www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische St Nikolai Kirche danisch Skt Nikolai kirke in Holbaek ist die Pfarrkirche der Sankt Nikolai Sogn in der Holbaek Kommune auf der danischen Insel Seeland Die Backsteinkirche im neuromanischen Stil wurde 1868 anstelle einer mittelalterlichen ehemaligen Klosterkirche errichtet die wegen Baufalligkeit abgetragen wurde Wertvolles Inventar aus der alten Abteikirche wurde teilweise ubernommen St Nikolai KircheKirchenschiff mit Seitenschiffen und Altar Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 2 1 Renovierungen 3 Glasfenster 4 Ausstattung 4 1 Altar 4 2 Kronleuchter 4 3 Orgel 4 4 Glocken und Glockenspiel 4 5 Turmuhr 4 6 Epitaphien im Chor 4 7 Epitaphien im Schiff 4 8 Gedenktafeln 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte BearbeitenHolbaek hatte im Mittelalter drei Kirchen Die St Nikolai Kirche in der Nahe der heutigen Schiffsbrucke am Ende der Ahlgade die nach Nikolaus von Myra benannt wurde im Osten die Vor Frue Unsere Liebe Frau Kirche des Dorfes Labaek und die nach Papst Lucius I benannte und 1323 geweihte Klosterkirche Sct Lucius Nach der Reformation wurde erst die Vor Frue Kirche abgerissen dann 1573 St Nikolai Das 1275 von den Dominikanern den Schwarzen Brudern danisch Sortebrodreklostret gegrundete Kloster hatten die Monche nach der Reformation im Jahre 1536 aufgegeben und es der Stadt uberlassen Die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche umgewandelt 1869 wegen Baufalligkeit abgerissen und durch einen Neubau ersetzt Von dem Kloster sind nur zwei Flugel erhalten geblieben Holbaeks einzige mittelalterliche Gebaude Wertvolles historisches Inventar wurde zum Teil verkauft anderes ist jetzt in der neuen Kirche oder im Holbaek Museum und im Nationalmuseum Architektur Bearbeiten nbsp Galerieplan von 18661868 wurde die neue Kirche nach Planen von Professor Chr Hansen 1803 1883 erbaut Den Bebauungsplan anderte Hansen noch 1869 indem er den Bau nicht wie die alte Abteikirche nach West Ost ausrichtete sondern in Nord Sud Richtung Die im neuromanischen Stil errichtete rote Backsteinkirche mit Granitsockel wurde im Jahr 1872 geweiht Sie hat die Form eines Kreuzes mit eckigem Chorende im Suden Der Turm an der Nordseite hat eine rechteckige Grundflache einen quadratischen Aufsatz in Hohe der Turmuhr und daruber einen achteckigen Turmfortsatz mit einer kupfergedeckten Turmspitze Die Kirche ist 31 2 m lang 11 1 m breit und hat eine Turmhohe von 45 2 m Der Architekt plante auch die Einrichtung der Kirche Epitaphien und Gedenktafeln aus der Klosterkirche wurden erst Jahrzehnte spater aufgehangt Im ersten Jahrzehnt nach dem Bau erhielt die Kirche den Namen Sankt Nikolai Renovierungen Bearbeiten Bei der grossen Renovierung 1930 wurden die seitlichen Galerien abgesenkt um uber die Fenster in den Seitenschiffen mehr Licht zu erhalten In der Apsis wurden die Fenster zugemauert damit der Altar besser zur Geltung kommt Ole Sondergaard malte ein Fresko an das Gewolbe uber dem Altar mit Rehen die am Fusse des Kreuzes aus dem Brunnen des Lebens trinken Uber dem Eingang wurde eine Orgelgalerie gebaut und Wande und Decke erhielten einen andersfarbigen Anstrich Wahrend der Renovierung 1967 wurde die Treppe zum Chor verbreitert und die zwei Trompete blasenden vergoldeten Engel von Lorentz Jorgensen kamen wieder in die Kirche Die Seitenfenster