www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stadtpromenade Cottbus niedersorbisch Mescanska promenada ist ein Teil des Stadtzentrums von Cottbus Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte und Lage 2 Architektur der Stadtpromenade 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntstehungsgeschichte und Lage Bearbeiten nbsp Das Gebiet des Stadtzentrums befindet sich an der gesamten Westseite der Altstadt Die Stadtpromenade mit ihren sudlichen Grunflachen erstreckt sich parallel zur Stadtmauer die als Altstadtgrenze dient Begrenzt wird sie im Suden von der Karl Liebknecht Strasse im Westen von der zehngeschossigen Wohnanlage Nr 10 12 7 und im Norden von der Berliner Strasse Die neue Stadtpromenade entstand innerhalb von zehn Jahren 1964 1974 Den Auftakt bildete die Errichtung des Konsument Warenhauses welches die sudliche Begrenzung bildete 1974 erfolgte die Verkehrsanbindung durch die Strassenbahn Zur Stadtpromenade gehorten bis 1974 Zwei Punkthochhauser 1 Hotel Lausitz 2 Stadthalle 3 Mokka Milch Eisbar Kosmos 4 Pavillons 5 Fussgangerbrucke 6 Wohnanlage 7 nbsp Nach 1975 anderte sich das Bild der Stadtpromenade standig Konsument Warenhaus 1 Wohn und Geschaftshaus 2 Kundenzentrum der Cottbusverkehr GmbH 3 zwei Punkthochhauser 4 RockDiner Cottbus 5 Wohnanlage 6 Mokka Milch Eisbar Kosmos 7 Pavillons 8 Fussgangerbrucke 9 Blaue Uhr 10 Stadthalle 11 Hauptpostamt 13 Lindner Congress Hotel 14 Berliner Platz Buchhandlung Hugendubel 16 sowie den Strassenbahn Haltestellen Erganzt wurde das architektonische Gesamtbild durch ausgedehnte Frei und Grunflachen sowie zahlreiche Werke der bildenden Kunst Architektur der Stadtpromenade BearbeitenBezeichnung Beschreibung Bild1 Karl Liebknecht Strasse 136Konsument Warenhaus spater Galeria Kaufhof Zur Zeit leerstehend Das Konsument Warenhaus ein Entwurf von Klaus Frauendorf wurde 1968 nach einer Studie der Deutschen Bauakademie eroffnet Die Fassadenstruktur wurde vom Bildhauer Harry Muller entwickelt Der dreigeschossige Bau mit einer Grundflache von 102 60 Metern und einer ausgedehnten Werksteintreppenanlage wurde in der Karl Liebknecht Strasse weit zuruckgesetzt Als Baumaterialien fur die Seitenflachen wurden vorwiegend Sichtbeton Aluminium und Naturstein Syenit verwendet Die Vorhangfassade die durch eine vertikale Strukturierung ein Wechselspiel von Licht und Schatten bewirkt ist fur dieses Bauwerk charakteristisch Im Lauf der Zeit erfolgten einige interne Umstrukturierungen 1991 erfolgte die Ubernahme durch die Horten AG und 1996 durch die Galeria Kaufhof GmbH Wesentliche bauliche Veranderungen erfolgten 2008 als die Anbindung an das Blechen Carre erfolgte Zum 30 Juni 2023 wurde der Standort Cottbus aufgegeben und das Warenhaus geschlossen nbsp nbsp 2 Stadtpromenade 3 4 Wohn und Geschaftshaus Stadtpromenade 3 4Die beiden Gebaude der Stadtpromenade 3 und 4 wurden wahrscheinlich Ende des 19 Jahrhunderts zur gleichen Zeit erbaut Einige Baumerkmale des Jugendstils wie z B Flachenhaftigkeit und ein Wegfall der Symmetrie im Bau deuten darauf hin Die dekorreiche Ornamentgestaltung wurde bei verschiedenen Rekonstruktionsversuchen zugunsten eines glatten Fassadenverputzes zerstort Das im Grundriss L formige dreigeschossige Gebaude ist zusatzlich mit einem Keller und Mezzaningeschoss erbaut worden Die leicht nach vorn tretenden Fassaden sind sieben Achsen breit Durch einen nach hinten geruckten mittleren Gebaudetrakt der drei Achsen breit ist werden die Gebaude optisch und direkt durch einen gemeinsamen Treppenflur verbunden Zwei Hauseingange mittig im Erdgeschoss ermoglichen den separaten Zugang zur jeweiligen Hausnummer Die zu den Wohngeschossen versetzt liegenden Fenster sind typisch fur die Bauweise der Treppenflure Die Symmetrie der Geschosse und Achsen wird durch die verschiedene Fensterformen sowie die unterschiedlichen Balkone und Loggien unterbrochen Die grossen Wohnungen in den einst gutburgerlichen Mietshausern werden heute vorwiegend von Studenten in Wohngemeinschaften bewohnt Stadtpromenade 3 An die sichtbare westliche Fassadenseite schliesst sich rechts ein Seitentrakt in den Hinterhof an Geschoss und Fensterachsenaufteilung sind mit der Aufteilung in Nummer 4 identisch Die gesamte Gestaltung beider Hauser weist Ahnlichkeiten auf die auf eine gemeinsame Entstehungszeit hindeuten Stadtpromenade 4 Das im Grundriss L formige Gebaude besteht aus einer westlichen und einer nordlichen Fassadenseite mit einem stumpfen Winkel als Ecklosung Die nordliche Seite ist durch einen breit angelegten und uberdachten Mittelrisalit gepragt Zwei bis ins Dach fuhrende Giebel links ein Spitzgiebel und rechts ein Schweifgiebel rahmen den Mittelrisalit ein Uber alle drei Geschosse werden jeweils drei Loggien von den verschiedensten Fensterformen umschlossen Die Fenster im Kellergeschoss sind durch die Schrage des Fussweges in Richtung Spremberger Turm kaum zu sehen Die Giebelfenster links im Schweifgiebel befinden sich in Hohe der Dachgeschossfenster der Westseite Unter der