www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische Kirche St Georgen ist die Dorfkirche zu Zabeltitz Sie wurde von 1580 bis 1581 im spatgotischen Stil erbaut und nach dem heiligen Georg benannt 1 Sie ist das Gotteshaus der Kirchgemeinde Zabeltitz und das alteste erhaltene Gebaude von Zabeltitz St Georgen Kirche fotografiert vom PalaisKirchhof Zabeltitz Blick Richtung Barockgarten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Architektur 3 Geschichte 4 Ausstattung 4 1 Altar 4 2 Taufstein 4 3 Kanzel 4 4 Orgel 4 5 Glocken 4 6 Kriegerdenkmaler 4 7 Aussenausstattung 4 8 Gottesdienste 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kirche befindet sich in Zabeltitz nordostlich des Palais und westlich des Barockgartens Sie hat die Hausnummer 13 an der Hauptstrasse Architektur Bearbeiten nbsp Blick vom Turmraum zum Altar hinten rechts die herrschaftliche BetstubeDie Kirche besteht aus einem fast viereckigen Langhaus einem viereckigen Chor an der Ostseite und einem Turm an der Westseite Die Sakristei befindet sich in einem Anbau an der Nordostecke zwischen Langhaus und Schiff die ehemals herrschaftliche Betstube in der ostlichen Halfte des sudlichen Seitenschiffes 2 nbsp Schlusssteine mit den Wappen der Familien Pflugk und SchonbergDas Langhaus ist in ein Hauptschiff und zwei Seitenschiffe geteilt Auf den zwei Schlusssteinen im Gewolbe des Chores befinden sich die Wappen der Erbauerfamilien Pflugk und Schonberg 2 Der Turm fuhrt etwas unter der Firsthohe des Langhauses von einem fast quadratischen Viereck in ein Achteck uber Daruber wird der Turm mit einer ublichen Haube und Laterne abgeschlossen 3 Geschichte Bearbeiten1412 wurde in einer Urkunde berichtet dass Ritter Heinrich von Herstein mit seiner Gemahlin einer Kirche zu Zabeltitz einen Altar schenkt Erst 1495 wurde jedoch eine holzerne Kirche selbst urkundlich erwahnt 1580 gab Nickel Pflugk den Bau der heutigen nach dem heiligen Georg benannten Kirche in Auftrag 1581 wurde sie aufgrund Nickels Tod am 4 Oktober 1580 unter seiner Frau Elisabeth geborene von Schonberg fertiggestellt und geweiht 1585 entstanden die beiden Schlusssteine uber dem Altar mit den beiden Wappen der Familien Pflugk und Schonberg Die Kirche ist heute das alteste erhalten gebliebene Bauwerk in Zabeltitz da sie alle Kriege und den Grossbrand von 1808 nahezu unbeschadet uberstand Die Erbauer der Kirche Nickel und Elisabeth Pflugk wurden zusammen mit weiteren sechs Angehorigen in der Kirche beigesetzt Auch der fur die Zabeltitzer Geschichte bedeutsame August Christoph Reichsgraf von Wackerbarth wurde 1734 in der Dorfkirche bestattet jedoch ohne Grabmal Die Gruft ist heute nicht mehr zuganglich Der Kirchturm wurde 1735 von Grund auf erneuert um rund zwei Meter erhoht und somit in die heutige Form gebracht 1839 fand eine grosse Kirchenrestaurierung statt bei der unter anderem das Epitaph Nickel Pflugks von der Nordwand abgebaut und an die Ostwand als Altar gesetzt wurde Zum Reformationstag 1839 wurde die restaurierte Dorfkirche von Pfarrer Breyer eingeweiht 3 Ausstattung BearbeitenAltar Bearbeiten Altar von 1520Der sich bis 1580 in der alten Kirche befindliche Georgsaltar befindet sich heute in der Kirche zu Gorzig Er entstand vermutlich um 1520 Als 1837 eine Scheidewand im Osten des Chores der Gorziger Kirche eingebaut wurde wurden die Reste des Altars in diese eingefugt Der Schrein links zeigt den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen sowie