www.wikidata.de-de.nina.az
Das Zentrum ist der zentral gelegene Stadtteil der Stadt Chemnitz der sich uber die gesamte Innenstadt erstreckt Er wird durch den gleichnamigen Fluss Chemnitz im Westen durch die August Bebel Strasse und die Mullerstrasse im Norden die Dresdner Strasse und die Bahnhofsstrasse im Osten die Bahnstrecken nach Zwickau und Stollberg sowie durch den Falkeplatz im Suden abgegrenzt Wappen von Zentrum Wappen von Chemnitz Zentrum Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr 01 von ChemnitzLage des Stadtteils Chemnitz Zentrum in Chemnitz anklickbare Karte Koordinaten 50 50 5 N 12 55 17 O 50 834722222222 12 921388888889 Koordinaten 50 50 5 N 12 55 17 O Flache 3 17 km Einwohner 11 823 31 Dez 2013 Bevolkerungsdichte 3730 Einwohner km Postleitzahl 09111 09112 09113 09119Vorwahl 0371VerkehrsanbindungBundesstrasseStrassenbahn 1 2 3 4 5 C11 C13 C14 C15Bus 21 22 23 31 32 43 51 62 72 76 82 N11 N12 N13 N14 N15 N16 N17 N18 Regionalbuslinien Inhaltsverzeichnis 1 Innenstadt 2 Bruhl Viertel 2 1 Geschichte 3 Verkehr 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksInnenstadt BearbeitenIm Mittelpunkt des Stadtteiles befinden sich einige historische Gebaude wie das Alte und das Neue Rathaus am Markt sowie der Rote Turm Teil der alten langst abgebrochenen Stadtmauer Die Jakobikirche ist der alteste Sakralbau der Stadt der sich zusammen mit dem Hohen Turm direkt an das Rathaus Ensemble anschliesst Sie werden durch zahlreiche Kaufhauser und Einkaufspassagen umsaumt Zudem muss das Gebiet der Stadthalle mit Stadthallenpark dem 26 stockigen Mercure Kongress Hotel welches 1971 als Interhotel eroffnet wurde und das viertgrosste Hotel der damaligen DDR wurde und das im gleichen Jahr eingeweihte Karl Marx Monument dem Wahrzeichen der Stadt erwahnt werden Die Innenstadt ist durch stark frequentierte Strassen welche zusammen eine Ringstrasse bilden begrenzt Im Rahmen des sozialistischen Wiederaufbauprogramms entstanden in den 1960er Jahren in der Innenstadt Wohnungen in Plattenbauweise sowie viele von sozialistischer Architektur gepragte Gebaude die zurzeit entkernt und saniert werden Viele Gebaude die die Bombardierung von 1945 uberstanden hatten mussten nun fur eine neue fur die Werktatigen von Karl Marx Stadt angemessene Innenstadt weichen So zum Beispiel die St Pauli Kirche das Haus des Handwerks mit dem Cafe Bienenstock die Reichsbank das Hotel Herrmann und Hotel am Friedrichplatz das ehemalige Christliche Hospiz Marthaheim die Bebauung an der Ausseren Johannisstrasse und um die Johanniskirche sowie das sudliche Bruhl Viertel Grosse Aufmarschplatze fur die Arbeiterklasse sollten entstehen geplant war auch eine Hochstrasse die um die Innenstadt fuhren sollte Der Baustopp Mitte der 1970er Jahre zugunsten des Wohngebiets Fritz Heckert liess Chemnitz zu einer Innenstadtbrache werden Einzig der Rosenhof ein 1963 angelegter Strassenzug zwischen dem ehemaligen Holz und Rossmarkt die Innere Klosterstrasse und die sog Schuhmeile fertiggestellt 1986 sowie der in den 1980er Jahren sanierte Bruhl luden zum Flanieren ein Statt einer pulsierenden Innenstadt entstand an der Stadthalle in der Nahe des Roten Turms ein riesiger Parkplatz Auch die historisch gewachsenen Strassenverlaufe verschwanden Der Verkehrsknotenpunkt wurde vom Johannisplatz zu DDR Zeiten Posthof zur 1967 eroffneten Zentralhaltestelle verlegt und der Posthof selbst wurde mit einem kleinen Teich mit Wasserpflanzen sowie Steingartenpflanzen und Pergola mit Kletterpflanzen als grune Oase angelegt nbsp Der zu Beginn des neuen Jahrtausends neu gestaltete Rosenhof nbsp Turmer Geschaftshaus nbsp Galerie Roter Turm nbsp Glasernes Kaufhaus nbsp Panoramablick vom Hochhaus am Rosenhof nbsp Luftaufnahme der Chemnitzer Innenstadt nbsp Luftaufnahme der Chemnitzer InnenstadtAb Mitte der 1990er Jahre begann man der Innenstadt ein neues Gesicht zu geben indem nordlich und ostlich des Marktes neue und moderne Gebaude entstanden Dafur wurden zum Teil erst etwa 30 