Bezeichnung Am Turm 25 schliesst sich ein Mietwohnhaus ostlich an Der linke Giebel auf der Nordseite lasst die ursprungliche Einheit der beiden Gebaude vermuten Unterlagen dazu finden sich nicht mehr Die westliche Gebaudeseite ahnelt in der Fassadengestaltung der Stadtpromenade 3 Die funf Geschosse Erdgeschoss drei Obergeschosse und Dachgeschoss sind auf der Westseite deutlich zu erkennen und erstrecken sich uber sieben Fensterachsen Im Erdgeschoss befindet sich ein Ladengeschaft mit Eingangstur und Ladenfenstern Uber einem blauen Sockel ist das Erdgeschoss geweisst und endet in einem Gesims zum 1 Obergeschoss Der Mittelrisalit uber drei Achsen beginnt im 1 Obergeschoss halbrund flach ausgebildet und nach oben auskragend auf Konsolpfeilern Er endet im 3 Obergeschoss mit Dachschindeln gedeckt Die zwei Fensterachsen rechts neben dem Risalit sind in den Obergeschossen mit dreiteilig schmalen Fenstern symmetrisch gestaltet In den beiden Fensterachsen auf der linken Seite befinden sich im 1 und 2 Obergeschoss Loggien im 3 Obergeschoss zwei Kreuzfenster Das niedrige Zwischengeschoss deutlich erkennbar die sieben einfachen Fenster mundet in ein Traufgesims zum Dach Besonders verwinkelt ist das Hinterhaus von der kleinen Gasse aus gestaltet nbsp nbsp 3 Stadtpromenade 5Verkehrsburo Cottbusverkehr GmbH Mit dem Bau des neuen Stadtzentrums in den Jahren von 1971 bis 1974 wurde die Strassenbahnlinie von der Spremberger Strasse in die zentral gelegene Stadtpromenade verlegt Dazu nahm 1974 der VEB Cottbusverkehr das Dienstgebaude in der Stadtpromenade 5 in Betrieb In der Haltestelle Stadtpromenade steigen mit taglich ungefahr 8000 Menschen die meisten Fahrgaste in Cottbus um Die Beratung der Cottbuser Burger und Touristen erfolgt im Kundenburo Stadtpromenade 5 Der Serviceraum des Kundenburos war sehr klein und unattraktiv die Raumaufteilung verwinkelt und unubersichtlich Im Jahre 2010 entschied der Cottbusverkehr den Ausbau des Kundenzentrums in zwei Bauabschnitten Der erste beinhaltete die grundlegende Modernisierung und Umgestaltung des Serviceraumes der benotigten Arbeitsraume fur die Mitarbeiter sowie die Erneuerung der Toiletteneinrichtung fur das Fahrpersonal Mit dem Umbau wurde das Cottbuser Architektenburo keller mayer wittig beauftragt Das alte Kundenburo war bis zum 16 Mai 2012 geoffnet Wahrend der elfmonatigen Bauzeit erfolgte eine Umverlegung ins Erdgeschoss der Gebaudewirtschaft Cottbus am Turm 14 Das modernisierte Kundenzentrum mit einer verdreifachten Flache des Arbeitsbereiches auf 88 m wurde am 18 April 2013 eroffnet Der Kostenfaktor fur den Cottbusverkehr betrug rund 680 000 Euro Im transparent gestalteten Kundenraum befindet sich ein Bedientresen mit drei barrierefrei zuganglichen Verkaufsschaltern und einem daruber angebrachten Oberlicht Beide Gestaltungselemente harmonieren durch Form und Farben mit dem Logo des Unternehmens der Cottbusverkehr GmbH und bestimmen somit die Raumatmosphare Neben dem Bedientresen befindet sich ein grosser Monitor mit einer transparenten Fahrzeitanzeige Weitere Informationen erhalten die Fahrgaste uber Schautafeln und es bestehen Sitzmoglichkeiten Durch die weithin sichtbare Rotunde oberhalb des Kundenzentrums und dem inforot umrahmten Logo wurde es zum Blickfang vis a vis ostlich des Carl Blechen Carres Die Bauphase fur den zweiten Bauabschnitt sollte von August 2013 bis Januar 2014 erfolgen er sah die Endgestaltung der Arbeitsraume den weiteren Ausbau des Gebaudes mit einer vereinfachten Zugangsmoglichkeit vom Bahnsteig und die Schaffung von Pausen und Aufenthaltsraumen fur die Angestellten vor nbsp nbsp nbsp 4 Stadtpromenade 6Punkthochhaus Punkthochhauser sind Gebaude die hoher als die ublichen 5 6 Stockwerke im Cottbuser Wohnungsbau sind Fur sie gelten jedoch noch keine Hochhausvorschriften In einer ansonsten flachig zusammenhangenden Bebauung steht dieses Hochhaus punktuell allein und ist ein Blickfang Das zehngeschossige Punkthochhaus in der Stadtpromenade 6 wurde 1968 1969 fertiggestellt Es bildet die westliche Begrenzung vom Vorplatz Am Stadtbrunnen und der Buchhandlung Hugendubel Dieses Hochhaus besitzt eine stark vertikal ausgerichtete Fassadengliederung mit Eckbalkonen an der Sud und Nordfassade Die Balkone an den Schmalseiten sind ebenfalls vertikal rechts und links von hervortretenden Gebaudeteilen mit kleineren rechteckigen Fenstern eingerahmt Das offene Erdgeschoss ist stark nach innen eingeruckt und beherbergt Ladengeschafte Betonpfeiler stutzen die Uberdachung des Erdgeschosses innerhalb des gesamten Gebaudegrundrisses nbsp 5 Stadtpromenade 8Gaststatte Stadttor Der eingeschossige Gaststattenkomplex in Stahlbetonbauweise wurde nach einem Entwurf von G Baer und G Bergner 1968 errichtet Der Gaststattenkomplex ist direkt in die 32 Meter lange Stadtmauer einbezogen und folgt mit seiner Langsachse ihrem Verlauf Das Erdgeschoss verfugt an der Nordseite Mauerstrasse und an der zum Grunbereich der Stadtpromenade ausgerichteten Westseite uber geschosshohe horizontal dreigeteilte