www.wikidata.de-de.nina.az
Bernsdorf ist seit dem 1 April 1907 ein Stadtteil im Sudosten von Chemnitz Abwechslungsreiche Architektur pragt diesen innenstadtnahen Stadtteil mit uber 600 jahriger Geschichte Begrenzt wird der Stadtteil durch Bahnstrecken im Norden und Westen sowie im Osten durch die B 174 Angrenzend befinden sich die Stadtteile Zentrum Lutherviertel Gablenz Reichenhain und Altchemnitz Wappen von Bernsdorf Wappen von Chemnitz Bernsdorf Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr 42 von ChemnitzLage des Stadtteils Chemnitz Bernsdorf in Chemnitz anklickbare Karte Koordinaten 50 48 38 N 12 56 33 O 50 81055 12 94259 Koordinaten 50 48 38 N 12 56 33 OFlache 5 90 km Einwohner 14 206 31 Dez 2019 Bevolkerungsdichte 2408 Einwohner km Eingemeindung 1 Apr 1907Postleitzahl 09120 09125 09126Vorwahl 0371VerkehrsanbindungBundesstrasseStrassenbahn 2 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Studentenviertel 3 Wichtige Einrichtungen 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenGrundherr von Bernsdorf war das Benediktinerkloster St Marien in Chemnitz Das Dorf wurde erstmals 1402 als Beroldisdorf Dorf eines Berold urkundlich erwahnt Eine weitere Nennung datiert auf das Jahr 1504 Bernstorff Anfangs reichte der Bernsdorfer Flur fast bis an die Stadtmauern der Stadt Chemnitz doch wurde der grosste Teil Bernsdorfs 1402 vom Chemnitzer Kloster an den Rat der Stadt Chemnitz verkauft Auf diesem Gelande entstand der Stadtische Friedhof spater Alter Johannisfriedhof heute Park der Opfer des Faschismus genannt Wie alle Klosterdorfer kam auch Bernsdorf als das kleinste Klosterdorf mit nur 148 ha 1548 an das Amt Chemnitz Ende des 19 Jahrhunderts vergrosserte sich die Einwohnerzahl Bernsdorfs durch den Zuzug von Chemnitzer Arbeitern die in der nahen Stadt in Fabriken arbeiteten Es entstanden ab 1928 Wohnsiedlungen u a an der Wartburgstrasse und 1930 der Robert Straube Hof an der Augsburger Strasse sowie Fabriken und Kleingartenanlagen wodurch die ursprungliche bauerliche Bebauung fast vollstandig verschwand Seit 1874 entstand an der Reichenhainer Strasse der neue Stadtische Friedhof als der Johannisfriedhof an der Zschopauer Strasse zu klein wurde Seinen heutigen Umfang erreichte der Friedhof im Jahr 1922 Des Weiteren entstanden nach der Eingemeindung nach Chemnitz zahlreiche kulturelle und sportliche Einrichtungen So wurde 1910 die Bernsdorfer Schule und der Sudbahnhof eingeweiht 1925 das Sommerbad als Wikingbad an der Bernsdorfer Strasse sowie 1938 die Grosskampfbahn bis dahin Sudkampfbahn im heutigen Sportforum an der Reichenhainer Strasse eroffnet Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1950 die Radrennbahn ebenfalls im heutigen Sportforum eingeweiht Im Jahr 1969 wurde das Hallenbad eroffnet Die Luftangriffe auf Chemnitz 1945 fuhrten vor allem in Innenstadtnahe zu grossen Zerstorungen in Bernsdorf Wahrend viele Baulucken bis heute bestehen wurden in den 1950er Jahren hier teilweise moderne Wohnanlagen errichtet ein Beispiel hierfur ist die Kleinsiedlung Bernsdorfer Plan Die insgesamt elf dreigeschossigen Wohnhauser mit Satteldach liegen neben dem Robert Straube Hof und haben eine grune und ruhige Lage ohne storenden Durchgangsverkehr Nach der Grundsteinlegung fur das Institut fur Mechanik der Akademie der Wissenschaften der DDR an der Reichenhainer Strasse im Jahr 1985 entwickelte sich Bernsdorf zu einem Universitatsstandort 1986 erhielt die Technische Hochschule den Status einer Technischen Universitat Mit dem Bau des neuen Horsaalgebaudes an der Reichenhainer Strasse wurde 1997 begonnen Der Mittelwellensender Chemnitz Bernsdorf wurde in den 1990er Jahren stillgelegt und abgerissen Studentenviertel BearbeitenHeute ist dieser Stadtteil von Chemnitz das Zentrum des studentischen Lebens der sachsischen Industriestadt In zentraler Lage befindet sich die Technische Universitat Chemnitz die mit fast 11 000 Studenten drittgrosste sachsische Hochschule Der Campus verfugt uber Mensa Kino Studentenclubs Kneipen und Sporteinrichtungen sowie dem nahe gelegenen Szenetreff Sudbahnhof Das dichte infrastrukturelle Netz mit allen Versorgungseinrichtungen und die Nahverkehrsanbindung gehoren zu den weiteren Vorzugen im Viertel Mit der Ansiedlung des neuen Technologieparks werden zudem Voraussetzungen fur junge Existenzgrunder im Stadtteil geschaffen Wichtige Einrichtungen BearbeitenGrosster Teil der Einrichtungen der Technischen Universitat Chemnitz Horsale Seminarraume Institute Teilbibliotheken Neue Mensa Internate Sportstatten etc Fraunhofer Institut fur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Fraunhofer Institut fur Elektronische Nanosysteme Sportforum Hauptstadion Zuschauerkapazitat 18 500 Platze Leichtathletik Mehrzweckhalle Zuschauerkapazitat 1 450 Platze Radrennbahn Zuschauerkapazitat 15 000 Platze drei Rasenplatze zwei Hartplatze Kunstrasenplatz eine 50 Meter Schwimmhalle Boxer Ringerhalle zwei Kunstturnhallen Spielhalle Judohalle Johann Wolfgang von Goethe Gymnasium Freibad Bernsdorf zurzeit geschlossen 1 Stadtischer Friedhof mit KrematoriumSiehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Chemnitz Bernsdorf Bernsdorfer BachWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Chemnitz Bernsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bernsdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Stadtteil Profil BERNSDORF bei CHEMNITZ in ZAHLENEinzelnachweise Bearbeiten FreibaderStadt und Ortsteile der Stadt Chemnitz Stadtteile Adelsberg Altchemnitz Altendorf Bernsdorf Borna Heinersdorf Ebersdorf Erfenschlag Furth Gablenz Glosa Draisdorf Harthau Helbersdorf Hilbersdorf Hutholz Kapellenberg Kappel Kassberg Lutherviertel Markersdorf Morgenleite Rabenstein Reichenbrand Reichenhain Rottluff Schlosschemnitz Schonau Siegmar Sonnenberg Stelzendorf Yorckgebiet ZentrumOrtschaften Einsiedel Euba Gruna Klaffenbach Kleinolbersdorf Altenhain Mittelbach Rohrsdorf WittgensdorfOrtsteile in Ortschaften Berbisdorf Murschnitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chemnitz Bernsdorf amp oldid 237665367