in den Seitenschiffen wurden zugemauert um die Leuchtkraft der Glasmalereien in den grossen Fenstern zu starken Die Orgelempore wurde noch tiefer gelegt und eine neue Orgel mit neuer Fassade installiert Innenraums und Gestuhl erhielten eine neue Farbgebung Glasfenster BearbeitenNach Zeichnungen von Professor Kraesten Iversen wurden die Bleiglasfenster in beiden Seitenschiffen angefertigt Fur das Westfenster Motiv Ruckkehr Christi mit Cherubim an den Seiten die Tote in ihren Grabern mit Posaunen aufwecken gab es 1945 eine anonyme Spende Die Fenster im Osten mit den Motiven Judaskuss Kreuzigung und Auferstehung sind von 1949 sie wurden durch eine Sammlung in der Kirche finanziert Ausstattung Bearbeiten nbsp Seitenschiff Ost Glasmalerei und Epitaph von 1648 nbsp Altarbild Jesus mit Kind von Carl Bloch nbsp Taufbecken von 1872 Epitaph um 1649 von Stadtrat Peter Jensen nbsp Hauptorgel gebaut 1967 bei Th Frobenius amp SonnerDie Kanzel und das Taufbecken wurden wie alles ursprungliche Inventar einschliesslich der Galeriefassade und der 70 Banke vom Architekten der Kirche Christian Hansen 1872 entworfen 1930 wurden neue Fullungen mit Evangelisten Symbolen vom Bildschnitzer Hviid angefertigt Die Messingschale des Taufbecken ist eine suddeutsche Arbeit von zirka 1550 deren Stempel und Gravuren nicht mehr lesbar sind Das Votivschiff ein Modell der Norske Lowe wurde der Abteikirche 1750 von einem Kaufmann gestiftet Altar Bearbeiten Das Altarbild Jesus und das Kind 385 160 80 cm wurde bei Carl Bloch 1834 1890 einem bekannten Maler seiner Zeit in Auftrag gegeben Der Text unter dem Bild nach Lk 18 17 EU lautet in danisch Sandelig siger jeg Eder Hvo som ikke modtager Guds Rige som et Barn kommer ingenlunde derind Lucas Evang 18 Cap 17 Vers Wahrlich ich sage euch Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind der wird nicht hineinkommen Das Bild ist signiert mit Carl Bloch 1873 es war zur Weihe der Kirche 1872 noch nicht fertig Am 26 Mai 1873 schrieb Carl Bloch das Bild ist nun fertig und bleibt auf Charlottenborg aufgestellt bis es trocken genug ist um es nach Holbaek auszuliefern Eine Farblithografie befindet sich im Holbaek Museum Von 1872 stammen die Altarschranke und das Altarretabel aus poliertem Eichenholz mit Vergoldung an den Basen Kapitellen und Zierleisten Der Altar hatte ursprunglich zwei seitliche Turen die den dahinter liegenden Raum mit dem Beichtstuhl abtrennte Der heutige Altartisch ist von 1950 Von den vier grossen Altarleuchtern sind zwei aus dem Jahr 1699 die anderen sind Kopien von 1949 Der siebenarmige Leuchter wurde 1912 gespendet Kronleuchter Bearbeiten Sechs der grossen Messing Kronleuchter im Kirchenschiff stammen aus der Abteikirche weitere sind im gleichen Stil gehalten aber von 1930 und spater Ein Kronleuchter im Chor wurde 1713 von Burgermeister Donald Grubbe und seiner Frau Sidsel Pop gespendet der zweite ist eine Nachahmung von 1930 Im westlichen Seitenschiff hangt der alteste Leuchter gestiftet 1661 vom Ratsherren Kresten Thomsen und Sophia Albrechtdatter Den Leuchter im ostlichen Querschiff schenkten 1777 Hans Olsen Sandoes und Jensdatters vier Kinder die Familie die auch das Votivschiff stiftete Am Nordende zwei Leuchter aus 1725 eine Schenkung von Anders Grubbe und Frau 1726 von Anders Christensen Brinch und Lena Nelsdatter Die kleinen Leuchter uber und unter der Orgelempore