Fensterbander Zwischen Fensterfront und Haupteingang befindet sich ein farbiges Mosaik mit dem Namen Cottbuser Bauernmarkt von D Dressler und W Jungblut Das Werk hat eine Grosse von 6 m 3 m Sudlich zum Platz Am Stadtbrunnen offnet sich der Bau mit einem weiteren Eingang zur ehemaligen Selbstbedienungsgaststatte in diesem ein Teil der Stadtmauer integriert ist Diese Gaststatte umfasste 100 Platze im Restaurant fanden 200 Personen Platz Die Dachterrasse ist an den Schmalseiten jeweils uber eine nordlich gewendelte Treppe bzw eine sudliche geteilte Treppenanlage zuganglich Die Terrasse der HO Gaststatte Am Stadttor wurde damals als Balkon der Stadt bezeichnet und auch in dieser Form gern genutzt Die Nordseite dieser Gaststatte wurde tagsuber fur die Schulspeisung zur Verfugung gestellt An den Wochenendabenden fanden meist Tanzveranstaltungen statt An den Werktagen diente der sudliche Teil des Hauses als Selbstbedienungsgaststatte Zwecke nbsp 6 Stadtpromenade 10 12Wohnanlage Die Architekten Werner Fichte und Hans Georg Vollmar entwarfen 1970 diese zehngeschossige Wohnanlage Das Hochhaus mit 320 Wohnungseinheiten bildet die westliche Grenze des Stadtzentrums Die 174 65 m lange Wohnscheibe gliedert sich durch den Durchbruch zur August Bebel Strasse in zwei Teile Die unterschiedliche Ausrichtung der Balkone unterstreicht die Gliederung Im sudlichen Teil der Wohnscheibe sind die Balkone nach Osten ausgerichtet im nordlichen Teil dagegen nach Westen An der zur Stadtpromenade gerichteten Ostfassade befinden sich im Erdgeschoss Geschaftszonen mit grossflachigen Schaufenstern die in Zusammenwirkung mit den einst davor angeordneten Pavillons ein besonderes Raumerlebnis vermittelten Teilflachen des Erdgeschosses wurden mit Granit bzw Sandstein verkleidet In Verlangerung zur August Bebel Strasse befindet sich ein Fussgangerdurchbruch Die Wohngeschosse des nordlichen Fassadenabschnitts werden durch Fensterbander bestimmt deren Brustungen mit gelber Spaltkeramik abschliessen Zudem gliedern zwei an den Seiten verglaste Treppenhausvorbauten diesen Trakt ihre Stirnseiten wurden mit Muschelkalkplatten verkleidet Der sudliche Teil der Wohnscheibe verbindet mit Loggienreihungen die weissen Brustungen mit farbigen Spiegeln Im Erdgeschoss befanden sich nach Fertigstellung der Wohnscheibe mehrere Geschaftsraume Unter anderem ein Friseur und Kosmetiksalon ein Delikat Laden ein Rundfunk und Fernsehladen ein Jugendmodezentrum und die Speisegaststatte Zur Molle Auch ein Zahnarzt sowie ein Allgemeinmediziner hatten dort ihre Praxen Noch heute bestehen die Arztpraxen sowie die Gaststatte Es fand ein haufiger Wechsel der Geschaftsraumlichkeiten statt Heute befinden sich im Erdgeschoss entlang der Wohnscheibe eine NKD Filiale ein Bubble Tea Laden ein Stoffhaus ein Drogerie Markt sowie eine Boutique nbsp 7 Stadtpromenade 13Mokka Milch Eisbar Kosmos Die als Sternchen in Cottbus bekannte Mokka Milch Eisbar Kosmos wurde im Oktober 1969 aus Anlass des 20 Republik Geburtstages eroffnet Die Eisbar auch Mokki genannt entstand nach Entwurfen von Jorg Streitparth Gerd Wessel und Gunter Poschel mit einer sechszackigen Hyparschalenkonstruktion aus verleimten und genagelten Holzbrettern die den sechszackigen Glaskorper uberspannte Aufgrund ihrer Leichtigkeit schien die Dachkonstruktion uber dem Gastraum zu schweben Nach dem Sputnikstart 1957 war das Thema Kosmos in der DDR allgegenwartig und galt bis zur Mondlandung der Amerikaner als Synonym fur Fortschritt und Uberlegenheit des Sozialismus Der Baustil in der Form eines Sternes der Name der Bar sowie ein Wandbild zur Geschichte und Erforschung des Weltalls im Innenraum bezogen sich auf dieses Thema und verkorperten den Zeitgeist der spaten sechziger Jahre Die Inneneinrichtung der Eisbar verfugte uber aussergewohnliche Details Um dem Namen Kosmos gerecht zu werden wurde ein Sternenhimmel durch Kugellampen an der Decke erzeugt Es gab eine Milchstrasse Sputniks und Raketen zu sehen Die Besucher sassen in drehbaren dunkelroten Schalensesseln aus Hartplastik Diese wurden spater aus Platz und Sicherheitsgrunden durch eine normale Bestuhlung ersetzt Die Eisbar avancierte zum beliebten Treffpunkt der Cottbuser Zur kulinarischen Auswahl standen Eistorten und bomben Milchkaffee Milchshakes und wenig Alkoholisches Gaststatten wie beispielsweise das Stadttor wurden mit dem selbst hergestellten Eis beliefert Es fanden Shows u a Erotik Tanz Veranstaltungen statt was fur diese Zeit sehr aussergewohnlich war Das erste erotische und aus der Region stammende Tanzpaar Duo Flash Eberhard Wach und Simone Krug trat spater auch im Berliner Friedrichstadtpalast auf 1972 1973 war das Sternchen Kulisse fur den DEFA Film Die sieben Affaren der Donna Juanita in dem Schauspieler wie Armin Mueller Stahl Renate Blume und Winfried Glatzeder mitwirkten Das Sternchen konnte auch fur Betriebs und Familienfeiern gebucht werden Nach 1990 wurde in die Halle des Gebaudes ein Spielsalon eingebaut in die Instandhaltung nicht mehr investiert Das