www.wikidata.de-de.nina.az
Der Deutsche Ziest Stachys germanica ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblutler Lamiaceae Er bluht von Juni bis September Deutscher Ziest Deutscher Ziest Stachys germanica Systematik Euasteriden I Ordnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Lippenblutler Lamiaceae Unterfamilie Lamioideae Gattung Zieste Stachys Art Deutscher Ziest Wissenschaftlicher Name Stachys germanica L Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Sturm nbsp Stangel mit gegenstandigen Laubblattern nbsp Blutenstand nbsp Scheinquirle nbsp Blute Kronenaussenseite ist dicht zottig behaart nbsp Kronenoberlippe mit Antheren die Antherenhalften stehen genau ubereinander Vegetative Merkmale Bearbeiten Der Deutsche Ziest wachst meist als zweijahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 40 bis 125 Zentimetern Es handelt sich um eine Halbrosettenpflanze Der Stangel ist aufrecht einfach oder astig 1 und wie die ganze Pflanze durch dichte fein seidige Behaarung grau weiss wirkend Von den gegenstandig am Stangel angeordneten Blattern sind die unteren deutlich gestielt die oberen vor allem die Hochblatter sitzend Die einfachen Blattspreiten sind bei einer Lange von 3 bis 10 Zentimetern sowie einer Breite von 1 bis 5 Zentimetern eiformig elliptisch mit gekerbtem Blattrand Die Blatter sind stark netznervig runzelig 1 Die Hochblatter sind sitzend die unteren sind den Stangelblattern ahnlich und unberragen die Bluten weit die oberen werden rasch kleiner und sind ganzrandig 1 Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand besteht aus dicht und reichblutigen etwa 16 bis 20 bis 40 Bluten umfassenden Scheinquirlen die im oberen Teil dicht gedrangt stehen Die zwittrigen Bluten sind 12 bis 18 Millimeter lang zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der Kelch ist dicht seidig behaart die Kelchzahne sind stachelspitzig und deutlich aus dem Filz herausschauend Die Kronblatter sind hell karminrot gefarbt und werden braun beim Trocknen aussen sind sie lang seidig zottig behaart 1 Die Kronrohre hat innen einen Haarring 1 Die Blutenoberlippe ist ungeteilt oder gespalten und leicht gekrummt 1 Die etwas langere Unterlippe hat 2 kleine Seitenlappen und einen grossen scharf abgesetzten oft etwas gezahnelten Mittellappen 1 Die Staubblatter liegen unter der Oberlippe sie sind am Grund zottig und nur wenige auswarte gekrummt 1 Die Pollensacke sind stark spreizend und kahl Der Griffel ist weiss 1 Die Klausen sind etwa 2 bis 2 5 Millimeter lang dreikantig glatt und schwarzlich gefarbt 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 30 2 Vorkommen BearbeitenStachys germanica kommt von Marokko und den Kanarischen Inseln bis zur Turkei und dem Kaukasusraum vor 3 Als Neuburger ist er auch in Nordamerika zu finden 3 In Osterreich ist er im pannonischen Gebiet selten sonst sehr selten zu finden In der Schweiz kommt er selten vor Der Deutsche Ziest kommt in Deutschland nur sehr zerstreut vor Er ist vor allem im sudlichen Teil des Gebiets haufiger zu finden Er fehlt im Nordwesten und Nordosten Deutschlands Der Deutsche Ziest wachst in Halbtrockenrasen in lichten Gebuschen an Boschungen in Steinbruchen und auf Schutt Er bevorzugt mehr oder weniger trockene nahrstoffreiche und oft kalkhaltige Boden Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Onopordion acanthii kommt aber auch in Mesobromion Gesellschaften vor 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 4 Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Stachys germanica erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 581 3 Man kann von Stachys germanica folgende Unterarten unterscheiden 3 Stachys germanica subsp dasyanthes Raf Arcang Sie kommt in Italien und in Sizilien vor 3 Stachys germanica subsp germanica Sie kommt von Europa bis zum Kaukasusraum vor aber auch auf den Kanarischen Inseln und in Nordwestafrika 3 Stachys germanica subsp heldreichii Boiss Hayek Sie kommt von der Balkanhalbinsel bis Transkaukasien vor 3 Stachys germanica subsp velezensis Sagorski Hayek Sie kommt auf der nordwestlichen Balkanhalbinsel vor 3 Literatur BearbeitenGustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1975 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg ISBN 3 489 78021 3 Christian August Friedrich Garcke Illustrierte Flora 1972 Verlag Paul Parey ISBN 3 489 68034 0 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 August Binz Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz 1986 Schwabe amp Co AG Basel ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora 1990 Ulmer Verlag Stuttgart ISBN 3 8001 3454 3Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 4 Verlag Carl Hanser Munchen 1964 S 2424 2428 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 807 808 a b c d e f g h Datenblatt Stachys germanica bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Stachys germanicaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 22 Januar 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Deutscher Ziest Stachys germanica Album mit Bildern Videos und Audiodateien Deutscher Ziest auf FloraWeb de Deutscher Ziest In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Thomas Meyer Ziest Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutscher Ziest amp oldid 230756749