sind aus den 1950er Jahren und von 1996 Orgel Bearbeiten Die Hauptorgel mit 41 Registern 3 Manualen 1 Pedal und Ruckpositiv wurde 1967 bei Th Frobenius og Sonner gebaut 1 es ist die dritte Orgel dieser Kirche seit 1872 Die Chororgel von 1990 stammt vom Orgelbauer Carsten Lund 2 Sie hat eine gemeinsame Registrierung mit 4 Bass und 6 Diskant Registern und 1 Manual Glocken und Glockenspiel Bearbeiten Zwei alte Glocken aus der Klosterkirche hangen oben im Turm knapp unterhalb der Spitze Die kleine tolvklokken 90 cm wird dem Glockengiesser Hans Nielsen Johannes Nicolai zugeschrieben Sie wurde um 1450 gegossen und tragt eine lateinische Inschrift Alpha et o mega b e u statt n e dic tus d ominu s ho m o rex gl ori e veni cu m pace amen Die grosse Glocke 111 cm wurde 1611 von Borchart Gelgiesser Quellichmeyer gegossen Sie tragt die gemischt lateinisch danisch deutsche Inschrift Spes mea Christvs est Chriesten Rasmvsson Henni Bravnschweigk Kierckewerge bis Holbecke Kercke verbvm Domini Manet in aeternvm gos Michigan Borchart Gelgieser anno Domini 1611 Christus ist meine Hoffnung Christen Rasmussen Henni Braunschweig Kirchenvorstand zu Holbaek Kirche Das Wort des Herrn wahret ewiglich Borchart Gelgiesser Quellichmeyer goss mich im Jahr des Herrn 1611 1979 wurde das gespendete Carillon eingeweiht Fur die 37 Glocken mit einem Gewicht von 2 735 kg musste der Turm verstarkt werden Die grosste Glocke weist zwei Inschriften in danisch auf Som den storste af 37 klokker alle skaenket af Kristine Pedersen til Skt Nikolai kirke stobtes jeg 1978 af Eijsbouts i Holland und Gud give mig til glaede at klinge Gott gebe mir die Freude am klingen Mehrmals am Tag lauft das von der Glockengiesserei Eijsbouts in den Niederlanden gebaute Glockenspiel mit 25 Glocken automatisch seit 1996 durch Computer gesteuert Bei besonderen Anlassen kann es manuell bespielt werden Turmuhr Bearbeiten Die Turmuhr signiert und datiert mit Peter Mathiesen Copenhagen Anno 1737 wurde aus der ehemaligen Abteikirche ubernommen Sie steuert den Uhrschlag fur die Viertelschlage auf der kleinen tolvklokken und den Stundenschlag auf der grossen Glocke Epitaphien im Chor Bearbeiten An der Westwand ein Gedenkbild fur ein junges Madchen Karen Sorensdatter Das Gemalde auf Holz zeigt die Verstorbene kniend neben dem Kreuz auf dem Rahmen mannliche und weibliche Hermen mit Armen in Form von gewundenen Spiralen Im Kopfstuck das Christusmonogramm IHS darunter eine Grabschrift zu Karen Soffrens Tochter die in Holbaek gelebt und gestorben ist Im Piedestal ein Zitat aus Rom 5 8 EU Eine Renaissancearbeit um 1625 1650 die Originalteile sind aus Eiche Erganzungen wurden nach 1896 angebracht 156 115 cm Das Bild an der Ostwand zeigt einen unbekannten Holbaeker Burger mit zwei Frauen und 11 Kindern Es wurde 1847 als ein grosses Epitaph mit 14 Personen bezeichnet aber ohne Namen und Daten Am oberen Rand Christus auf der Weltkugel sitzend mit vier Engeln darunter Das Gemalde auf einer Metallplatte um 1650 wurde in einen Profilrahmen eingesetzt der Epitaphrahmen ist nicht erhalten 172 140 cm Epitaphien im Schiff Bearbeiten Das reich verzierte Epitaph im barocken Stil an der Ostwand uber der Chororgel wird der Werkstatt des in der Holbaeker Region bekannten Bildschnitzer Lorentz Jorgensen zugeschrieben der ein Schuler Hans Gudewerdt des Jungeren aus der Eckernforder Bildschnitzerschule