Kosmos wurde allmahlich baufallig und stand jahrelang leer 2007 wurde es fur den Bau des Blechen Carres einer Shopping Mall mit Laden und Restaurants mit Genehmigung des brandenburgischen Kulturministeriums abgerissen Dieses Projekt versprach viele Arbeitsplatze und wurde aus diesem Grund durch die Cottbuser Stadtverwaltung intensiv unterstutzt Eine Burgerinitiative sammelte gegen den Abriss der denkmalgeschutzten Mokka Milch Eisbar Kosmos 10 000 Unterschriften auch Studenten der Technischen Universitat Cottbus setzten sich fur die Erhaltung ein Trotz folgender vier realisierbarer Vorschlage fur eine weitere Nutzung wurde die Mokka Milch Eisbar nicht restauriert Sauna und Wellnesslandschaft im Untergeschoss mit Cafe im Obergeschoss Tanzstudio Abendveranstaltungen Heimstatt fur Vereine rundes Badebecken in der Mitte des Gebaudes und angebaute Achse zur Sprem Outdoor Kaufhaus komplettiert mit Probierstrecken Kletterfelsen und VortragsraumenAnfang 2007 wurde das Gebaude abgerissen 1 nbsp 8 Zentrum der Stadtpromenadediverse Pavillons Die 1977 1978 erbauten Pavillons entstanden im Freiraum zwischen den Wohnhochhausern und der ehemalige Wallanlage Sie gehorten zum unter Denkmalschutz stehenden Ensemble Stadtpromenade Die Architekten Guder Fichte und Jantke entwarfen eine Gruppe aus sieben Pavillons die in einer Stahl Skelettbauweise errichtet wurden und mit Glas und Naturstein verkleidet waren Sie bildeten mit einem Bowlingzentrum mit integrierter Diskothek einer Kunstgalerie dem Cafe Cubana der Teestube Lipezk einer Sparkasse und zahlreichen Laden das Einkaufs und Freizeitzentrum innerhalb der Stadtpromenade Die Freiflache um und zwischen den Pavillons wurden aufgewertet durch Pergolen Hochbeete Pflanzschalen und Schauvitrinen sowie durch Kleinkunst Dazu gehorten die Bronzearbeit Stehende und Hockende von Jurgen von Woyski der Brunnen der Bewegung von Manfred Vollmert und das Ziergitter von Karl Heinz Steinbruck Ostlich neben den Pavillons befanden sich drei Springbrunnen Sie bildeten einen harmonischen Blickwinkel zwischen den Pavillons und den dahinter liegenden Neubauten Mit dem Abriss der Pavillons 2006 fiel ein weiteres Zeugnis der Nachkriegsmoderne in Cottbus zu Gunsten des zweiten Bauabschnitts des Blechen Carres 2 3 nbsp 9 sudostlich der StadtpromenadeFussgangerbrucke bis 2006 Die Fussgangerbrucke wurde 1974 nach einem Entwurf von Gerhard Guder fertiggestellt und am 4 Oktober gemeinsam mit der Blauen Uhr eingeweiht Sie uberbruckte spiralformig die Strassenbahngleise im Cottbuser Stadtzentrum und verband die alte Stadtmauer mit der Stadtpromenade Ein gefahrloses Uberqueren der Gleise war gewahrleistet Die Brucke 140 m lang und 3 5 m breit fiel optisch durch ihre besondere Bauweise auf Diese einmalige Stahlbetonkonstruktion wurde in herkommlicher Schalungsbauweise errichtet der Bodenbelag bestand aus Eichenbohlen Am Scheitelpunkt der geschwungenen Brucke stand die Blaue Uhr Am 30 November 2006 wurde das Kaufgrundstuck fur das Blechen Carre an die Gepro GmbH ubergeben Somit wechselte auch die Fussgangerbrucke ihren Besitzer was deren Abrissbeginn am 13 Dezember 2006 begrundete nbsp 10 Blaue Uhr Mit einer Hohe von 10 79 m pragte die Blaue Uhr 38 Jahre lang die Fussgangerbrucke an der Stadtpromenade Die aus Stahlbeton konstruierte Uhr wurde in kubischer Form mit abgerundeten Ecken dem Berliner Fernsehturm nachempfunden und stellte eine baugeschichtliche Besonderheit dar Den schlanken Edelstahlkorper schuf damals Karl Heinz Steinbruck 1932 2000 in der Kunstlerischen Produktions Genossenschaft KPG Neue Form in Seidewinkel bei Hoyerswerda dieser wurde von der Metall Form Technik GmbH Kolkwitz uberarbeitet Die Zifferblatter bestanden aus Glas und wurden bei der Demontage 2006 beschadet Die Uhr wurde fachgerecht geborgen und beim Cottbuser Verkehrsbetrieb eingelagert Der Uhrmachermeister Karl Heinz Schlodder restaurierte die Zeigerwerke Zifferblatter sowie das Uhrwerk nun zieren den Zeitmesser achtundvierzig Stundenmarken aus Acryl mit jeweils einer Lange von 175 mm Das Cottbuser Wahrzeichen wurde am 13 14 Oktober 2012 in der Nacht der kreativen Kopfe in der neu gebauten Bahnhofstrasse an der Einmundung der Rudolf Breitscheid Strasse neben dem Stadtmuseum eingeweiht Mit vier blau leuchtenden Zifferblattern von Weitem gut sichtbar erstrahlt die Blaue Uhr aus funf Metern Hohe nbsp 11 Berliner Platz 6Stadthalle Am 3 Oktober 1975 wurde die Stadthalle Cottbus im Rahmen des neuen Stadtzentrums als nordlicher Abschluss der Stadtpromenade errichtet 1968 schrieb der Rat des Bezirkes einen Wettbewerb fur das Kultur und Sportzentrum aus Das Architekten Team Eberhard Kuhn errang den 1 Preis Dem Bau gingen umfangreiche Abrissarbeiten von Gebauden des ehemaligen Wohngebietes Brunschwig voraus Die Bauarbeiten wurden zwischendurch fur mindestens ein Jahr unterbrochen da der Staat der Meinung war Bauten in Berlin hatten Vorrang Der Rat des Bezirkes aber wollte unbedingt ein Kulturhaus wie zum Beispiel Dresden mit seinem Kulturpalast nur