www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Pfarrkirche St Martin ist ein denkmalgeschutztes Kirchengebaude in Bad Lippspringe einer Stadt im Kreis Paderborn Nordrhein Westfalen Pfarrkirche St MartinPfarrkirche St Martin Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 Orgel 3 1 Glocken 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte und Architektur BearbeitenEine Kirche wurde erstmals 1360 erwahnt Die neugotische Hallenkirche mit polygonalem Chor und Querdachern uber den Seitenschiffen wurde von 1898 bis 1900 nach Planen von Arnold Guldenpfennig errichtet Die Wande sind durch Werkstein gegliedert Der quadratische Westturm ist im Kern von dem Vorgangerbau von 1600 Der Aufsatz des Westportals aus Sandstein ist mit 1870 72 bezeichnet in dieser Zeit wurde der Turm aufgestockt und erneuert Das Portal ist mit einem Relief des hl Martin und Rollwerkdekor verziert Im Inneren ruhen Kreuzrippengewolbe auf Rundpfeilern 1 Ausstattung BearbeitenDie bauzeitliche Ausstattung wie Altare Kanzel und Beichtstuhle wurden von Anton Becker Heinrich Hartmann Theodor Brockhinke und Johannes Grewe von der Wiedenbrucker Schule geschaffen Die Pieta aus Holz wurde 1778 geschnitzt und 1891 bearbeitet nbsp Hochaltar nbsp Seitenaltar nbsp Seitenaltar nbsp Beichtstuhl nbsp PietaOrgel BearbeitenDie Orgel stammt in wesentlichen Teilen aus dem Jahre 1911 sie wurde von Eggert Feith in Paderborn gebaut Sie ist eine romantische Orgel deren ursprungliche Disposition bis heute annahernd erhalten ist 1975 folgte im Rahmen der Kirchensanierung ein Um und Neubau des Instruments durch die Orgelbaufirma Breil in Dorsten Der orchestrale Klangcharakter wurde im Wesentlichen beibehalten einige neobarocke Register wurden hinzugefugt diese fugten sich in das romantische Klangbild nur schwer ein Die Kegelladen wurden durch Schleifladen ersetzt und die pneumatische Traktur durch eine elektrische Der Spieltisch und Orgelprospekt blieben in ihrem ausseren Aufbau unverandert Die Orgel hat 42 Register ca 2 280 Pfeifen auf drei Manuale und ein Pedal 2 und zahlt zu den grossten romantischen Orgeln in Ostwestfalen 1994 wurde eine 64 fache Setzeranlage eingebaut 3 I Hauptwerk C g31 Bordun 16 F 2 Prinzipal 8 F 3 Doppelflote 8 F 4 Gamba 8 F 5 Oktav 4 F 6 Rohrflote 4 F 7 Oktav 2 F 8 Cornett III IV F 9 Mixtur IV VI 2 10 Trompete 8 II Positiv C g311 Geigenprinzipal 8 F 12 Hohlflote 8 F 13 Salicional 8 F 14 Fugara 4 F 15 Koppelflote 4 16 Schwiegel 2 17 Quinte 1 1 3 18 Scharff IV 1 19 Krummhorn 8 Tremulant III Schwellwerk C g320 Stillgedackt 16 F 21 Hornprinzipal 8 F 22 Gedackt 8 F 23 Aeoline 8 F 24 Vox coelestis 8 F 25 Violine 4 F 26 Soloflote 4 F 27 Quinte 2 2 3 28 Piccolo 2 F 29 Terz 1 3 5 30 Mixtur III IV 2 F 31 Basson 16 32 Oboe 8 F Tremulant Pedalwerk C f133 Prinzipal 16 F 34 Salicetbass 16 F 35 Subbass 16 F 36 Quintbass 10 2 3 F 37 Oktavbass 8 F 38 Pommer 8 F 39 Choralbass 4 F 40 Nachthorn 2 41 Mixtur III IV 2 2 3 F 42 Posaune 16 F Koppeln II I III I III II I P II P III P Spielhilfen 64 fache Setzeranlage 3 freie Kombinationen eine freie Pedalkombination Tutti Sequenzer Registercrescendo Einzelabsteller Anmerkung F Register von Eggert Feith 1911 Glocken Bearbeiten Im Westturm ist ein funfstimmiges Bronzegelaut aufgehangt Es erklingt in der Tonfolge cis e fis a h Die Glocken stammen aus der Glockengiesserei Junker in Brilon Die grosse Glocke wurde dort 1947 gegossen die vier kleinen Glocken entstanden dort bereits 1946 Im Dachreiter hangt eine kleine Kleppglocke gestimmt auf a und ebenfalls 1947 von Junker in Brilon gegossen 4 Literatur BearbeitenUrsula Quednau Bearb Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen Band II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 S 69 Einzelnachweise Bearbeiten Ursula Quednau Bearb Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen Band II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 S 69 Zur Disposition Memento des Originals vom 1 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www martinsgemeinde bl de PDF 50kb Orgel Briloner Heimatbund Semper Idem e V Anhang des Buches Glocken aus Brilon Hrsg Briloner Heimatbund Semper Idem e V Band 7 Brilon 2019 S 309 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Martin Bad Lippspringe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 51 77977 8 821697 Koordinaten 51 46 47 N 8 49 18 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Martin Bad Lippspringe amp oldid 211526546