Jahre alte Gebaude abgebrochen Turmer Und auch das erst 1986 fertiggestellte Wohnhaus mit der Schuhmeile in der Erdgeschosszone Blickfang ist heute unter anderem das glaserne Kaufhaus einer renommierten Warenhauskette welches in der Nacht durch ein Farbenspiel Aufsehen erregt Auch das ehemalige Kaufhaus Tietz wurde aufwandig renoviert und zum Kulturkaufhaus DAStietz umgestaltet Bruhl Viertel Bearbeiten nbsp Der Bruhl in Richtung Innenstadt im Winter 2006Nordlich der Innenstadt befindet sich eine der ersten gross angelegten Wohnsiedlungen der Stadt der Bruhl Im Gegensatz zu den Stadtteilen hat dieses Viertel keine festgelegten Grenzen Man kann das Areal durchaus eingrenzen so spricht man vom Bruhl Viertel von dem Gebiet zwischen der Muller und der August Bebel Strasse im Norden der Muhlenstrasse im Westen der Strasse der Nationen im Osten und der Bruckenstrasse im Suden Der Bruhl war in der DDR Zeit und auch noch nach der Wende ein attraktives Wohn und Gewerbegebiet So gab es auf dem Bruhl zahlreiche Geschafte sowie gastronomische und kulturelle Einrichtungen Das Gebiet hat nach 1990 mit dem Entstehen von Einkaufszentren in peripheren Lagen der Aufwertung der Innenstadt seit dem Ende der 1990er Jahre und durch eine verfehlte Strategie der stadtischen Wohnungsbaugesellschaft massgeblich an Attraktivitat verloren Es wurde versucht die Wohnungen und Geschaftsraume bewusst leerzuziehen Vermietungen in diesem Gebiet wurden eingestellt und die Versorgungsleitungen in den leergezogenen Hausern wurden gekappt Ziel war es die Hauser an Investoren zu veraussern Dadurch waren viele Wohnungen und nahezu alle Geschaftsraume von Leerstand betroffen Die Investoren blieben allerdings aus Seit langerer Zeit plant die Stadt Chemnitz die Reaktivierung des Bruhls als innenstadtnahes Wohngebiet Im Jahr 2006 wurden auch ernsthafte Bemuhungen in dieser Richtung unternommen Erste Erfolge sind bereits sichtbar Es werden nicht nur wieder Wohnungen vermietet sondern es wurden auch neue individuelle Laden auf dem Bruhl Boulevard eroffnet Geschichte Bearbeiten An der Stelle des heutigen Bruhl Viertels befand sich einst das ehemalige Dorf Streitdorf welches 1318 zur Herrschaft Blankenau gehorte Mit dem Landkauf von 1402 ging es vom Kloster an die Stadt Chemnitz uber Mit den Jahren wurde das Dorf wust und allmahlich verschwand es meist durch Kriegshandlungen ganz von den Landkarten Streitdorf lag nordlich der damaligen Stadt Chemnitz in Richtung des Dorfes Furth in West Ost Richtung lag es zwischen dem Kloster und Hilbersdorf Heute ware es etwa im Bereich des Zollnerplatzes zu verorten Nach 1492 wurde das Dorf kaum noch erwahnt 1 Zwischen dem Dorf und der Stadt Chemnitz lag zusatzlich noch eine grosse Flache der Anger die als Weideland fur Kuhe und Schweine genutzt wurde daraus gingen die Bezeichnungen Kuh und Sauanger hervor Ebenso wurde das Land zur Fischzucht genutzt unterhalb des heutigen Hauptbahnhofs befanden sich dafur noch bis 1840 die Lindenteiche Auch eine Ziegelei befand sich hier Der Anger begunstigt durch die ebene Flache vor der Stadt Chemnitz war zusatzlich noch Aufmarschgebiet Exerzier und Paradegelande fur die kurfurstlichen Truppen Ab dem 17 Jahrhundert fanden hier zunehmend Volksfeste statt bei denen zum Beispiel die erste Ballonfahrt von Chemnitz am 19 Marz 1784 stattfand 2 Die alljahrliche Schutzenfast war uber die Stadtgrenzen hinaus bekannt Seit 1795 entstand planmassig die Anger Vorstadt bereits 1822 standen hier 117 Hauser Dafur wurde 1789 der Verlauf des Gablenzbaches verandert der mit mehreren steinernen und auch holzernen Brucken umspannt wurde die sich hier spater entwickelnde Bruckenstrasse erinnert noch heute daran Durch das Trockenlegen der Lindenteiche unterhalb des Bahnhofs und dem Verfullen des Stadtgrabens konnte fur die expandierende Vorstadt Bauland gewonnen werden Seit 1836 tragt der Bruhl seinen Namen jedoch war zu dieser Zeit nur der sudliche bereits abgebrochene Teil bebaut Es entstanden 1843 der