den heiligen Christophorus und den heiligen Rochus Die Flugel rechts daneben zeigen eine Heilige deren Name nicht bekannt ist und den heiligen Sebastian 3 Bei diesem Umbau wurde eine Reliquie des heiligen Georgs im Altar entdeckt 2 Altar von 1580 nbsp Altar von 1580 bis 1839Der 1580 entstandene Holzaltar ist 110 cm breit und 350 cm hoch 3 Er zeigt in der Mitte de gekreuzigten Jesus links neben ihm die Schlange Moses und einen Priester rechts die Opferung Isaaks Im linken Flugel ist die Geburt Jesu zu sehen im rechten seine Auferstehung Die geschlossenen Flugel zeigen links Christus mit einem Lamm und rechts einen Apostel mit einem Buch Im oberen Aufsatz sind 12 Apostel und Paulus 3 oder 13 Apostel 2 sowie Maria zu sehen Links und rechts davon befinden sich Kinderengel mit den Familienwappen der Erbauer Das Bild ganz oben zeigt die Dreieinigkeit und wird auch seitlich von Kinderengeln umringt Bis 1839 befand er sich in der Kirche zu Zabeltitz Danach kam er als Hausaltar in das Zabeltitzer Palais und steht seit 1954 in der Johanneskirche zu Hoyerswerda 3 Altar von 1839 nbsp Heutiger AltarDas Grabmal der Erbauer dient seit 1839 als Altar Es wurde von Christoph Walther II geschaffen ist etwa 270 cm breit und aus Sandstein gefertigt Die Predella zeigt Einsetzung des Heiligen Abendmahls Links und rechts von ihr wurden Tafeln aufgestellt die an die Erbauer erinnern Uber der Predella befindet sich ein Kruzifix neben dem links Nickel Pflugk mit seinem Sohn Caspar und rechts Elisabeth Pflugk mit Anna Pflugk der Frau Caspar Pflugks knien Hinter ihnen stehen Johannes der Taufer und zwei Bibelspruche Seitlich befinden sich je zwei Saulen die mit mehreren Familienwappen verziert wurden Daruber ist die Auferstehung Jesu zu sehen die auch von zwei Saulen umfasst wird Ganz oben ist wieder die Dreifaltigkeit Gottes zu sehen Neben dem Altar stehen die Grabplatten der Erbauer der Kirche 3 Taufstein Bearbeiten nbsp Taufstein in der Kirche zu ZabeltitzDer Taufstein der Kirche wurde 1582 von Christoph Walther II geschaffen Er ist 109 cm hoch und ein 76 cm breiter sechseckiger Aufbau mit senkrechten Wandungen auf einem gefassten rechteckigen Fuss Auf den Seiten sind zierliche Renaissance Ornamente zu finden auf einer Seite hat sich Christoph Walter II mit seinem Meisterzeichen C W verewigt Der sechseckige Aufbau wird von Tafeln umgeben von denen jede zweite mit einem Bibelspruch versehen ist 2 1736 erhielt der Taufstein ein Taufbecken aus Zinn Nachdem dieses 1923 gestohlen wurde wurde es ersetzt 3 Kanzel Bearbeiten nbsp Kanzel der Kirche zu ZabeltitzDie aus Holz geschnitzte Kanzel zeigt unten Mose als Vertreter des Alten Bundes der in der linken Hand die Gesetzestafeln mit den Geboten halt Darauf befinden sich jedoch elf statt zehn Gebote Fur das elfte Zeichen das vermutlich einmalig ist gibt es keine eindeutige Erklarung Uber diesem Unterbau sind die vier Evangelisten als Vertreter des Neuen Bundes mit ihren dazugehorigen Symbolen zu sehen 3 1839 wurde der Schalldeckel uber der Kanzel ersatzlos entfernt 2 Orgel Bearbeiten nbsp Orgel der Kirche zu ZabeltitzDie Kirche erhielt 1693 und 1743 jeweils eine neue Orgel Die heutige Orgel wurde 1898 von der Firma Kreuzbach aus Borna eingebaut In den 1990er Jahren wurde sie generaluberholt 3 Glocken Bearbeiten Alte Glocken1522 erhielt die alte Holzkirche eine neue grosse Glocke Sie wurde auch in den Turm der neuen Kirche gehangt Sie hatte einen unteren Durchmesser von 97 