www.wikidata.de-de.nina.az
Der Coburger Schlossplatz zahlt zu den bemerkenswerten Platzgestaltungen in Bayern Die weitraumige Platzanlage ist als Vorhof zum Schloss Ehrenburg gestaltet und liegt im Zentrum der ehemaligen Residenzstadt Coburg SchlossplatzPlatz in CoburgBasisdatenOrt CoburgOrtsteil KernstadtAngelegt 1825Einmundende Strassen Ruckertstrasse Theaterplatz Wettiner AnlageBauwerke Schloss Ehrenburg Landestheater Coburg Edinburgh Palais Arkaden Reithalle MarstallNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr AutoverkehrPlatzgestaltung Denkmal fur Herzog Ernst I Ludwig Schwanthaler 1849 Wettersaule Heinrich Scheler 1882 Gedenkstein fur Melchior FranckDer Schlossplatz wurde unter Herzog Ernst I ab 1825 mit dem Abriss der ostlichen Hauser der Grafengasse und dem 1835 folgenden Abbruch der alten Wirtschafts und Nebengebaude des Schlosses die diesem nordlich vorgelagert waren angelegt Er entstand in seiner heutigen Gestaltung als reprasentativer Platz bis 1849 im historischen und klassizistischen Stil unter Mitwirkung von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenne 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung 2 Nutzungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGestaltung BearbeitenAn der Sudseite des Schlossplatzes liegt das Schloss Ehrenburg mit seinem Hof Ab 1816 wurden die Fassaden des nordlichen Schlossteils am Schlossplatz nach Entwurfen von Schinkel in neugotischem Stil umgestaltet Neben dem Schloss getrennt durch die Wettiner Anlage ist auf ostlicher Seite der ehemalige Marstall angeordnet Das lang gestreckte Gebaude um 1685 errichtet wurde 1885 in Neurenaissanceformen umgebaut Schrag gegenuber vom Schloss wird der Schlossplatz auf der nordlichen Platzseite durch das Landestheater Coburg begrenzt das 1837 bis 1840 nach Planen des herzoglichen Bauinspektors Carl Balthasar Harres einem Schuler Schinkels und des Baurats Vincenz Fischer Birnbaum errichtet wurde Ostlich neben dem Theater steht das ehemalige Palais Edinburgh heute Sitz der Industrie und Handelskammer zu Coburg Das Gebaude im Kern von 1846 wurde 1865 durch den Baumeister Georg Konrad Rothbart im Stil der Neurenaissance modernisiert Auf der westlichen Seite des Schlossplatzes liegt die Grafengasse deren Burgerhauser durch Baume verdeckt sind In dieser Grunanlage befindet sich ein Gedenkstein fur Melchior Franck und eine von Heinrich Scheler neugotisch gestaltete Wettersaule aus dem Jahr 1882 die im Jahr 2008 umfassend saniert wurde Im Osten ist der Platz durch die langgestreckten Arkaden begrenzt welche uber Treppen einen Zugang zum hoher gelegenen Hofgarten bieten Die Arkaden entstanden 1843 nach Planen von Hermann Nicolai In die Stutzmauerkonstruktion ist ein funfachsiger vorspringender Baukorper integriert in dem von 1845 bis 1918 die Schlosswache untergebracht war und heute das Ehrenmal der Stadt Coburg beherbergt Auf der sudlichen Seite werden die Arkaden durch die ehemalige Reithalle von 1852 abgeschlossen am nordlichen Ende gehen sie in die dunkle Allee uber die dem 1803 zugeschutteten Wallgraben folgt In der Achse des Ehrenhofes des Schlosses steht auf dem Platz das Denkmal fur Herzog Ernst I mit Blickrichtung Hofgarten Ein Blumengarten Rondell dessen Achsen um 45 gegenuber den Achsen des Schlosses verdreht sind umringt das Denkmal Das Standbild beauftragte 1847 sein Sohn Ernst II beim Bildhauer Ludwig Schwanthaler in Munchen Das Postament entwarf der Coburger Hofbaumeister Carl Friedrich Wilhelm Streib Die feierliche Enthullung der aus zwei eingeschmolzenen franzosischen Kanonen gegossenen Statue fand am 17 August 1849 statt Nutzungen BearbeitenBis zum Beginn des Ersten Weltkrieges nutzte das in Coburg stationierte III Bataillon des 6 Thuringischen Infanterieregiments Nr 95 den Schlossplatz fur seine Paraden An Sonntagnachmittagen spielte eine Militarkapelle 1 In den 1920er Jahren war der Schlossplatz ofters wie am Coburger Blutsonnabend Versammlungsplatz von Demonstranten Heute darf auf dem Schlossplatz abends bei Vorstellungen im Landestheater mit dem Personenkraftwagen geparkt werden Daneben wird er als Veranstaltungsplatz beispielsweise bei Open Air Konzerten genutzt Erste Planungen fur eine Schlossplatz Tiefgarage gab es 1977 1988 stimmte die oberste Baubehorde in Munchen dieser aus Kosten und Denkmalschutzgrunden nicht zu 2 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panorama des Schlossplatzes nbsp Landestheater und Palais Edinburgh nbsp Arkaden nbsp Schloss Ehrenburg nbsp Rondell und Denkmal fur Herzog Ernst I nbsp WettersauleLiteratur BearbeitenPeter Morsbach Otto Titz Stadt Coburg Ensembles Baudenkmaler Archaologische Denkmaler Denkmaler in Bayern Band IV 48 Karl M Lipp Verlag Munchen 2006 ISBN 3 87490 590 X S 323 324 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlossplatz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Christian Boseckert damit Coburg schoner wird Die NS Baupolitik in der Vestestadt 1933 1945 Band 26 der Schriftenreihe der historischen Gesellschaft Coburg e V Coburg 2014 S 36 37 Harald Sandner Coburg im 20 Jahrhundert Die Chronik uber die Stadt Coburg und das Haus Sachsen Coburg und Gotha vom 1 Januar 1900 bis zum 31 Dezember 1999 von der guten alten Zeit bis zur Schwelle des 21 Jahrhunderts Gegen das Vergessen Verlagsanstalt Neue Presse Coburg 2000 ISBN 3 00 006732 950 258785 10 96759 Koordinaten 50 15 31 6 N 10 58 3 3 O Normdaten Geografikum GND 4734800 8 lobid OGND AKS VIAF 242308370 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlossplatz Coburg amp oldid 222754825