Friedrich und 1855 der Antonplatz der die Form eines kleinen Marktplatzes ausserhalb der Innenstadt annahm Ein Markt bestand schon auf dem heutigen Theaterplatz der seit 1861 Neustadter Markt genannt wurde und mit der Petrikirche 1888 erstmals bebaut wurde Spater entstanden hier zu Beginn des 20 Jahrhunderts auch das Konig Albert Museum das Opernhaus und der Chemnitzer Hof Von wirtschaftlicher Bedeutung war die 1860 eroffnete Aktienspinnerei am Nordrand des Schillerplatzes Dieser Platz erhielt seinen Namen 1859 anlasslich des 100 Geburtstages von Friedrich Schiller seit 1890 wurde er planmassig ausgebaut In diese Zeit fallt auch das Ende der Bautatigkeit im Bruhl Viertel obwohl die Stadt sich auch noch weiter nach Norden uber den 1868 angelegten und ab 1881 genannten Zollnerplatz hinaus vorschob Am westlichen Rand des Bruhl Viertels gab es schon vor dem 1935 eroffneten Stadtbads mehrere Badeanstalten so am Schlossteich und am Friedrichplatz Die Bomben des Angriffs vom 5 Marz 1945 trafen auch Teile des Bruhl Viertels Im Gegensatz zur schwer getroffenen Innenstadt ist ein grosser Teil der Altbausubstanz erhalten geblieben Die Hauser sudlich und ostlich des Bruhls mussten ab Ende der 1960er Jahre fur neue von sozialistischer Architektur gepragte Gebaude weichen Zwischen 1968 und 1979 entstand zum Beispiel das Parteihaus vor dem sich das Karl Marx Monument befindet 1978 1983 das Forum Der erhalten gebliebene Teil wurde schon teilweise ab etwa 1980 restauriert und zum Boulevard umgestaltet Verkehr Bearbeiten nbsp Stadthalle dahinter das Hotel Mercure Quer durch den Stadtteil zieht sich die als sozialistische Einkaufsstrasse breit angelegte Strasse der Nationen welche als wichtige Verkehrsader vor allem fur den OPNV gilt Sie verbindet per Bus und Strassenbahn die Zentralhaltestelle mit dem Hauptbahnhof und dem Omnibusbahnhof am Schillerplatz Im Rahmen der Innenstadtsanierung seit 1995 wurde auch dieser Bereich ab 2004 erneuert Die Zentralhaltestelle wurde zugunsten des Kaufhof Neubaus stark eingeschrankt und veraltete Strassenbahngleise wurden im Herbst 2005 ausgetauscht um eine Anbindung der nordlichen Stadtteile und der Regionen nordlich von Chemnitz im Rahmen des Chemnitzer Modells zu ermoglichen Die Zentralhaltestelle der Chemnitzer Strassenbahnen ist der Knotenpunkt des Innenstadtverkehrs und verbindet die Strassenbahnlinien 1 2 3 4 5 und die ins Umland verkehrenden Linien der City Bahn Chemnitz Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Chemnitz ZentrumLiteratur BearbeitenUdo Lindner und Karl Joachim Beuchel Chemnitz Bilder einer neuen Stadt Chemnitzer Verlag 2005 ISBN 3 937025 15 4 Udo Lindner Chemnitz Karl Marx Stadt und zuruck Chemnitzer Verlag 2002 ISBN 3 928678 73 6 Einzelnachweise Bearbeiten Chemnitzer Geschichtsverein e V Hrsg Der Chemnitzer Bruhl Ein Stadtgebiet im Wandel der Zeit Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins Selbstverlag des Chemnitzer Geschichtsvereins e V Chemnitz 2000 Uber die Entstehung des Stadtgebiets S 11 12 Klaus Dieter Seifert Die Chemnitzer Akademie und ihre Flugzeuge 1910 1945 NoRa Berlin Aug 2011 ISBN 978 3 86557 271 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chemnitz Zentrum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sylvia Necker auf moderneREGIONAL uber den Bruhl Boulevard mit vielen historischen BildernStadt und Ortsteile der Stadt Chemnitz Stadtteile Adelsberg Altchemnitz Altendorf Bernsdorf Borna Heinersdorf Ebersdorf Erfenschlag Furth Gablenz Glosa Draisdorf Harthau Helbersdorf Hilbersdorf Hutholz Kapellenberg Kappel Kassberg Lutherviertel Markersdorf Morgenleite Rabenstein Reichenbrand Reichenhain Rottluff Schlosschemnitz Schonau Siegmar Sonnenberg Stelzendorf Yorckgebiet ZentrumOrtschaften Einsiedel Euba Gruna Klaffenbach Kleinolbersdorf Altenhain Mittelbach Rohrsdorf WittgensdorfOrtsteile in Ortschaften Berbisdorf Murschnitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chemnitz Zentrum amp oldid 237665493 Geschichte