www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster Edelstetten ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Edelstetten Gemeinde Neuburg an der Kammel in Bayern in der Diozese Augsburg 1804 1805 erwarb Furst Nikolaus II Esterhazy de Galantha die aufgeloste Klosteranlage und wandelte sie in das Schloss Edelstetten um Das ehemalige Kloster ist einer der herausragenden Barockbauten im Landkreis Gunzburg derentwegen das Gebiet des Landkreises auch Schwabischer Barockwinkel genannt wird Das Kloster ist Sitz des Vereins Schwabisches Literaturschloss Edelstetten e V Kloster bzw Schloss Edelstetten von der Strasse nach Neuburg aus fotografiert Stiftsgebaude und Kirche St Johannes Baptist und Johannes Evangelist von Westen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas SS Johannes Baptist u Evangelist sowie St Paul geweihte Kloster wurde 1126 gegrundet Stifterin und erste Abtissin des als Augustinerchorfrauenstift gegrundeten Klosters war nach der Uberlieferung Gisela von Schwabegg Balzhausen deren Wappen das Kloster auch ubernahm Das nur wenige Kilometer entfernte Kloster Ursberg wurde ebenfalls von dieser Adelsfamilie gegrundet Die Schirmvogtei lag bis 1460 als das Kloster diese als Pfand kaufte bei der Markgrafschaft Burgau Im Jahr 1153 wurde die selige Mechthild von Diessen die aus dem Augustinerchorfrauenstift Diessen kam als Abtissin nach Edelstetten berufen um das Stift zu reformieren Nach sechs Jahren kehrte sie jedoch erfolglos dorthin zuruck Im Jahr 1283 wurde die Anzahl der adeligen Chorfrauen vom Augsburger Bischof auf dreizehn beschrankt Spatestens um das Jahr 1500 war Edelstetten als weltliches Kanonissenstift anerkannt wonach das Frauenstift anscheinend schon seit der Grundung bemuht war In dem Stift lebten meist sieben Chorfrauen die ohne Gelubde nach Statuten lebten Bis auf die auf Lebenszeit gewahlten Abtissinnen konnten die Chorfrauen jederzeit austreten und heiraten folglich handelte es sich eher um eine Versorgungsanstalt fur Tochter des niederen schwabischen Adels als um ein Kloster Infolge der Anerkennung als weltliches Kanonissenstift wurde der Ort der bis zu diesem Zeitpunkt Oetlinstetten hiess in Edelstetten umbenannt Das Kloster wurde dreimal zerstort Das erste Mal im 14 Jahrhundert das zweite Mal im Jahr 1525 wahrend des Bauernkrieges und das dritte Mal im Dreissigjahrigen Krieg im Jahr 1632 durch die Schweden nbsp Maria Carolina von Westernach 1657 1727 Abtissin zu EdelstettenDie heutige barocke Klosteranlage entstand in der grossten Blutezeit des Klosters die ungefahr von 1680 bis 1725 andauerte Von 1682 bis 1705 erfolgte der Neubau der Klostergebaude nach Planen des Vorarlberger Baumeisters Michael Thumb der einige Jahre zuvor im nur wenige Kilometer nordlich gelegenen Kloster Wettenhausen die Stiftsgebaude und die Stiftskirche entwarf In dem Zeitraum zwischen 1709 und 1712 entstand als Sudflugel der Klosteranlage die heutige Kirche St Johannes Baptist und Johannes Evangelist nach Planen von Pater Christoph Vogt aus dem Benediktinerkloster Ottobeuren die wie der Vorgangerbau gleichzeitig Stiftskirche und Pfarrkirche des Ortes war Ausgefuhrt wurde der Bau von Simpert Kraemer fur den dieser Bau der erste grosse Auftrag war Die Fertigstellung der Ausstattung zog sich noch bis in die zweite Halfte des 18 Jahrhunderts hin Im Jahr 1783 20 Jahre vor der Sakularisation wurde das Kloster zur Reichsabtei erhoben 1803 erhielt der Furst Ligne die Herrschaft Edelstetten als Entschadigung fur die Grafschaft Fagnolle im Hennegau 1804 1805 erwarb Furst Nikolaus II Esterhazy de Galantha die Anlage die heute noch den Fursten Esterhazy gehort heutiger Besitzer ist Paul Anton Esterhazy Kurz darauf wurde die Herrschaft Edelstetten zur gefursteten Reichsgrafschaft erhoben Ein Jahr spater kam Edelstetten wie das gesamte Gebiet zwischen Iller und Lech infolge des Pressburger Friedens zu Bayern Im Jahr 1816 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Herrschaftsgericht