www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Heidegg liegt in Gelfingen im Luzerner Seetal in der Schweiz hoch uber dem Baldeggersee inmitten einer weitgehend erhaltenen Park und Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung Schloss HeideggStaat SchweizOrt Gelfingen Gemeinde Hitzkirch Seetal Kanton LuzernEntstehungszeit 12 13 JahrhundertStandische Stellung Sitz der Herren von Heidegg dann Landsitz des Luzerner Patriziats heute MuseumGeographische Lage 47 13 N 8 16 O 47 216758333333 8 2730333333333 556 Koordinaten 47 13 0 3 N 8 16 22 9 O CH1903 663204 229872Hohenlage 556 m u M Schloss Heidegg Kanton Luzern p1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schlossbesitzer 3 Baugeschichte 4 Besichtigung 5 Bildergalerie 6 Literatur 7 Siehe auch 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Schloss Heidegg auf dem Deckenfresko von Francesco Antonio Giorgioli 1702Die erste erhaltene Urkunde die das Geschlecht der Herren von Heidegg erwahnt datiert von 1185 Als Ministerialen standen die Heidegger im Dienst der Landesherren im Seetal wohl anfanglich der Grafen von Lenzburg dann der Kyburger und der Habsburger Burg und Herrschaft entstanden im Sog der Stadte und Burgengrundungswelle des 12 13 Jahrhunderts Diese erfasste auch das Seetal das im 13 Jahrhundert fur kurze Zeit zur besten uberregionalen Landverbindung zwischen Gotthard Luzern und Basel aufstieg Die Herrschaft Heidegg umfasste grundherrliche Rechte die niedere Gerichtsbarkeit uber Gelfingen und Altwis die Vogtei uber den grossten Teil des Baldeggersees Reben und Waldungen 1431 37 erwarb die neue Besitzerfamilie Businger durch Kauf die Herrschaft Lieli mit den Twingen Lieli Sulz und Mosen hinzu nbsp Schloss Heidegg inmitten von Wald und WeinbergAb 1482 83 losten einflussreiche Stadtluzerner Ratsfamilien die adligen Besitzer ab Johann Heinrich Franz Pfyffer von Altishofen baute ab 1678 den im Wesentlichen noch mittelalterlichen Wohnturm zum barocken Schloss aus Der Familienzweig nannte sich nun Pfyffer von Heidegg 1700 erwarb die Stadt Luzern Schloss und Herrschaft und vollendete den Innenausbau 1798 endete die Gerichtsherrschaft Heidegg wurde zu einer Staatsdomane des Kantons Baden und 1803 bis 1848 des Kantons Luzern der sie nach dem verlorenen Sonderbundskrieg an den liberalen Gelfinger Bauern Joseph Heggli versteigerte nbsp Louis und Caroline Pfyffer von Heidegg Slidell Besitzer von Schloss Heidegg ab 18751875 erwarb das vermogende luzernisch amerikanische Paar Ludwig und Caroline Pfyffer von Heidegg Slidell das Schloss zuruck versah das Aussere der Anlage im burgenromantischen Sinne mit Zinnen und Portalen legte einen Schlosspark mit einer Kastanienallee an und machte 1912 den Schlossturm wieder bewohnbar 1950 schenkten die letzten Nachfahren die kinderlosen Witwen Mathilde von Glutz und Marie Louise de Chambrier das Schloss dem Kanton Luzern der es offentlich zuganglich machte Den Betrieb samt Museum fuhrt seither die Vereinigung Pro Heidegg 1 Anfangs der 1950er Jahre verhalfen der von Gottfried Boesch auf Anregung des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer angelegte Rosengarten der wieder mit Reben bepflanzte Burghugel an dem der Luzerner Staatswein wuchs und das neu gegrundete Schweizerische Jagdmuseum Schloss Heidegg zu uberregionaler Ausstrahlung Von 1995 bis 1998 unterzog der Kanton Luzern das Schloss einer Gesamtrenovation Schlossbesitzer Bearbeiten1185 Herren von Heidegg 1421 29 Businger 1482 83 Hasfurter 1522 28 Tammann 1561 Kundig 1618 Fleckenstein 1664 