www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schelmenholzbachle ist ein Klingen bach im Gebiet der Stadt Winnenden im baden wurttembergischen Rems Murr Kreis Nach etwas uber 2 km langem Lauf nach insgesamt Nordosten mundet er gegenuber dem Sportgelande am Sudrand der Innenstadt von links in den oberen Zipfelbach Schelmenholzbachle Bild gesucht BW Daten Gewasserkennzahl DE 2383722 Lage Schurwald und Welzheimer Wald Berglen Neckarbecken Backnanger Bucht Aussere Backnanger Bucht Baden Wurttemberg Rems Murr Kreis Stadt Winnenden Flusssystem Rhein Abfluss uber Zipfelbach Neckar Rhein Nordsee Quelle zwischen Korber Kopf im Sudwesten und dem Bebauungsrand von Winnenden Schelmenholz im Bergwald Schelmenholz48 51 25 N 9 22 19 O 48 856872222222 9 3719861111111 364 Quellhohe ca 364 m u NHN LUBW 1 Mundung gegenuber dem Nordrand des Wunnebad Gelandes von links in den oberen Zipfelbach48 866544444444 9 3929277777778 280 Koordinaten 48 52 0 N 9 23 35 O 48 52 0 N 9 23 35 O 48 866544444444 9 3929277777778 280 Mundungshohe ca 280 m u NHN LUBW 1 Hohenunterschied ca 84 m Sohlgefalle ca 38 Lange 2 2 km LUBW 2 Einzugsgebiet 1 328 km LUBW 3 Abfluss 1 AEo 1 35 km an der Mundung MQMq 13 l s9 6 l s km Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 2 Geologie 3 Natur und Schutzgebiete 4 Tourismus 5 Einzelnachweise 5 1 LUBW 5 2 Andere Belege 6 Literatur 7 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Das Schelmenholzbachle entsteht etwa 0 6 km nordostlich des Hochplateaus auf dem Korber Kopf und etwa 0 8 km sudostlich entfernt vom Bebauungsrand des Winnender Wohnbezirks Schelmenholz im Waldgebiet Schelmenholz Der Bach beginnt seinen Lauf in einem anfangs nordwarts laufenden Klingenriss auf etwa 364 m u NHN Der in seiner sich bald auf nordostlichen Verlauf wendenden Talkerbe unter Laubholz am Hang nur episodisch wasserfuhrende Bach ist steil eingeschnitten teils windet er sich in kleinen Maandern er ist allenfalls einen Meter breit Er nimmt einige Seitenklingen von bis uber 300 Metern LUBW 4 Lange auf LUBW 5 Nach etwa der Halfte seines Weges tritt der Bach in die Ortsflur von Schelmenholz ein wo er grosstenteils verdolt und zuletzt westwarts verlauft In der weiten und flachen Talaue lauft er zunachst weiter unterhalb von Feld und Wiese und unterquert dabei die Sudwestschlinge der L 1040 Dann folgt er als unscheinbarer Seitengraben einem Feldweg und fliesst bald auf 280 m u NHN von links in den oberen Zipfelbach ein Der Schelmenholzbachle mundet nach etwa 2 2 km langem Lauf mit mittlerem Sohlgefalle von etwa 38 rund 84 Hohenmeter unterhalb seines Ursprungs Einzugsgebiet Bearbeiten Das Einzugsgebiet des Schelmenholzbachles ist 1 3 km gross naturraumlich gehort die obere Halfte zum Unterraum Berglen von Schurwald und Welzheimer Wald und die untere zur Ausseren Backnanger Bucht einem Unterraum des Neckarbeckens 2 Der hochste Punkt liegt auf dem 456 7 m u NHN LUBW 6 erreichenden Hochplateau des Korber Kopfes Dort oben gehoren etwa 6 ha Wald zur Gemeinde Korb das ganze ubrige Einzugsgebiet dagegen zur Stadt Winnenden mit darin etwa zur Halfte dem Wald Schelmenholz am Hang und dem grosseren Teil des Wohnbezirks Schelmenholz ab dem Hangfuss Unbebautes offenes Gelande gibt es nur wenig in der flachen Aue des Zipfelbachs vom Ostrand von Schelmenholz bis zu dessen Lauf Reihum grenzen die Einzugsgebiete der folgenden Nachbargewasser an Jenseits der nordwestlichen und nordlichen Wasserscheide liegt abwartiges Einzugsgebiet des Zipfelbachs dem dort von dieser her allenfalls unbedeutende Gewasser zufliessen im Sudosten strebt der Bach aus der Koppelesklinge in selber Richtung wie der Schelmenholzbachle und etwas weiter aufwarts zum Zipfelbach jenseits eines nur kurzen sudlichen Scheidenabschnitts liegt das Quellgebiet des noch hoheren Zipfelbach Zuflusses Trombach im Sudwesten hinter dem Sporn vom Korber Kopf zum Plattenberg fliesst der Erbach zur Rems die oberhalb des Zipfelbachs ebenfalls in den Neckar mundet Geologie BearbeitenDie hochste triassische Schicht im Einzugsgebiet ist der Schilfsandstein Stuttgart Formation der die Hochflache des Korber Kopfs bedeckt sowie deren Vorsprunge rechtsseits des Bachs auf den Ort Schelmenholzle zu linksseits zum Plattenberg hin Der Bach selbst entsteht in einem Klingenriss in den darunterliegenden Gipskeuper Grabfeld Formation in dessen Schichthohe der Bach auch mundet Jedoch ist der Gipskeuper vielerorts durch jungeres quartares Sediment uberdeckt mit Losssediment und lossfuhrenden Fliesserdes im Kerbtal mit Loss am flacheren Hang des Zipfelbachtals und zuletzt mit einsetzendem holozanem Schwemmland neben dem Zipfelbach in seinem Austrittstrichter aus dem Keuperbergland 3 Natur und Schutzgebiete BearbeitenDas Hochplateau auf dem Korber Kopf und der Bergrucken rechtsseits der Klinge liegen im Landschaftsschutzgebiet Zipfelbachtal Korber Kopf Buocher Hohe Remstalhange Ramsbachtal und Grafenberg LUBW 7 Tourismus BearbeitenDer mit den Buchstaben RM und darunter einer blauen Welle markierte Rems Murr Wanderweg zieht am Korber Kopf vorbei etwa auf der rechten Wasserscheide ins Zipfelbachtal hinab Ein anderer Wanderweg zweigt zuoberst von ihm ab und lauft dann auf der linken Wasserscheide ein Stuck weit in Richtung Plattenberg Einzelnachweise BearbeitenLUBW Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet des Schelmenholzbachles Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b Hohe nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Lange nach dem Layer Gewassernetz AWGN Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet AWGN Lange abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Natur teilweise nach dem Layer Geschutzte Biotope Hohe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Schutzgebiet nach dem einschlagigen Layer Andere Belege Bearbeiten Abfluss BW Daten und Karten Hansjorg Dongus Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 171 Goppingen Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1961 Online Karte PDF 4 3 MB Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1 50 000 auf Mapserver des Landesamtes fur Geologie Rohstoffe und Bergbau LGRB Hinweise Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 7122 WinnendenWeblinks BearbeitenKarte von Lauf und Einzugsgebiet des Schelmenholzbachles auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Schelmenholzbachles auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Messtischblatt 7122 Winnenden von 1904 in der Deutschen Fotothek Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schelmenholzbachle amp oldid 235663213