war Das Werk um 1649 zeigt in dem Gemalde auf Metallplatte Stadtrat Peter Jensen 1583 1649 und seine Frau Margrethe Nielsdatter kniend im Gebet 125 94 cm An der Westwand zwischen Orgel und Galerie ein Epitaph von 1648 Burgermeister Mogens Christensen 1569 1645 seine beiden Frauen Mette Lydersdatter 1624 Dorthe Lauridsdatter und sechs Kinder davon vier gestorben Gemalde auf Bleiplatte 173 139 cm Vom Rahmen aus der Werkstatt von Lorentz Jorgensen ist nur das untere Stuck erhalten es gilt als bestes Kunstwerk in der Kirche An der Ostwand zwischen Galerie und Orgel hangt mit der Inschrift 1594 das alteste Epitaph Es hat Bilder auf beiden Seiten da es ursprunglich zwischen zwei Saulen der Abteikirche angebracht war Das Gemalde zeigt im sichtbaren Teil Jakob Willumsens 19 Kinder unter dem Kreuz Christi nur drei haben zum Tod des Vaters noch gelebt Die Initialen am Fuss der Saulen stehen fur die Witwe JHD Johanne Hans Datters und Sohn Baltzer BJ Baltzer Jakobsens die das Epitaph bezahlt haben Auf der abgewandten Seite kniet Jacob Willumsen 1592 der 30 Jahre Burgermeister von Holbaek war mit einer seiner beiden Ehefrauen am Fusse des Kreuzes Abmessungen 266 236 cm Bild 113 113 cm Gedenktafeln Bearbeiten Die Marmortafel unter der Orgel an der ostlichen Wand besagt dass 1643 die Witwe von Stadtrat Soren Nielsen Else Rasmusdatter 200 rdl Taler gespendet hat um ein Altarbild fur die Abteikirche malen zu lassen Unter der Orgel an der Westseite ein Stein aus der Grabkapelle der Abteikirche zu Lehnsmann Mogens Packs 1577 1642 und seiner Frau Berete Mund Im Turmraum befinden sich drei Tafeln aus Kalkstein Burgermeister Anders Grubbe 1726 und seine Frau spenden der Kirche drei Kronleuchter Der kleine Leuchter im Turmraum tragt ihre Namen Zum Gedenken an den Handler Anders Andersen Borch 1837 mit Auflistung seiner Stiftungen Der Stein wurde vom Nachlassverwalter beauftragt Gedenktafel an Tischler J C Fugl 1884 und seine Geschwister fur ein grosses Legat in Holbaek nbsp Epitaph um 1649 Stadtrat Peter Jensen und seine Frau Margrethe kniend im Gebet nbsp Epitaph um 1650 unbekannter Holbaeker Burger mit zwei Frauen und 11 Kindern nbsp Epitaph um 1625 1650 fur ein junges Madchen Karen Sorensdatter nbsp Epitaph von 1594 Jakob Willumsens 19 Kinder unter dem Kreuz Christi nbsp Epitaph von 1648 Burgermeister Mogens Christensen seine beiden Frauen und sechs Kinder nbsp Stein aus der Grabkapelle der Abteikirche zu Mogens Packs 1577 1642 und seiner Frau Berete Mund Literatur BearbeitenLis Grove Rasmussen Skt Nikolai Kirke HOLBAEK SKT NIKOLAI MENIGHEDSRAD Holbaek 1997 Skt Nikolaj Kirke og Klosterkirke PDF 23 1 MB In IV bind 4 1990 Side 2819 2940 Nationalmuseet Danmarks Kirker abgerufen am 28 Dezember 2012 Einzelnachweise Bearbeiten Orgelbygger Holbaek Sjaelland Kirke Nationalmuseet abgerufen am 6 Januar 2013 Orgelbygger Holbaek Sjaelland Kirke Kororgel Nationalmuseet abgerufen am 6 Januar 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sankt Nikolai Kirke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Skt Nikolai Kirke danisch Skt Nikolaj Kirke og tidl Klosterkirke in Danmarks Kirker Nationalmuseet Sankt Nikolai Kirke bei nordenskirker dk Sankt Nikolai Kirke bei KortTilKirken dk55 716297 11 713597 Koordinaten 55 42 58 7 N 11 42 48 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Nikolai Kirche Holbaek amp oldid 237939549