www.wikidata.de-de.nina.az
St Laurentius ist eine romisch katholische Filialkirche im Baesweiler Stadtteil Puffendorf in der Stadteregion Aachen in Nordrhein Westfalen St Laurentius in PuffendorfDie Kirche ist dem hl Martyrer Laurentius von Rom gewidmet und unter Nummer 25 als Baudenkmal in die Liste der Baudenkmaler in Baesweiler eingetragen Das Gotteshaus gehort zur Pfarrei St Marien Baesweiler Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baugeschichte 4 Baubeschreibung 5 Ausstattung 6 Pfarrer 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Kirchengebaude befindet sich in der Ortsmitte von Puffendorf an der Jan van Werth Strasse Geschichte BearbeitenSeit wann es genau eine Kirche in Puffendorf gibt ist nicht genau bekannt Anzunehmen ist dass die heutige Kirche aus einer Eigenkirche der Herren von Puffendorf hervorgegangen ist Im Jahr 1533 wird fur Puffendorf ein Pastor namens Hupert erwahnt Es muss also zu dieser Zeit schon eine Kirche in Puffendorf bestanden haben jedoch besass der Ort noch keine Pfarrrechte denn 1550 wird Puffendorf als Filialgemeinde der Pfarre Loverich erwahnt Im 17 Jahrhundert kam der Ort an die Pfarre Gereonsweiler Im Zuge der Umstrukturierungen in der Franzosenzeit wurde Puffendorf 1804 von Gereonsweiler abgetrennt und zur eigenstandigen Pfarrei erhoben Bereits zwei Jahre spater im Jahr 1806 wurde die Pfarrerhebung wieder ruckgangig gemacht und der Ort wurde Filiale der Pfarre Loverich wie bereits im 16 Jahrhundert Eigenstandige Pfarrei wurde Puffendorf schliesslich am 10 November 1837 Seit 1930 gehort der Ort zum Bistum Aachen zuvor zum Erzbistum Koln 1 Zum 1 Januar 2013 wurde die Pfarre St Laurentius Puffendorf wie alle funf weiteren Pfarreien im Stadtgebiet von Baesweiler aufgelost und zur neuen Pfarrei St Marien vereinigt 2 Baugeschichte BearbeitenUber die Baugeschichte ist kaum etwas bekannt Seit mindestens 1533 verfugte der Ort uber ein eigenes Gotteshaus welches sich auf dem Platz der heutigen Kirche befand jedoch ist nichts Naheres uber diesen Bau bekannt Im 18 Jahrhundert wurde der heutige Kirchturm in Formen des Barock errichtet Im Jahr 1888 befand sich die Kirche in einem sehr schlechten Zustand woraufhin die Pfarre einen Neubau des Kirchenschiffs beschloss Noch im gleichen Jahr wurde die alte Kirche bis auf den Turm abgerissen und mit dem Bau des heutigen Kirchenschiffs begonnen Dabei wurde auch der Turm durch den Einbau eines grossen spitzbogigen Fensters sowie eines neuen Hauptportals verandert Die feierliche Kirchweihe fand am 10 Juni 1893 statt Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gotteshaus Beschadigungen durch Artilleriebeschuss Bereits 1947 waren alle Schaden behoben und die Pfarrkirche konnte wieder genutzt werden Zwischen 1951 und 1958 wurde das Gotteshaus grundlegend renoviert 3 Baubeschreibung BearbeitenSt Laurentius ist eine dreischiffige und vierjochige Hallenkirche aus Backsteinen im Stil der Neugotik Der einjochige Chor schliesst im Osten an das Kirchenschiff an und schliesst dreiseitig Der Glockenturm im Westen ist eingezogen und stammt aus dem 18 Jahrhundert Er wird von einer geschweiften barocken Haube bekront Die Fenster besitzen alle zweibahniges Masswerk Der Innenraum wird von Kreuzrippengewolben uberspannt die auf acht Saulen aus poliertem Granit ruhen Ausstattung BearbeitenDer Altar ist eine Arbeit aus Trachyt von 1957 Der Taufstein wurde aus dem Vorgangerbau ubernommen und im Zuge der Pfarrerhebung 1804 angefertigt Das Triumphkreuz im Chor stammt ebenfalls aus der Vorgangerkirche und wurde im 16 Jahrhundert angefertigt jedoch 1951 verandert Weiterhin befinden sich einige Heiligenfiguren aus dem 19 und 20 Jahrhundert in der Kirche Die Buntglasfenster stammen aus dem Jahr 1987 und sind Werke der Kunstlerin Monika Rutten aus Julich Zu erwahnen ist auch die komplett erhaltene Ausmalung aus der Erbauungszeit der Kirche 4 Pfarrer BearbeitenFolgende Pfarrer wirkten bis zur Auflosung der Pfarre 2013 an St Laurentius als Seelsorger 5 von bis Name1916 1951 Josef Zehnpfennig1951 1958 Johannes Forster1958 1964 Hubert Esser1964 1970 Pater Stephan Wevers1970 1986 Franz Dombret1986 1995 Josef Simon1995 Wilh Bergs 2004 B Strerath2004 2007 Franz Josef Gasten2007 2010 Hermann Kuppers und Burkhard Kroh 6 2011 2013 Ferdi Bruckes 7 Einzelnachweise Bearbeiten Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 189 Fusion der Gemeinden musikalisch besiegelt In Aachener Zeitung 2 Januar 2013 abgerufen am 22 Februar 2018 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 189 Baesweiler Puffendorf Kath Kirche St Laurentius In Internetseite Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts e V Abgerufen am 22 November 2017 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 189 Doppelspitze herzlich aufgenommen In Aachener Zeitung 5 August 2007 abgerufen am 20 November 2017 Pastor Ferdi Bruckes geht nach Baesweiler In Aachener Zeitung 14 Dezember 2010 abgerufen am 20 November 2017 50 9381 6 21084 Koordinaten 50 56 17 2 N 6 12 39 O Kirchen und Kapellen in der Stadt Baesweiler Friedenskirche Baesweiler Friedhofskapelle Baesweiler Gnadenkirche Setterich Hubertuskapelle Beggendorf Marienkapelle Beggendorf St Andreas Setterich St Laurentius Puffendorf St Martin Oidtweiler St Pankratius Beggendorf St Petrus Baesweiler St Willibrord Loverich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Puffendorf amp oldid 233648152