www.wikidata.de-de.nina.az
Sycophila biguttata ist eine Erzwespe aus der Familie der Eurytomidae Die Art wurde von dem schwedischen Naturforscher Nils Samuel Swederus im Jahr 1795 als Pteromalus biguttata erstbeschrieben 1 Der lateinische Namenszusatz biguttata bedeutet zweifleckig Sycophila biguttataSycophila biguttata Ende OktoberSystematikUnterordnung Taillenwespen Apocrita Uberfamilie Erzwespen Chalcidoidea Familie EurytomidaeUnterfamilie EurytominaeGattung SycophilaArt Sycophila biguttataWissenschaftlicher NameSycophila biguttata Swederus 1795 Flugel Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie 3 5 mm grossen Erzwespen sind uberwiegend schwarz gefarbt Die Facettenaugen schimmern rot Sie sind gelb umrandet Die Geisselglieder sind auf der Unterseite teils gelb gefarbt Die Femora und Tibien sind uberwiegend schwarz gefarbt Die Tarsen sind gelb Die Vorderflugel weisen einen grossen dunklen Fleck auf der etwa auf halber Flugellange vom Vorderrand quer verlauft Bei angelegten Flugeln uberlappen sich die Flecke der beiden Vorderflugel teilweise und erscheinen als ein dunkles Querband Die Weibchen besitzen am Hinterleibsende einen sehr dunnen Ovipositor Verbreitung BearbeitenSycophila biguttata ist in Europa weit verbreitet 1 2 Im Norden reicht das Vorkommen bis nach Schweden und auf die Britischen Inseln im Suden bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika 1 2 Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet uber Kleinasien und den Kaukasus bis in den Nahen Osten Jordanien und den Mittleren Osten Iran sowie nach Sibirien und Zentralasien Kasachstan 2 Lebensweise BearbeitenSycophila biguttata ist ein Parasitoid verschiedener Gallwespen 2 Es werden die Larven der parthenogenetischen Wintergeneration parasitiert 3 Zu den Wirtsgattungen zahlen Andricus Aylax Biorhiza Chilaspis Cynips Diplolepis Neuroterus Phanacis Plagiotrochus und Rhodites 2 Als weitere Wirtsarten werden genannt Aphelonyx cerricola Callirhytis glandium Diastrophus rubi Dryocosmus kuriphilus Synophrus politus und Trigonaspis mendesi 2 Die Larven von Sycophila biguttata konnen auch Opfer von Hyperparasiten aus der Familie der Torymidae werden Die Weibchen von Sycophila biguttata stechen im Herbst ihre Eier in die Pflanzengallen jeweils eines pro Galle Die Larve von Sycophila biguttata entwickelt sich als solitarer Endoparasitoid in der Wirtslarve 3 Die Erzwespenlarve verlasst schliesslich ihren toten Wirt und verpuppt sich in der Pflanzengalle Dort uberwintert sie auch Im Fruhjahr Anfang Mai frisst die geschlupfte Imago ein Loch durch die Gallenwand und verlasst die Galle Man beobachtet die Erzwespen gehauft im Mai und dann wieder ab August bis Ende Oktober Einzelnachweise Bearbeiten a b c Sycophila biguttata bei Fauna Europaea Abgerufen am 19 Februar 2022 a b c d e f Universal Chalcidoidea Database Sycophila biguttata National History Museum NHM abgerufen am 19 Februar 2022 a b Sycophila biguttata www bioinfo org uk abgerufen am 19 Februar 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sycophila biguttata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sycophila biguttata bei www bioimages org uk Sycophila biguttata bei www biolib cz Sycophila biguttata bei waarnemingen be Sycophila biguttata bei www naturbasen dk Sycophila biguttata bei www naturspaziergang de Andreas Haselbock Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sycophila biguttata amp oldid 220376694