Edelstetten der Fursten Esterhazy errichtet das Edelstetten und Teile Balzhausens sowie 3 Weiler und 2 Einoden umfasste 1 Dieses Herrschaftsgericht kam zunachst zum Illerkreis und ab 1817 zum Oberdonaukreis Im Jahr 1848 wurde das Herrschaftsgericht Edelstetten wie alle Herrschaftsgerichte in Bayern aufgelost 2 Alle Gebaude blieben erhalten Auch die Innenausstattung der reprasentativen Raume aus dem 18 Jahrhundert mit den bedeutenden Stuckarbeiten beispielsweise der Chinesische Saal blieb erhalten Das Innere des Schlosses ist aber grossteils nur in Ausnahmefallen zuganglich Die Kirche ist heute noch die Pfarrkirche von Edelstetten Auch die sehr wertvolle Barockkrippe in der die Weihnachtsgeschichte in sieben Szenen dargestellt wird blieb erhalten und wird jedes Jahr in der Weihnachtszeit in Raumen des Schlosses unter anderem dem ehemaligen Kapitelsaal museal prasentiert Die sieben Szenen sind Anbetung der Hirten Anbetung der Konige Darbringung im Tempel Kindermord in Bethlehem Haus in Nazereth der zwolfjahrige Jesus im Tempel und Hochzeit zu Kanaa Der Landkreis Gunzburg wird auch wegen dieser Krippe als Schwabisches Krippenparadies bezeichnet Seit Marz 2009 gibt es den Verein Schwabisches Literaturschloss Edelstetten 3 Zunachst wird der Verein Lesungen oder Preisverleihungen im Schloss organisieren Auf lange Sicht wenn auch die entsprechenden finanziellen Mittel vorhanden sein sollten wird die Grundung eines Museums fur die schwabische Literatur und Sprache angestrebt 4 Siehe auch BearbeitenKatholische Pfarrkirche und ehemalige Stiftskirche St Johannes Baptist und Johannes EvangelistLiteratur BearbeitenBernt von Hagen Angelika Wegener Hussen Landkreis Gunzburg Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band VII 91 1 Karl M Lipp Verlag Munchen 2004 ISBN 3 87490 589 6 S 394 398 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kloster Edelstetten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Kloster Edelstetten Quellen und Volltexte Kloster Edelstetten Basisdaten und Geschichte Edelstetten ein Heim fur die Tochter des schwabischen Adels in der Datenbank Kloster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte Webseite des Vereins Schwabisches Literaturschloss Edelstetten literaturschloss edelstetten deEinzelnachweise Bearbeiten Anselm Andreas Caspar Cammerer Das Konigreich Bayern in seiner gegenwartigen Gestalt fur Schulen und Vaterlandsfreunde Dannheimer 1834 google com abgerufen am 25 April 2023 Kreis Niederbayern Koniglich Bayerisches Intelligenzblatt von Niederbayern 1848 1848 google com abgerufen am 25 April 2023 Artikel in der Augsburger Allgemeinen Zeitung Mittelschwabischen Nachrichten augsburger allgemeine de vom 19 Marz 2009 Heimischen Dialekt und Literatur pflegen Zugriff am 4 Marz 2010 Artikel in der Augsburger Allgemeinen Zeitung Mittelschwabischen Nachrichten augsburger allgemeine de vom 17 November 2008 Ein Literaturschloss in Edelstetten Zugriff am 4 Marz 2010 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Gunzburg Schlosser Schloss Autenried Schloss Burgau Schloss Burtenbach Schloss Eberstall Schloss Edelstetten Schloss Grosskotz Schloss Gunzburg Schloss Haldenwang Schloss Harthausen Wasserschloss Hurben Oberes Schloss Ichenhausen Unteres Schloss Ichenhausen Schloss Jettingen Schloss Kleinkotz Schloss Klingenburg Schloss Krumbach Schloss Landstrost abgegangen Schloss Leipheim Schloss Neuburg Schloss Niederraunau Schloss Offingen Schloss Reisensburg Schloss Seyfriedsberg Schloss Unterknoringen Schloss WaldstettenTurmhugelburgen abgegangen Burgstall HeubelsburgBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Buhl Burgstall Haldenberg Burgstall Konzenberg Burgstall Rieden a d Kotz Burgstall Riedheim 48 2986 10 3948 Koordinaten 48 17 55 N 10 23 41 3 O Normdaten Korperschaft GND 106545953X lobid OGND AKS VIAF 313440768 Anmerkung GND 1028128150 fur das Gebaude Schloss Edelstetten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Edelstetten amp oldid 233698686