www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarrkirche St Johannes Nepomuk ist eine romisch katholische Kirche und steht inmitten des Biebergemunder Ortsteils Kassel Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 2 1 Glocken 2 2 Innenbau 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Ansicht von Osten nbsp Ansicht von WestenFruher vollig der Kirchengemeinde im benachbarten Wirtheim unterstellt wurde die Kasseler Kirchengemeinde 1785 zur Kaplanei ernannt Bis zum Jahr 1789 stand im Dorfkern von Biebergemund Kassel lediglich eine kleine Kapelle Wann diese erbaut worden war kann heute nicht mehr mit Sicherheit gesagt werden Jedoch existierte an der Chor Sudseite ein Quaderstein mit einer stark verwitterten Jahreszahl die das Landgericht Bad Orb im Jahre 1895 als 1313 deutete Da dieser Stein heute nicht mehr vorhanden ist kann diese Quelle nicht bestatigt werden Die Kapelle umschloss damals noch der alte Dorffriedhof auf dem der letzte Vogt des Gerichts Wirtheim begraben wurde Heute bildet dessen Epitaph einen Teil der Stirnseite des Chors und gilt als altestes geschichtliches Zeugnis der alten Kapelle Kassel besass damals noch keine eigene Pfarrgemeinde und unterstand kirchenrechtlich Wirtheim Da am Ende des 18 Jahrhunderts die Wirtheimer Pfarrkirche fur die Glaubigen aus Kassel Wirtheim und Hochst zu klein wurde sollte an Stelle der kleinen Kasseler Kapelle eine neue Kirche entstehen 1789 begannen die Bauarbeiten mit dem Abriss der Kapelle 1790 wurde mit den Neubau begonnen Diese Jahreszahl ist am Sturz uber dem Westportal in einem Chronostichon verschlusselt dargestellt Introlte In ConspeCtV DeI In eXVLtatIonIbVs et serVIte eI In treMore Tretet vor Gottes Angesicht mit Jubelschall und dienet ihm mit Zittern Die grossen lateinischen Buchstaben nach ihrer numerischen Grosse geordnet ergeben die Zahl MDCCLXVVVVIIIIIIIIII 1790 Die Baukosten dieser Ausbaustufe betrugen 3750 Gulden 1806 wurde der bis dahin auf dem Kirchplatz prasente Friedhof in die Spessartstrasse damals Lanzinger Strasse verlegt Dieser existiert heute noch Bestattungen werden nur noch am neuen Friedhof am Ortsausgang Richtung Lanzingen durchgefuhrt nbsp Epitaph an Chorstirnseite vom letzten Vogt des Gerichts WirtheimAls Ende des 19 Jahrhunderts die Einwohnerzahl uber 900 anstieg wurde auch diese Kirche zu klein 1903 wurde deshalb mit einem Ausbau begonnen bei dem der Chor letztes Teil der alten Kapelle abgetragen und durch ein Querschiff ersetzt wurde Dieser erganzt die Kirche zu einer Kreuzkirche Quer und Langsschiff Der Architekt dieser Ausbaustufe war Georg Kegel aus Kassel Am 15 August 1904 am Tag des Festes Maria Himmelfahrt wurde der erste Gottesdienst in der neuen Kirche gefeiert Obwohl die eigentliche Kirchenweihe erst am 13 September 1904 durch Bischof Adalbert Endert aus Fulda zelebriert wurde wird am Jahrestag der ersten Messe jahrlich das Kirchweihfest im Kasseler Dialekt Kirb genannt gefeiert 1907 wurde im Kirchturm eine Uhr integriert 1910 wurde an der Westfassade eine Welterloserstatue zum Preis von 300 Mark angebracht 1919 wurde die Kirchengemeinde Kassel durch Bischof Joseph Damian Schmitt zur selbststandigen Pfarrei ernannt Im Jahre 1926 wurde auf dem Kirchplatz ein Kriegerdenkmal fur die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges aufgestellt Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Namensliste entsprechend fortgefuhrt Indem 1970 eine Sakristei Erweiterung durchgefuhrt wurde erhielt die Kirche ihre heutige Gestalt Zwischen 2007 und 2010 fand eine grosse Renovierung statt bei der die Kirche innen und aussen saniert wurde Baubeschreibung BearbeitenDie Kirche ist in ihrer heutigen Form 32 m lang Das Langsschiff besitzt eine Breite von 9 5 m das Querschiff von 18 m Auf der Westseite findet sich ein 36 m hoher Glockenturm unter Denkmalschutz welcher wie der Rest der Kirche aus Rotsandstein besteht Auf dem Kirchplatz befindet sich ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die zahlreichen in beiden Weltkriegen gefallenen Burger des Dorfes Glocken Bearbeiten Die ursprunglichen Glocken wurden 1918 