person GND 133452107 lobid OGND AKS LCCN no2013055239 VIAF 77504096 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Makarowa Tamara FjodorownaALTERNATIVNAMEN Makarova Tamara Fyodorovna russisch KURZBESCHREIBUNG sowjetische Schauspielerin und SchauspiellehrerinGEBURTSDATUM 13 August 1907GEBURTSORT Sankt Petersburg Russisches KaiserreichSTERBEDATUM 19 Januar 1997STERBEORT Moskau Russische Foderation Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tamara Fjodorowna Makarowa amp oldid 225229613