etwas kleiner So wurde heimlich als Schwarzbau weiter gebaut Anlasslich des 26 Jahrestags der DDR war 1975 Einweihung Je nach Veranstaltungsart fanden zwischen 1500 und 2700 Besucher einen Sitzplatz Die Buhnenflache von 30 m 44 m war eine der grossten in der DDR Als Haus der Kultur der Bildung und des Sports nahm die Stadthalle einen festen Platz im geistig kulturellen und sportlichen Leben der Stadt Cottbus ein Dazu gehorten Eigenproduktionen wie Spektrum In der Stadthalle gastierten Ensembles und Solisten aus 52 Landern zu 54 Fernsehproduktionen kamen Gaste aus 20 Landern Alles befand sich unter einem Dach Unterhaltung Bildung Sport sowie Ausstellungen Mit Beginn der 1990er Jahre vollzogen sich auch hier gravierende Veranderungen Aus dem staatlichen Kulturhaus wurde eine GmbH deren Mitarbeiter die Betreiber sind Eigentumer wurde die Stadt Cottbus Dieter Nehmzow der Chef der Stadthalle Ein Kampf ums Uberleben begann Mit einem Jahresbudget von drei Millionen Mark davon rund eine Million Mark Zuschuss von der Stadt waren die Mittel knapp Fur den Umbau des Hauses mit 27 Millionen Mark Sanierungskosten begannen die vorbereitenden Arbeiten im Februar 2000 Vom 8 Mai bis zum 12 Oktober 2000 blieb die traditionelle Veranstaltungsstatte am Berliner Platz geschlossen Die Kernbauzeit sollte 156 Kalendertage betragen Die Neueroffnung erfolgte spater als geplant die Baukosten stiegen auf 40 Millionen Mark Im Mai 2001 erstrahlte die Kulturstatte im neuen Glanz Nach Modernisierung und Rekonstruktion ausgestattet mit moderner Akustik bietet der grosse Saal fur maximal 2000 Personen Platz Die Halle zahlt inzwischen jedes Jahr circa 200 000 Besucher Heute gehort sie zur Cottbuser Kongress Messe und Touristik GmbH CMT mit knapp einem Dutzend Beschaftigten nbsp 12 Berliner Strasse 6Hauptpostamt Auch in Cottbus hatte sich die damalige Brandenburgische Staatspost um 1650 stark entwickelt verschiedene Poststationen hatten sich innerhalb der Stadt angesiedelt Bereits 1858 wurde eine erste Telegrafenstation in der Wallstrasse gegenuber der heutigen Post eroffnet Mehrere Nebengebaude der Post waren auf einem grossen Areal zwischen Bahnhofstrasse und Berliner Strasse entstanden als sich 1869 auch die Telegrafenstation dort einmietete Mit der Eroffnung der Eisenbahnlinie entwickelte sich die Kaiserliche Post noch rascher ein zentrales Postgebaude wurde immer notwendiger 1875 kaufte das Kaiserliche Postamt das ganze Areal mit den Nebengebauden 1888 wurde mit dem Bau des zweigeschossigen Postgebaudes mit einem dazugehorigen Telegrafenturm begonnen 1891 wurde das Kaiserliche Postamt eroffnet Erbaut wurde das Gebaude im Neorenaissancestil die verschiedenen Baustile des 19 Jahrhunderts pragten die Fassade Grossflachige Ornamente schmuckten die Hauserfronten Turen und Fenster waren in Sandstein eingefasst und traten dadurch deutlich hervor Mit seinen Eckturmchen wurde das Postgebaude das Wahrzeichen der Stadt Das Postwesen entwickelte sich rasant weiter mit einem ersten Benzinauto wurde nach der Jahrhundertwende die Landpost ausgefahren 1914 war das zweigeschossige Postgebaude bereits zu klein nicht zuletzt die Feldpost des Ersten Weltkrieges sprengte die Kapazitaten Das Gebaude wurde aufgestockt verlor aber nicht den Charme der Neorenaissancezeit Im April 1945 wurde das Postgebaude durch eine Brandbombe sowjetischer Tiefflieger getroffen und brannte aus Nach dem Krieg wurde der sudliche Ruinenteil ausgebaut und 1951 wieder eroffnet Auch in der Nachkriegszeit entwickelte sich das Postwesen wieder schnell Ein grosseres Gebaude war notwendig Im Zeitraum von 1955 bis 1957 entstand das neue Postgebaude auf dem nordlichen Teil des Gelandes ehemals Gaststatte Weisses Ross Es entstand das modernste Postgebaude der damaligen DDR es ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben Das viergeschossige turmartige Hauptgebaude schliesst mit einem Walmdach ab Kennzeichnend pro Etage sind die wechselnden Fensterformen so das Erdgeschoss mit einfach eingeschnittenen hohen Rundbogen und das erste Obergeschoss mit Fensterturen die mit Naturstein eingerahmt sind Das Erdgeschoss ist mit kraftiger Putzquaderung versehen die Obergeschosse jedoch mit senkrechten Teilpfeilern zwischen den Fenstern Unter der Traufe befinden sich Friesplatten mit antik gestaltetem Blattwerk Der westliche dreigeschossige neunachsige Seitenflugel ist im Gegensatz zum Hauptgebaude eher schlicht gestaltet 1994 1995 erhielt es durch einen markierenden vertikalen Wandeinschnitt mit eingestellter Saule ein modernes Detail Der sudlich an den Eckturm anschliessende dreigeschossige Zwischentrakt mit Satteldach ist leicht nach innen gewolbt Die dreizehnachsige Putzfassade ist ebenfalls schlichter gehalten und besticht mit seinen hervortretenden Gebaudeteilen mit Giebelabschluss nbsp 13 Berliner Platz 1Hotel Lausitz bis 1993ab 1995 Lindner Congress Hotel Als Standort fur das geplante Hotel war die Nordseite des Berliner Platzes gewahlt worden Vor einigen Jahrhunderten war auf diesem Gelande