65 Pfyffer von Heidegg 1700 Luzern 1798 Kanton Baden 1803 Kanton Luzern 1849 Heggli 1875 Pfyffer von Heidegg 1950 Kanton LuzernBaugeschichte BearbeitenIm heutigen Schlossturm verbirgt sich das alteste bekannte Wohngebaude auf Luzerner Boden ein Steinhaus von 1192 Jahrringdatierung von 2013 Es wurde 1229 30 und 1236 37 zu einem romanischen Wohnturm erweitert und erhoht und im 15 16 Jahrhundert zum gelegentlich bewohnten Landsitz umgebaut Ab 1678 erfolgte der Ausbau zum barocken Schloss zuerst mit vier Eck Erkern die bald wieder entfernt wurden 1688 98 erhielt der Schlossturm mit seinem Walmdach und einheitlichen gelben Verputz seine charakteristische Gestalt als Wahrzeichen des Seetals Die dem hl Karl Borromaus geweihte Kapelle stammt aus dem 16 17 Jahrhundert das Wohnhaus mit Gewolbekeller und Kornschutte von 1704 der Bauernhof aus dem 18 20 Jahrhundert Besichtigung Bearbeiten nbsp Der Rosengarten von Schloss Heidegg in voller Blute nbsp Schloss Heidegg im Salon der Familie Pfyffer von Heidegg nbsp Klassische Serenade im Innenhof von Schloss HeideggDas Museum im Schlossturm widmet sich der uber 800 Jahre langen Geschichte von Heidegg und seiner Region Dauerausstellung und Wohnmuseum der Familie Pfyffer von Heidegg werden mit Sonderausstellungen und Erlebnisangeboten angereichert Auch der 2004 05 erneuerte Rosengarten der Sieben Bruggli Weg durchs romantische Burgtobel und die Allee mit Rastplatzen und Spielanlage machen Schloss und Park Heidegg zum beliebten Ausflugs und Naherholungsort Zahlreiche Sale und Raume konnen fur Veranstaltungen genutzt oder gemietet werden Bildergalerie Bearbeiten nbsp Baldeggersee und Gelfingen nbsp Schloss Heidegg nbsp Schloss Heidegg mit Burghugel nbsp Schloss HeideggLiteratur BearbeitenPeter Eggenberger Peter Niederhauser Dieter Ruckstuhl Von der Burg zum Landsitz Schloss Heidegg 1192 1700 Reihe Schloss Heidegg Geschichte 3 Chronos Verlag Zurich 2018 ISBN 978 3 0340 1448 9 Josef Egli Herrschaftsmittelpunkt Dorftheater Marchenschloss Aus der Geschichte des Schlosses Heidegg von 1775 bis 1950 Reihe Schloss Heidegg Geschichte 2 Gelfingen 2009 ISBN 978 3 9523031 3 9 Dieter Ruckstuhl u a Romantische Schlosstraume Herrschaftliche Gartenkultur auf Schloss Heidegg im 19 und 20 Jahrhundert Reihe Schloss Heidegg Geschichte 1 Gelfingen 2006 ISBN 3 9523031 1 9 Dieter Ruckstuhl Schloss Heidegg Schweizerische Kunstfuhrer Nr 691 Serie 70 Hrsg Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2001 ISBN 3 85782 691 6 Adolf Reinle Die Kunstdenkmaler des Kantons Luzern Band VI Das Amt Hochdorf Birkhauser Verlag Basel 1963 Seiten 82 91 Gottfried Boesch Schloss Heidegg Geschichte der Burg und ihrer Bewohner Gelfingen 1951 Siehe auch BearbeitenListe der Kulturguter in HitzkirchWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Heidegg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bundesamt fur Kultur Heidegg Schloss Gelfingen im Inventar der schutzenswerten Ortsbilder der Schweiz Website zum Schloss Heidegg Burgenwelt Schloss Heidegg Waltraud Horsch Heidegg In Historisches Lexikon der Schweiz Einzelnachweise Bearbeiten www heidegg chBurgen und Schlosser im Kanton Luzern Alt Eschenbach Alt Willisau Baldegg Beromunster Buttisholz Grunenberg Hasenburg Heidegg Kommende Hohenrain Burg Kastelen Schloss Kastelen Landvogteischloss Chutzenturm Lieli Ludigen Mauensee Meggenhorn Neu Habsburg Ober Reinach Richensee Schauensee Schlossli Thorenberg Aussere Burg Wiggern Wikon Wyher Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Heidegg amp oldid 235151485