www.wikidata.de-de.nina.az
Herrenwies ist ein Ortsteil der Gemeinde Forbach im Nordschwarzwald Die Siedlung liegt auf ca 750 m u NN im Schwarzenbachtal etwa 3 km oberhalb der Schwarzenbachtalsperre und unterhalb der Badener Hohe Sie wird vom nordlichen Teilbereich des 2014 gegrundeten Nationalparks Schwarzwald umschlossen HerrenwiesGemeinde Forbach Baden Ehemaliges Gemeindewappen von HerrenwiesKoordinaten 48 40 N 8 16 O 48 658881 8 265581 750 Koordinaten 48 39 32 N 8 15 56 OHohe 750 m u NNEinwohner 70 2013 1 Eingemeindung 1930Eingemeindet nach ForbachPostleitzahl 76596Vorwahl 07226Die Kirche St AntoniusDie Kirche St Antonius Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Wirtschaft und Infrastruktur 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Ort liegt etwa sieben Kilometer von jeder anderen Ansiedlung entfernt nachste Ortschaft Buhlertal und besteht aus 34 Hausern Die Einwohneranzahl betragt circa 70 Menschen Im Sommer stellt Herrenwies ein beliebtes Wandergebiet fur Gaste aus dem Baden Badener Umland dar Im Winter wird die Gegend rund um Herrenwies von Ski Langlaufern genutzt Geschichte BearbeitenHerrenwies Hundsbach und Erbersbronn wurden im Zuge der Grundung der Glashutte Herrenwies 1732 von Franz Anton Durr aus Rastatt gegrundet In der Nahe des Ortes wurde in vorangegangenen Jahrhunderten uber die Herrenwieser Schwallung geschlagenes Holz abtransportiert Bis zum Bau der Schwarzenbachtalsperre um 1922 lag ein Teil von Herrenwies auf dem Gebiet des heutigen Stausees Die Hauser wurden zur Durchfuhrung des Baus der Talsperre abgerissen und auf dem Gebiet des heutigen Herrenwies wieder aufgebaut Aus der Glashuttenzeit 1732 1778 besteht 2018 nur noch die 1744 errichtete Kapelle St Antonius Die sakularisierte Kapelle wurde 2014 von dem Kultur Verein Schwarzwaldhochstrasse 2 erworben dieser will die Kapelle zu einem Museum und Veranstaltungsort reaktivieren Der Rossstall 3 der zu dem 1944 abgebrannten Durrschen Hauptgebaude gehorte 4 wurde erst 1784 gebaut Der exakte Standort der Glashutte mit zehn Ofenwerkstatten konnte bisher nicht ermittelt werden Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit war das Gebaude mit dem Schmelzofen am heutigen Standort der Fruhstuckspension Braun 5 Das bei Einheimischen bekannte Siegwarth Gassle 6 durfte auch aus der Glashuttenzeit stammen Dies fuhrte an dem heute nicht mehr bestehenden Siegwarths Hutte vorbei Diese Hutte wurde 1814 von Carl Philipp Fohr gezeichnet Diese Bild und ein weiteres mit Herrenwies als Motiv wird im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ausgestellt Ein Mitbestander einer Ofenwerkstatt waren mehrere Johannes Siegwarths auf dessen Familien Namen wohl der Feldweg zuruckzufuhren ist Der nicht direkt verwandte Glasmacher Michael Siegwarth 30 September 1746 Aule 31 Mai 1798 Herrenwies jedoch ist der Begrunder der Herrenwieser und spater Hundsbacher Linien der Familie Siegwarth Weitere grossere Familien in Herrenwies waren Schoch Ihle Schnurr Muller und Winter welche nach Schliessung der Glashutte 1778 zumeist als Holzhauer gearbeitet haben Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenIn Herrenwies liegt ein ganzjahrig geoffneter Campingplatz vorwiegend Dauercamper sowie das Geschwister Scholl Haus des Kolpingwerkes Weiter gibt es in Herrenwies eine Jugendherberge die als Umweltstudienplatz ausgeschrieben ist und uber 140 Betten verfugt Mit dem Turning Point verfugt Herrenwies uber eine im Keller des alten Schulhauses gelegene uberregional bekannte Veranstaltungsstatte und Diskothek Trotz der geringen Einwohnerzahl gibt es in Herrenwies einen Fasnachtsverein die Teufel vom Teufelskamin 1998 e V 7 mit ca 50 aktiven Mitgliedern Der Verein ist auch uberregional tatig Literatur BearbeitenKarl Hasel Herrenwies und Hundsbach Ein Beitrag zur forstlichen Erschliessung des nordlichen Schwarzwaldes Mit einer Einfuhrung von Friedrich Metz Forschungen zur deutschen Landeskunde Band 45 Veroffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg im Breisgau Nachdruck der Ausgabe Hirzel Leipzig 1944 Geiger Horb am Neckar 1984 Rolf Gustav Haebler Franz Anton Durr Markgraflicher Consiliarius Commercium et Aerarii Serenissimi Lebensbild eines Badischen Unternehmers im 18 Jahrhundert In Die Ortenau 66 Jahresband 1961 online Joseph Jakob Hoffmann Waldschulmeister in den Kolonien 1874 1877 8 Joseph Harbrecht Die ehemaligen Waldkolonien Herrenwies Hundsbach Ebersbronn In Landkreis Rastatt Hrsg Um Rhein und Murg Band 2 1962 S 19 30 Wolfgang Herzog Linda Kortas Staatlich unterstutzte Auswanderung aus Baden um 1850 unter besonderer Berucksichtigung der Waldkolonien Herrenwies und Hundsbach Heimatbuch des Landkreises Rastatt 2021 Wolfgang Herzog Thomas Fahr Die Glashutte zu Herrenwies Heimatbuch des Landkreises Rastatt 2023Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herrenwies Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite von Herrenwies Aus der Geschichte der Kolonien zur Geschichte von Herrenwies und HundsbachEinzelnachweise Bearbeiten Amtsblatt der Gemeinde Forbach Nummer 31 Bevolkerungsfortschreibung Gemeinde Forbach Monat August 2013 Archivlink Memento vom 18 August 2016 im Internet Archive abgerufen am 12 September 2016 https www openstreetmap org node 655350860 map 19 48 65842 8 26743 http archiv ub uni heidelberg de volltextserver 4650 2 Krohmer2 pdf page 236 abgerufen am 12 September 2016 https gaestehaus braun com https www openstreetmap org node 655350860 map 19 48 65939 8 26769 http teufel vom teufelskamin de Heimatverein Bermersbach Der WaldschulmeisterOrtsteile von Forbach Bermersbach Erbersbronn Gausbach Herrenwies Hundsbach Kirschbaumwasen Langenbrand Schwarzenbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrenwies Forbach amp oldid 234771962