ausserhalb der Stadtmauer die Vorstadtgemeinde Brunschwig gegrundet worden Die Lage war gunstig da hier die von Luckau aus kommende Salzstrasse die heutige Berliner Strasse nach Cottbus hineinfuhrte Vor dem ehemaligen Luckauer Tor wurden Erzeugnisse der Bauern der Umgebung angeboten die zollfrei zu kaufen waren Am 26 September 1968 erfolgte die Grundsteinlegung fur den Bau des Hotel Lausitz Das Dreisternehotel wurde am 18 Juli 1970 eroffnet Es war mit 214 Zimmern und 395 Betten ausgestattet Bei Eroffnung des Hotels waren die ersten Gaste Jungpioniere die zum 6 Pioniertreffen in Cottbus weilten Im Foyer wurde Marmorfussboden verlegt edelholzfurnierte Wandflachen und Stuckdecken gaben dem Hotel ein besonderes Flair Ebenfalls im Foyer befanden sich die Rezeption angrenzend eine Hotelbar Konferenzraume und ein Gastraum mit bequemer Sitzgruppe und entsprechender Lichtgestaltung Das Licht verlieh dem Foyer einen gediegenen und modernen Eindruck und naturlich zog auch der Springbrunnen im Eingangsbereich die Blicke auf sich Das Hotelrestaurant mit 200 Sitzplatzen war zu 90 Prozent durch die Hotelgaste ausgelastet Eine Sommerterrasse besass das Hotel seit 1971 Jahr fur Jahr kamen etwa 50 000 Gaste in das Hotel Das Haus war zu 90 Prozent ausgebucht So wohnten Politiker Kunstler bekannte Sportler und Touristen aus 80 Landern in diesem Haus 163 Mitarbeiter sorgten fur das Wohl der Gaste Als eine der ersten Plattenbauten wurde das Hotel Lausitz 1993 abgerissen Im Mai 1995 wurde der Lindner Hof mit der Einkaufspassage Spreegalerie an dieser Stelle eroffnet Spater wurde der Lindner Hof in Lindner Congress Hotel umbenannt Mit einer modernen Architektur und Spiegelfassade ragt es weit uber die Dacher der historischen Innenstadt von Cottbus hinaus Das Hotel liegt zentral nur 300 Meter vom Spremberger Tor und zehn Minuten vom Stadtzentrum entfernt nbsp 14 Berliner Platz Der sich sudlich der Berliner Strasse entlang der Stadtmauer erstreckende Berliner Platz erhielt seinen Namen in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Altere Bezeichnungen waren unter anderem Platz vor dem Luckauer Tor Viehmarkt und Postplatz Die stadtebauliche Situation am Berliner Platz wurde im 20 Jahrhundert vollstandig verandert Zu erheblichen Schaden an Teilen der Bausubstanz so am Kaiserlichen Post und Telegrafenamt und am Hotel Weisses Ross kam es bei Kampfhandlungen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges Fur den Bau des neuen Stadtzentrums erfolgte dann der vollstandige Abriss aller am Berliner Platz noch vorhandenen Hauser Heute wird der Berliner Platz durch ein weitraumiges Areal bestimmt das nordlich von der Berliner Strasse westlich von der Hauptpost und ostlich von der Stadtmauer an der Lindenpforte begrenzt wird Im Suden markiert das Punkthaus Berliner Platz 1 das Platzende Das zum Berliner Platz 6 ausgefuhrte Haus zwischen dem Postgebaude und der Wohnscheibe ist mit einer filigranen Konstruktion aus vertikal verlaufenden Betonbandern uberzogen die weit uber die Traufe ragen und dort eine offene Verdachung bilden Am Sockel des Punkthochhauses an der Ostseite entstand ein 22 m 3 3 m grosses Betonrelief Es stellt die Geschichte der Arbeiterbewegung dar ein Werk des Bildhauers Rudolf Sitte geschaffen von Mitgliedern der kunstlerischen Produktionsgenossenschaft Kunst am Bau Die Flache des Berliner Platzes wird vom Punkthochhaus bis zur Berliner Strasse von einer Grunanlage entlang der Stadtpromenade mit der Strassenbahntrasse und dem westlich daran anschliessenden grossen Parkplatz der Post eingenommen Die einst vorhandene zumeist Wohnhausbebauung aus dem 18 und 19 Jahrhundert teilweise direkt an der Stadtmauer errichtet trug man in den 1930er Jahren sowie nach 1960 fur den Bau des Neuen Rathauses und der Stadtpromenade ab An der Nordseite des Berliner Platzes zuruckgesetzt von der Berliner Strasse entstand die Cottbuser Stadthalle Den Haupteingang an der Sudseite des Berliner Platzes umgibt eine weitraumige Freiflache mit Springbrunnen und Banken Der Gestaltung des neuen Stadtzentrums von Cottbus fielen allein in der Luckauer Vorstadt zwischen Marz 1965 und Januar 1969 bis 25 Wohnhauser und im gesamten Gebiet der heutigen Stadtpromenade etwa 85 Wohnhauser sowie zahlreiche Nebengebaude zum Opfer Dazu gehorten so architektur und stadtgeschichtlich bedeutende Bauten wie die Gemeindeschule am Berliner Platz Friedrich Ebert Strasse 55 die Gaststatte Zur Borse Berliner Strasse 152 das Cafe Tinitus Berliner Platz 1 das Biedermeierhaus Berliner Platz 3 der Gasthof Drei Kronen Berliner Platz 10 gegenuber der Post sowie das geschichtstrachtige nach 1864 von Carl Boyde betriebene Salon und Gartenvergnugungslokal Rossstrasse 35 welches 1891 Hermann Kolkwitz ubernahm der hier das Konzerthaus H Kolkwitz betrieb 1925 wurde daraus das Cafe Altmann nach 1945 wechselte erneut der Besitzer und die Cottbuser Stadtsale wurden eroffnet In Cottbus gehorten Biedermeierhauser zum Stadtbild Damit sind Vorstadthauser im klassizistischen Baustil gemeint