www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pyramiden Hundswurz Anacamptis pyramidalis auch Pyramidenorchis Spitzorchis Kammstendel oder Pyramidenstendel genannt gehort zur Gattung der Hundswurzen Anacamptis in der Familie der Orchideen Orchidaceae Pyramiden Hundswurz Pyramiden Hundswurz Anacamptis pyramidalis Systematik Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie Orchidoideae Tribus Orchideae Untertribus Orchidinae Gattung Hundswurzen Anacamptis Art Pyramiden Hundswurz Wissenschaftlicher Name Anacamptis pyramidalis L Rich Um auf die besondere Schutzwurdigkeit dieser Art aufmerksam zu machen wurde die Pyramiden Hundswurz vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1990 gewahlt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Habitus und Blatter 1 2 Blutenstand und Bluten 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie und Systematik 5 Name 6 Literatur 7 Nachweise 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenHabitus und Blatter Bearbeiten Die Pyramiden Hundswurz ist eine sommergrune ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht 1 Dieser Geophyt bildet zwei unterirdische langlich eiformig Knollen als Uberdauerungsorgan Aus der Tochterknolle entwickelt sich im Herbst eine Blattrosette 2 Jede Pflanze bildet 7 bis 12 Blatter von den 2 bis 4 am Grund rosettig gehauft sind 2 Die ungefleckten Grundblatter sind 10 bis 17 Zentimeter lang und 8 bis 21 Millimeter breit 2 Das oberste Stangelblatt erreicht meist den Beginn des Blutenstands 2 nbsp Blutenstand nbsp Anacamptis pyramidalis var albaSpanien Mallorca nbsp Anacamptis pyramidalis in Spanien Blutenstand und Bluten Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis Juli Der dicht und reichblutige Blutenstand ist kegelformig bis eiformig 2 und wird im Abbluhen langer und bis 6 Zentimeter lang 1 Die Dichte ist hierbei von oben nach unten etwas abnehmend Die Brakteen sind lanzettlich 8 bis 12 Millimeter lang und 1 7 bis 3 3 Millimeter breit und damit fast so lang wie der Fruchtknoten 2 Der Fruchtknoten ist gedreht und 10 bis 14 Millimeter lang 2 Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und dreizahlig Die Blutenhullblatter sind leuchtend hellrot bis dunkel purpurrot Besonders die kraftige purpurrote Farbe lasst sich fotografisch kaum wiedergeben Das mittlere Sepal und die Petalen bilden einen Helm der das Gynostemium halbkreisformig bedeckt 2 Die Lippe ist dreilappig mit 2 aufrechten Langsleisten an der Basis Die Seitenlappen sind stumpf abgerundet der Mittellappen ist meist langer als die Seitenlappen 2 Der Sporn ist stecknadelformig 11 5 bis 16 Millimeter lang und 2 bis 3 2 Millimeter breit er ist am Ende kurz zugespitzt und insgesamt leicht abwarts gerichtet 2 Die Kapselfrucht ist aufrecht und kurz gestielt 9 bis 15 Millimeter lang und 4 bis 5 5 Millimeter breit 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 3 Okologie BearbeitenAls Bestauber kommen tag und nachtaktive Schmetterlinge in Betracht 2 Nach Darwin 1862 wickelt sich einem Bestauber zuerst die sattelformige Klebscheibe um den Russel und anschliessend senken sich die Pollinienstielchen um 90 Grad ab Sie besitzen dann erst die richtige Lage um beim Besuch einer anderen Blute auf die beiden gegenuberliegenden Narbenteile zu treffen 2 Da kein Nektar im Sporn produziert wird liegt eine Nektartauschblute vor 2 Der uberdurchschnittlich hohe Fruchtansatz und die unterschiedliche Lage der Kapselfruchte am Stiel bestatigen die Allogamie 2 Vorkommen BearbeitenDie Pyramiden Hundwurz kommt in Europa in fast allen Landern vor und fehlt nur in Island Norwegen Finnland und Belarus Ausserhalb Europas kommt sie in Nordwestafrika und in Vorderasien vor 4 Als Standort bevorzugt diese kalkliebende Pflanzenart trockene bis wechselfrische Magerrasen und lichte Walder Die Pyramiden Hundswurz ist eine Lichtpflanze ein Warmezeiger Trockniszeiger sowie Basen und Kalkzeiger mit ozeanischer Verbreitung 5 Sie ist eine Verbandscharakterart subozeanischer Halbtrockenrasen Mesobromion 5 und kommt oft im Mesobrometum vor seltener in trockenen Gesellschaften des Molinion oder des Geranion sanguinei 3 Die Pyramiden Hundswurz gedeiht am besten auf gut mit Humus durchsetzten kalkreichen lockeren und daher nicht selten steinigen Lehmboden sie geht aber auch auf lockeren Loss Sie besiedelt in Mitteleuropa in Gegenden mit warmem Klima Trockenrasen lichte Gebusche aber auch feuchte Streuwiesen Im Tiefland westlich der Elbe fehlt sie ostlich von ihr kommt sie nur vereinzelt in Mecklenburg Vorpommern vor Sie steigt in den Gebirgen selten bis in Hohenlagen von 1500 Metern auf Ihre Hohengrenzen liegen nach Baumann und Kunkele in Deutschland bei 110 870 Meter Frankreich 0 1900 Meter Schweiz 270 1900 Meter Liechtenstein 430 1360 Meter Osterreich 300 1300 Meter Italien 5 1560 Meter Slowenien 20 1490 Meter und im Amanusgebirge bei 2350 Meter Meereshohe 2 In Mitteleuropa ist die Art insgesamt sehr selten sie kommt aber gelegentlich an ihren Standorten in kleineren aber individuenreichen wenngleich in lockeren Bestanden vor Die Art ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschutzt 1 Taxonomie und Systematik BearbeitenDie Pyramiden Hundswurz wurde 1753 von Carl von Linne in Species plantarum Tomus II S 940 als Orchis pyramidalis erstbeschreiben Die Art wurde 1817 von Louis Claude Marie Richard in De Orchideis Europaeis Annotationes S 33 als Anacamptis pyramidalis L Rich in die Gattung Anacamptis gestellt 6 Man kann folgende Varietaten unterscheiden Anacamptis pyramidalis var dunensis Londo Kreutz amp Slings Die 2016 erstbeschriebene Unterart kommt in den Niederlanden und in Nordwestfrankreich vor 7 Fruher kam sie auch in Belgien vor 7 Anacamptis pyramidalis var pyramidalis Sie kommt von Europa und dem Mittelmeergebiet bis zum nordlichen Iran vor 7 Anacamptis pyramidalis var sanguinea Druce Kreutz Sie besitzt einen runden Blutenstand und ist kleinwuchsiger Sie kommt in Irland in den Grafschaften Galway und Kerry vor Anacamptis pyramidalis var tanayensis Chenevard Sie ist dunkel und kleinblutiger Sie kommt in der Schweiz in den Kantonen Wallis und Freiburg vor Anacamptis pyramidalis var urvilleana Sommier amp Caruana Kreutz Diese gelegentlich auch als eigene Art Anacamptis urvilleana Sommier amp Caruana angesprochene Varietat ist endemisch in Malta wo sie auf Garigues und Macchien haufig vorkommt Die Pflanze bluht zu Fruhlingsanfang Sie fallt kleiner aus als die Nominatform die Bluten sind hellrosa bis weisslich 8 Name BearbeitenDer botanische Gattungsname Anacamptis setzt sich aus dem griechischen Wort anakamtein anakamptein umbiegen wegen der umgebogenen seitlichen Blatter des Perigons oder wegen der umgebogenen Staubbeutel Antheren Das Artepitheton pyramidalis bedeutet pyramidenformig pyramidal Durch eine Revision von Orchideenarten nach genetischen Merkmalen durch Bateman im Jahre 1997 wurde aus der monotypischen Art Anacamptis pyramidalis eine Gattung mit mehreren Arten Zur Unterscheidung des deutschen Gattungsnamens Hundswurzen wird diese Art mit wortlicher Ubersetzung des Art Epithetons nach dem im deutschsprachigen Raum gebrauchlichen Namen Pyramiden Hundswurz benannt Literatur BearbeitenDietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas Franckh Kosmos Verlag 2 uberarbeitete Auflage 1994 2000 Band 5 ISBN 3 440 08048 XNachweise Bearbeiten a b c Gerald Parolly Anacamptis In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 178 a b c d e f g h i j k l m n o p Helmut Baumann Siegfried Kunkele Orchidaceae In Oskar Sebald u a Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 8 Seite 403 405 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 285 Datenblatt Anacamptis pyramidalis bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science a b Heinz Ellenberg Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in okologischer dynamischer und historischer Sicht UTB fur Wissenschaft Grosse Reihe Band 8104 5 stark veranderte und verbesserte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1996 ISBN 3 8252 8104 3 World Checklist of Selected Plant Families 2010 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew In Datenblatt Anacamptis pyramidalis In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity a b c Anacamptis pyramidalis In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 4 Juli 2018 Hans Christian Weber Bernd Kendzior Flora of the Maltese Islands A Weber2006 Guide Margraf Weikersheim 2006 ISBN 3 8236 1478 9 S 34 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pyramiden Hundswurz Anacamptis pyramidalis Album mit Bildern Videos und Audiodateien Anacamptis pyramidalis L Rich Hundswurz auf FloraWeb de Pyramiden Hundswurz In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Anacamptis pyramidalis L Rich In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 26 November 2016 Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Die Orchideen der Rhon Pyramiden Orchidee Anacamptis pyramidalis Orchideen der Sudsteiermark Anacamptis pyramidalis Pyramiden Hundswurz Formentera Balearen Anacamptis pyramidalis Orquideas de Almeria Bilderserie Pyramiden Hundswurz Anacamptis pyramidalis AGEO Schweiz Anacamptis pyramidalis Schweiz AGEO Orchidee des Jahres in Deutschland Breitblattriges Knabenkraut 1989 Pyramiden Hundswurz 1990 Kleines Knabenkraut 1991 Grosses Zweiblatt 1992 Helm Knabenkraut 1993 Sumpf Glanzkraut 1994 Bienen Ragwurz 1995 Gelber Frauenschuh 1996 Wanzen Knabenkraut 1997 Sumpf Stendelwurz 1998 Bocks Riemenzunge 1999 Rotes Waldvoglein 2000 Herbst Drehwurz 2001 Vogel Nestwurz 2002 Fliegen Ragwurz 2003 Grune Hohlzunge 2004 Brand Knabenkraut 2005 Breitblattrige Stendelwurz 2006 Gewohnliches Kohlroschen 2007 Ubersehenes Knabenkraut 2008 Mannliches Knabenkraut 2009 Gelber Frauenschuh 2010 Zweiblattrige Waldhyazinthe 2011 Bleiches Knabenkraut 2012 Purpur Knabenkraut 2013 Blattloser Widerbart 2014 Fleischfarbenes Knabenkraut 2015 Sommer Drehwurz 2016 Weisses Waldvoglein 2017 Torfmoos Knabenkraut 2018 Dreizahniges Knabenkraut 2019 Breitblattriges Knabenkraut 2020 Kriechendes Netzblatt 2021 Braunrote Stendelwurz 2022 Kleines Zweiblatt 2023 Mucken Handelwurz 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pyramiden Hundswurz amp oldid 245351569