www.wikidata.de-de.nina.az
Als Schwarzwaldglas oder Schwarzwalder Glas bezeichnet man aus Glas hergestellte Produkte die aus dem Schwarzwald stammen bevorzugt sind damit historische Glaswaren gemeint im Besonderen Hohlglas 1363 wird es in Schaffhausen als Walt glas genannt im Unterschied zu dem Venezianischen Glas Es gibt eine moderne Glashutte mit Glasmachern und 2 gasbetriebene Glasofen im Schwarzwald Dorotheenhutte die Glas machen Glasblaser gibt es einige im Schwarzwald Waldglashutten bestanden nicht nur im Schwarzwald und deren Produkte werden allgemein als Waldglas bezeichnet Zwei Messkannchen vermutlich aus dem Kapuzinerkloster Waldshut Glashutte Aule um 1700 Glas mit Manganfarbung und Glasrost Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fluhli Glas 3 Historisches Schwarzwaldglas 4 Sagen und Marchen 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 Siehe auchGeschichte BearbeitenDie Glasherstellung hat im Schwarzwald eine lange Tradition Sie wird bereits im 12 Jahrhundert genannt Glashutten bei Rickenbach 1257 und bei Bergalingen 1303 Weitere Glashutten im Sudschwarzwald und Hotzenwald entstanden bei dem Kloster St Blasien wo der Ortsname Altglashutten und Glashutte Bonndorf im Schwarzwald noch von dem alten Glasmacherhandwerk zeugt Das normalerweise grunliche Waldglas konnte hier fruh schon durch eine Beimischung von Pyrolusit verhindert werden Pyrolusit ist Bestandteil des Braunsteins der in Gruben des mittleren Schwarzwald bei Eisenbach Hochschwarzwald gefordert wurde so war hier auch weisses Glas herstellbar Im Nordschwarzwald wird bei Gottelfingen im 12 Jahrhundert eine Glashutte genannt der Name Glashauserwald Glasehusen zeugt noch davon Eine weitere alte Glashutte bestand am Schollkopf bei Freudenstadt 1448 Im Nordschwarzwald sind zahlreiche ehemalige Glashuttenstandorte bekannt so bei Achern 1885 Albtal 1707 im Besitz des Klosters Frauenalb Baiertheim bei Karlsruhe 1806 Buhlbach 1758 Ettlingen 1650 Gaggenau begrundet von Anton Rindenschwender hier auch eine Gravierhutte bei Herrenalb 1704 Herrenwies 1732 Lauf 1623 Mittelberg 1698 Moosbronn 1626 Schonmunzach 1733 Wittlensweiler 1521 Mitteleck Nordrach 1695 Die Glashutten waren auf viel Holz angewiesen daher legte man sie bevorzugt inmitten grosser Walder an Holzknechte bereiteten das Holz auf und Kohler verkohlten es in Meilern zu Holzkohle Wichtig war das Vorkommen von Quarzsanden Immer wenn der Wald aufgebraucht war wurde ein neues Waldstuck gerodet Bei Blasiwald die Glassiedlung Muchenland 1597 1622 und Althutte 1622 1646 1716 zogen die Glasmacher aus Blasiwald nach Aule wo die Glashutte bis 1878 bestand 1 Glashutten bestanden unter anderem auch bei Gersbach und Todtmoos Familien Flur Gewann und Gewassernamen geben wichtige Hinweise auf die Arbeit der einstigen Glasmacher Glashof Glasbachle Glashalde Glaserbuhl Glaserkopf Glasbachtal usw Der Verkauf erfolgte wie bei den Schwarzwalduhren in weite Entfernungen Die Glaser wurden durch Verleger aufgekauft oder bestellt und durch Glastrager vertrieben Fluhli Glas BearbeitenVon Windberg bei St Blasien zogen 1723 drei Bruder Josef Peter und Michael Sohne des Glasmeisters Samuel Siegwart und der Anna Schmidt von Daar nach Fluhli in das Entlebuch und errichteten hier eine neue Glashutte 2 Im Entlebuch bestanden schon ab 1400 Glashutten sicher belegt ist die bei Rothenbach im Emmental Das damals produzierte Glas ist bei Sammlern bekannt als Fluhli Glas Die Nachkommen begrundeten die Glasi Hergiswil Historisches Schwarzwaldglas BearbeitenHistorisches Glas aus dem Schwarzwald ist bereits seit dem 19 Jahrhundert ein begehrtes Sammelobjekt und fast nur noch in Museen zu bewundern Schone Sammlungen befinden sich im Franziskanermuseum Villingen Schwenningen im Augustinermuseum Freiburg und im Dreilandermuseum Sagen und Marchen BearbeitenDie Glasherstellung in abgelegenen Waldern die zudem der Geheimhaltung unterlag brachte zahlreiche Sagen hervor Am bekanntesten ist das von Wilhelm Hauff erzahlte Marchen Das kalte Herz Literatur BearbeitenRudolf Metz Geologische Landeskunde des Hotzenwalds 1980 ISBN 3 7946 0174 2 Rudolf Metz Mineralogisch landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald 1977 ISBN 3 7946 0128 9Einzelnachweise Bearbeiten Rudolf Metz Geologische Landeskunde des Hotzenwalds S 609 Heinz Horat Fluhli Glas 1986 S 15Siehe auch BearbeitenHinterglasmalerei Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarzwaldglas amp oldid 231553235