die in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts ausserhalb der Stadtmauer errichtet wurden Das wohl schonste Haus dieser Gruppe stand bis 1967 am Berliner Platz bekannt noch heute als Haus Dr Fischer Es wurde 1832 1833 von dem Architekten Schramke fur den Kaufmann Geissler erbaut Bemerkenswert waren vor allem die Turrahmung mit dorischen Saulen die grunen Fensterladen der Triglyphenfries unter der Traufe und das grosse Fledermausfenster Der Anbau mit offenem Sitzplatz zur Strasse stammte von 1888 das Gitter kam aus dem Huttenwerk Peitz wo es sich nach dem Abriss des Hauses wieder befindet Gegenuber der Post befand sich das alte Gasthaus Drei Kronen das vom Gastwirt Ernst Hanig betrieben wurde Drei Kronen wurde 1733 errichtet mit dem Leitsatz Speisen zu soliden Preisen Durch das Gasthaus sowie die Markt und Postkunden wurde der zentrale Platz belebt Auf der ostlichen Seite in der Stadtmauer ist die damalige Lindenpforte zu sehen die bis nach 1930 den offiziellen Adressnamen Judenpforte fuhrte Gleich nach dem Durchgang links innerhalb der Altstadt stand das Haus mit dem judischen Gebetsraum Dort war der erste Versammlungsort der judischen Gemeinde die sich nach 1900 eine Synagoge in der Jahrstrasse errichten liess 1949 ging das Gebetshaus in stadtisches Eigentum uber Es beherbergte zunachst eine Post Aussenstelle und eine Lotto Toto Zentrale 1960 war dort der Sitz des neu gebildeten Dienstleistungskombinates Cottbus 1964 wurde das Haus abgerissen weil im Zuge des neuen Stadtpromenaden Konzeptes fur diese Stelle ein Anbau an das neue Rathaus damals Rat des Bezirkes geplant war Dieser Anbau wurde aus Kostengrunden gestrichen Heute rollt durch das Gelande der einstigen Gaststube der Drei Kronen die Strassenbahn Mitte der 60er Jahre verschwanden ganze Strassenzuge fur den Umbau des Stadtzentrums Dem Bau des Kaufhauses mussten grosse Teile der Rossstrasse sowie stattliche Wohn und Geschaftshauser weichen Die Rossstrasse verlief parallel zur Jahrstrasse die ebenfalls dem Konsument Warenhaus weichen musste nbsp 15 Mauerstrasse 8Buchhandlung Die einst mittelgrosse Stadt Cottbus entwickelte sich nach einem Zentralratsbeschluss der Partei vom einfachen Kohle und Industriebezirk zu einem regionalen Industriezentrum Das daraus resultierende starke Bevolkerungswachstum liess neue Wohngebiete entstehen zunachst in traditioneller Bauweise und etwa ab 1965 in industriellem Blockbau bei dem zunehmend vorgefertigte Wohnelemente zum Einsatz kamen Die Umgestaltung des Innenstadtbereiches zwischen 1965 und 1980 forderte eine architektonisch spannende wenn auch widerspruchliche Entwicklung der Stadt Direkt neben dem historischen Stadtkern entstand ein modernes Zentrum dessen Architektur sozialistischen Wertvorstellungen entsprach Gleichzeitig sollten verschiedene Lebensbedurfnisse der Menschen wie Wohnen Versorgung und Dienstleistung erfullt werden In dieser Zeit des Umbruchs entstand im Stadtzentrum die erste Volksbuchhandlung 1969 wurde die Volksbuchhandlung Jenny Marx am Luckauer Platz eroffnet Der Architekt Gerhard Bear plante den Bau in moderner Stahlbetonskelettwand Bauweise Die Fassade des langgestreckten zweigeschossigen Gebaudes war mit einer Aussenwandbeschichtung aus Splitt Farbglas und Naturstein gestaltet 1999 also zehn Jahre nach der Wiedervereinigung wurde die Volksbuchhandlung modernisiert und umgebaut Lediglich uber dem Eingang blieben einige der blauen Fassadensegmente erhalten und erinnern an die Architektur der sechziger Jahre Der Baukorper bestand nun aus einer Draht Glas Fassade mit offenen Fugen und einer streng horizontalen Gliederung Die Buchhandlung erhielt im Obergeschoss eine durchgehende Fensterfront uber einem ausladenden Vordach im Erdgeschoss Das Material vorwiegend aus Edelstahl bestehend wirkt in seiner schlichten Eleganz Das Flachdach wurde durch ein Pultdach ersetzt Die Buchhandlung am Stadtbrunnen offnete unter dem neuen Namen Heron Buchhandlung seine Pforten Im April 2012 ubernahm Hugendubel ein suddeutsches Unternehmen das Geschaft Am 15 November 2012 wurde der Wechsel von Heron zu Hugendubel auch fur den Kunden mit dem neuen Schriftzug uber dem Eingang deutlich nbsp 16 Brunnenin der Stadtpromenade Spinnenbrunnen Die Brunnenplastik Spinnenbrunnen von Horst Ring wurde 1977 in der Stadtpromenade fertiggestellt Dies war eines seiner ersten Werke und hatte seinen Platz am nordlichen Ende der Stadtpromenade Richtung Postparkplatz gefunden Vom Kaffee Cubana hatte man einen guten Ausblick auf den Spinnenbrunnen Gerne er zum Treffpunkt genommen ob zum Erholen und Entspannen oder fur die Kinder zum Planschen im Sommer Anfang der 90er wollte man das Denkmal noch erhalten und neu sanieren 1996 wurden die Wartungsarbeiten eingestellt und nach und nach verfiel der Brunnen Im Jahre 2010 wurde er zugunsten der Kaufhauserweiterung abgerissen damals Krebsbrunnen heute Wassertor Der Cottbuser Stadtbrunnen befand sich von 1969 bis 2002 auf dem Platz am Stadttor mit der heutigen Bezeichnung Am Stadtbrunnen