cm und war 77 cm hoch Auf ihr stand der Spruch Sit nomen Domini benedictvm ex hoc nvnc et vs 1522 1792 kamen noch eine mittlere und eine kleine Glocke dazu Die mittlere Glocke hatte einen unteren Durchmesser von 73 cm und war 56 cm hoch Auf ihr stand der Spruch Anno 1792 goss mich August Sigismund Weinholdt in Dresden Die kleine Glocke hatte einen unteren Durchmesser von 56 cm und war 46 cm hoch Sie hatte keine Inschrift Am 17 Juni 1917 lauteten sie zum letzten Mal Danach wurden die grosse und mittlere Glocke im Zuge des Ersten Weltkriegs beschlagnahmt Die grosse Glocke musste zum Abtransport auf dem Turm zerschlagen werden Nach Kriegsende wurden die Bruchstucke der grossen Glocke und die mittlere Glocke auf dem Verladeplatz des Grossenhainer Bahnhofs gefunden Uber ihren Verbleib gibt es jedoch keine Uberlieferungen Die kleine Glocke wurde verkauft als die Kirche das jetzige Gelaut erhielt 3 Neue GlockenDas jetzige Gelaut eine Arbeit des Bochumer Gussstahlvereins umfasst drei Glocken mit den Tonen E G und H Sie haben ein Gewicht von 1165 5 kg 682 5 kg und 442 kg und untere Durchmesser von 138 7 cm 117 0 cm und 96 0 cm 3 Sie wurden am 12 Januar 1922 mit der Bahn zum Zabeltitzer Bahnhof und dann weiter mit Pferdegespannen zur Kirche transportiert Auch die Gorziger Kirche erhielt an diesem Tag ihre zwei neuen Glocken Die Kosten aller funf Glocken beliefen sich auf 24 475 Mark Am 22 Januar 1922 fand schliesslich die feierliche Glockenweihe statt 4 Kriegerdenkmaler Bearbeiten nbsp Denkmal 1 Weltkrieg an der Kirchenmauer nbsp Denkmal 2 Weltkrieg im TurmraumAusserhalb der Kirche steht das Zabeltitzer Kriegerdenkmal des Ersten Weltkriegs im Turmraum das des Zweiten Weltkriegs Aussenausstattung Bearbeiten nbsp Sudwand des Chores mit Epitaphen links Pfarrer Ludwig Traugott Beyer mit seiner Frau zweites von links Tochter des Verwalters Georg Heinrich Greiss zweites von rechts Pfarrer Martin Bucher rechts Diakon Johann Christian Georgi Pfarrer Heinrich David Hildebrand und seine Frau Sophia Hildebrand Die Kirche wird von einigen Familien und Pfarrersgrabern umringt Das gesamte Grundstuck wird von einer Mauer eingefriedet An der Sudwand des Chores sind aussen vier allerdings schon stark verwitterte Epitaphen erhalten einer davon von Martin Bucher der zwischen 1644 und 1690 in Zabeltitz als Pfarrer wirkte 5 Gottesdienste Bearbeiten Gottesdienste finden unregelmassig jedoch meist einmal monatlich durch die evangelisch lutherische Kirchgemeinde Grossenhainer Land statt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Georgen Zabeltitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ev luth Kirchgemeinde Grossenhainer LandEinzelnachweise Bearbeiten Dietmar Enge Unser Zabeltitz In Parkschanke Zabeltitz Hrsg Zabeltitzer Heimat Nr 1 a b c d e f Cornelius Gurlitt Zabeltitz In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 37 Heft Amtshauptmannschaft Grossenhain Land C C Meinhold Dresden 1914 S 473 a b c d e f g h i j k l Dietmar Enge 425 Jahre St Georgen Kirche zu Zabeltitz In Forderverein Heimatpflege Roderaue e V Zabeltitz Hrsg Zabeltitzer Heimat Nr 11 2006 ISBN 3 932913 57 4 Grossenhainer Tageblatt vom 26 Januar 1922 Bucher Christoph Friedrich In Johann Heinrich Zedler Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Supplement 4 Leipzig 1754 Sp 866 51 353861 13 497305 Koordinaten 51 21 13 9 N 13 29 50 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Georgen Zabeltitz amp oldid 237355094