im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen und lediglich durch schlecht klingende Stahlglocken ersetzt Am 23 Februar 1958 wurden neue Bronzeglocken aufgezogen Heute befinden sich im Turm vier Bronzeglocken der Firma Schilling Heidelberg mit einem Gesamtgewicht von 2295 kg Jede Glocke wurde auf einen Namen geweiht Name Ton Gewicht HoheSt Josef f 1027 kg 1 15 mAve Maria as 574 kg 0 95 mSt J Nepomuk b 400 kg 0 82 mSt Schutzengel c 294 kg 0 78 mZu horen sind die Glocken auf einer Aufnahme des Hessischen Rundfunks 1 Innenbau Bearbeiten Die Kirche beinhaltet einen barocken Hochaltar mit Schnitzereien korinthischen Saulen muschelformig ausgebildetem Hauptfeld welches die Muttergottes mit Jesus in ihrem Arm darstellt Maria steht dabei auf einer Erdkugel und zertritt eine die Erde umschlingende Schlange Der Altar war zuvor ein Seitenaltar in der Dominikanerklosterkirche in Frankfurt und beinhaltete eine Nepomuk Statue anstelle der Maria Diese steht nun vor dem Chor Der Altar wurde 1827 mit einem Fuhrwerk von Frankfurt nach Kassel transportiert An der Seite des Querschiffes finden sich ein Josefsaltar aus dem Jahr 1904 in neubarockem Stil und eine Herz Jesu Statue von 1920 auf der eine Erdkugel zu sehen ist Darauf ruht ein Herz als Symbol der Liebe Gottes zu den Menschen In der Turmkapelle existiert weiterhin ein Rosenkranzaltar welcher am 6 Juli 1980 geweiht wurde In dessen Mitte findet man wieder unter einer Muschel eine gotische Madonna mit Rosenkranz flankiert von zwei 1904 geschnitzten Statuen der heiligen Agnes und des Evangelisten Johannes Entlang des Langsschiffs ist der Kreuzweg in Bildern dargestellt Die Olgemalde wurden 1793 von Martin Herbert geschaffen Die Besonderheit ist dass die fehlende 13 Station Kreuzabnahme einstmals durch den Pieta Altar ersetzt wurde Wahrscheinlich um das ehemalige Patronat Kreuzauffindung zu verdeutlichen hatte man eine zusatzliche Station angefugt auf der die nach dem Bericht des hl Ambrosius anno 320 erfolgte Auffindung des Kreuzes Christi durch die fromme Kaiserin Helena dargestellt ist Im Querschiff befindet sich ein Deckenfresko mit einem Durchmesser von 5 m welches die Himmelfahrt Christi zeigt Es wurde 1982 von dem aus Garmisch Partenkirchen stammenden G F Ester geschaffen Ausstattung BearbeitenWichtige Altargerate Messkelch mit der Inschrift R P MELCHIOR KOLB MOGVNT PROFESS EBERBACENS CONFESSAR ENGELTHAL 1677 2 1978 von Rom erworbene Reliquie des hl Johannes v Nepomuk mit Barockreliquiar Anfang des 18 Jahrhunderts angefertigte Barockmonstranz die 1775 fur 14 Gulden erworben wurde Reich verzierter Barockkelch welcher 1934 von den Frauen der Pfarrei gestiftet wurde Grosse Monstranz aus dem Jahr 1935 welche aus den von Mannern gespendeten Munzen und Schmuckstucken hergestellt wurdeOrgel BearbeitenDie heutige Orgel ist bereits die dritte und wurde am 2 Oktober 1977 eingeweiht Gebaut wurde sie von den Orgelwerkstatt Bernhard Schmidt aus dem naheliegenden Gelnhausen Sie besitzt 21 Register 1360 Pfeifen auf Schleifladen Die Spieltrakturen sind mechanisch die Registertrakturen elektrisch 3 I Hauptwerk C g31 Prinzipal 8 2 Rohrflote 8 3 Oktave 4 4 Blockflote 4 5 Gemshorn 2 6 Mixtur IV 1 1 3 7 Trompete 8 II Schwellwerk C g38 Metallgedeckt 8 9 Quintaton 8 10 Spitzflote 4 11 Prinzipal 2 12 Quinte 1 1 3 13 Terz 1 3 5 14 Zimbel III 1 2 15 Dulcian 8 Pedal C f116 Subbass 16 17 Prinzipalbass 8 18 Holzgedackt 8 19 Choralbass 4 20 Rauschwerk III 2 2 3 21 Fagott 16 Koppeln II I I P II P Spielhilfen 2 freie KombinationenEinzelnachweise Bearbeiten Glocken St Johannes Nepomuk Biebergemund Kassel Melchior Kolb war ein Bruder des Abtes Robert Kolb I von Kloster Arnsburg Informationen zur Orgel auf der Website der ErbauerfirmaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons St Nepomuk Biebergemund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Katholische Pfarrgemeinde St Johannes Nepomuk Biebergemund Kassel Hessischer Rundfunk Artikel uber die Kirche St Johannes Nepomuk in Biebergemund Kassel50 2064 9 2782 Koordinaten 50 12 23 N 9 16 41 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Johannes Nepomuk Biebergemund amp oldid 238408517