Diesen Namen tragt er seit 2010 fruher hiess er im Volksmund Heronplatz aufgrund der unmittelbaren Nahe des nach Heron von Alexandria benannten Heron Buchhauses seit 2012 Hugendubel Der fruhere Keramik Brunnen auch Krebsbrunnen genannt wurde nach einer stadtebaulichen Idee des Architekten Gerhard Guder vom Kunstmaler Rudolf Graf entworfen Der Brunnen besass einen Durchmesser von zehn Metern Die Ornamente waren in Emaille auf Kupferplatten angebracht sie stellten auf unterschiedliche Weise das Cottbuser Wappentier und Motive aus der Natur dar Zwolf kleine Fontanen umspruhten die mit Glaskugeln und Elementen geschmuckten Metallstabe Bei abendlicher Beleuchtung des Brunnens schillerten seine Glaskugeln Das Brunnenwasser floss uber einen in Emaille gearbeiteten Krebs das Wappen der Stadt Cottbus Musikveranstaltungen am Stadtbrunnen hatten eine lange Tradition Sie fanden jeden Mittwochnachmittag mitunter auch an Festtagen statt Das Staatliche Orchester Cottbus gab Operettenkonzerte mit Sangern vom Staatstheater auch Laienkunstler und das Blasorchester der Reichsbahn haben dort gespielt Der Stadtbrunnen war ein beliebter Anziehungs und Treffpunkt fur viele Menschen Nach der Wende verfiel er nach und nach sodass er 2002 abgerissen werden musste In der Form eines Tores und aus Rohren bestehend entstand nach einem Entwurf von Heidemarie Dressel 2004 ein neuer Brunnen Wassertor genannt Brunnen der Bewegung Brunnenbaumeister war Hans Joachim Wussack aus Schwarzkollm Aufgestellt wurde der Brunnen 1977 in der Stadtpromenade zwischen den Pavillons Die Masse waren 1 80 m Durchmesser und 2 m Hohe Geschaffen wurde sie von Manfred Vollmert der auch die Plaketten der Cottbus Olympioniker vor dem alten Rathaus auf dem Fussweg entworfen hat Der Brunnen der Bewegung auch Kugelbrunnen genannt wurde 2010 von der Stadtpromenade in die Neustadter Strasse verlegt Seit Dezember 2015 befindet er sich zur Restaurierung beim Hersteller nbsp nbsp nbsp nbsp 17 Kleinkunstin der Stadtpromenade Die drei Grazien Das Skulpturenensemble Die drei Grazien aus Bronzeguss vom Hoyerswerdaer Kunstlers Jurgen von Woyski wurde 1976 in der Stadtpromenade aufgestellt Der Kunstler war ab 1993 Honorarprofessor fur plastische Gestalten an der BTU Cottbus Weitere Werke von Woyskis in Cottbus sind der Sorbenbrunnen in der Spremberger Strasse das Liebespaar im Branitzer Park und der Spreewaldbrunnen im Haupteingangsbereich des Carl Thiem Klinikums CTK Die drei Grazien eine stehende sitzende und eine hockende Frauenfigur standen direkt in der Mitte der Stadtpromenade zwischen den Pavillons und der Stadtmauer Die auf einem Steinsockel stehende Frauenfigur war 130 cm hoch und wog 110 kg die hockende Frauenfigur dagegen war 68 cm hoch und wog 115 kg Die sitzende Frauenfigur hat ihren Platz in der Sprem vor dem Kunstmuseum gefunden nachdem sie 2006 aus dem Sockel gerissen wurde Die Figur selbst blieb unversehrt die Verankerung dagegen wurde stark beschadigt Die Reparatur der Frauenfigur wurde durch drei Spender moglich von den einer anonym bleiben wollte Der andere Spender war Hjalmar B Steinhauer aus dem CTK mit seiner Gattin Franziska Die zwei Grazien verblieben in der Stadtpromenade und sollten bei der Erweiterung des Blechen Carres innerhalb des zweiten Bauabschnitts integriert werden Die Bronzegussplastiken wurden 2008 gestohlen und konnten nicht wieder aufgefunden werden Junge Lehrerin Die unter Denkmalschutz stehende Junge Lehrerin wurde 1972 durch Ernst Sauer geschaffen Die Bronzeplastik ist auf einem Steinsockel verankert und steht westlich der Lindenpforte Sauer wurde am 24 April 1923 in Dresden geboren er lebte seit 1961 in Senftenberg und verstarb 1988 nbsp Literatur BearbeitenDenkmale in Brandenburg Band 2 Stadt Cottbus Teil 1 Altstadt Muhleninsel Neustadt und Ostrow innere Spremberger Vorstadt Stadtpromenade westliche Stadterweiterung historisches Brunschwig Wernersche Worms 2001 ISBN 3 88462 176 9 Steffen Krestin Dora Liersch Cottbus gestern und heute Wartberg Verlag Gudensberg 2003 ISBN 3 8313 1390 3 Cottbuser Blatter Sonderheft 2002 BVB Verlagsgesellschaft 2003 Erich Schutt Cottbus 1950 1995 Rote Brause Band 15 Steffenverlag Friedland 2011 ISBN 978 3 940101 72 3 Cottbuser Heimatkalender 1999 Lausitz Druck 1999 Cottbus Wanderungen durch Stadt und Umgebung Verlag fur Bauwesen Berlin 1993 ISBN 3 345 00506 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtpromenade Cottbus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Blechen CarreEinzelnachweise Bearbeiten Vom Sternchen zum Star Die Geschichte einer Cottbuser Kult Bar Website der Lausitzer Rundschau 11 Juli 2019 Abgerufen am 29 September 2019 Vom Sternchen zum Star Die Geschichte einer Cottbuser Kult Bar Website der Lausitzer Rundschau 11 Juli 2019 Abgerufen am 29 September 2019 Tanja Scheffler Aufbruch in die Moderne Cottbus erinnert sich an glanzvolle Zeiten Aus Bauwelt 14 2012 Abgerufen am 29 September 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtpromenade Cottbus amp oldid 239026718