www.wikidata.de-de.nina.az
Synopsia sociaria zuweilen auch Sandrasen Braunstreifenspanner oder Heidekraut Braunstreifenspanner genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Synopsia sociaria Synopsia sociaria Systematik Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie Ennominae Tribus Boarmiini Gattung Synopsia Art Synopsia sociaria Wissenschaftlicher Name Synopsia sociaria Hubner 1799 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei 1 3 Raupe 1 4 Puppe 1 5 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Vorkommen 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Synopsia sociaria mit deutlich gezackter ausserer Querlinie nbsp Cleora cinctaria mit gerundeter ausserer Querlinie Falter Bearbeiten Die Flugelspannweite betragt etwa 28 bis 34 Millimeter Auf den Flugeln herrschen hellgraue und braunliche Tonungen vor An die gebogene schwarz gefarbte innere Querlinie schliesst sich ein dunkelbraun gefarbter Streifen an Die zuweilen doppelt angelegte schwarz gefarbte aussere Querlinie zeigt in der Nahe des Vorderrandes eine markante und arttypische zackenartige Ausbuchtung Die aussere Querlinie setzt sich auf den Hinterflugeln fort Die Fuhler der Mannchen sind beidseitig gekammt diejenigen der Weibchen sind schwach gekerbt Ei Bearbeiten Das Ei hat eine ovale Form und ist mit zahlreichen Riefen versehen Es hat zunachst eine gelbe Farbe die sich spater in dunkel violettrot wandelt 1 Raupe Bearbeiten Erwachsene Raupen haben eine graubraune Farbung Charakteristisch sind zwei kurze Afterspitzen Ruckenlinien und Seitenstreifen sind meist undeutlich Die dunklen Punktwarzen heben sich deutlicher ab Puppe Bearbeiten Die Puppe ist gestreckt schwarzbraun gefarbt zeigt helle Segmenteinschnitte und hat einen kegelformigen Kremaster an dessen Ende zwei kleine hakenformige Borsten sitzen 1 Ahnliche Arten Bearbeiten Synopsia sociaria ahnelt vielen Rindenspannerarten insbesondere dem Ringfleck Rindenspanner Cleora cinctaria unterscheidet sich aber insbesondere durch den scharfer gezackten Verlauf der ausseren Querlinie Geographische Verbreitung und Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Synopsia sociaria erstreckt sich durch das sudliche Mitteleuropa bis ins westliche Zentralasien Im Norden ist das Vorkommen von der Nordseekuste uber das Baltikum bis nach Russland luckenhaft Im Kaukasus lebt die ssp S sociaria unitaria 2 In den Alpen steigt die Art bis auf eine Hohe von 1500 Meter 1 Sie bewohnt bevorzugt Heidegebiete trockene Hange und Sandrasenflachen Lebensweise BearbeitenDie Falter sind nachtaktiv und fliegen in sudlichen Regionen in zwei Generationen und zwar von Ende Marz bis Anfang Juni sowie von Anfang Juli bis Anfang Oktober Nordlich der Alpen fliegt nur eine Generation die im Juli und August erscheint 1 Sie besuchen zuweilen kunstliche Lichtquellen Die Raupen leben an verschiedenen Pflanzen beispielsweise an Ginster Genista Beifuss Artemisia und Natternkopfarten Echium sowie an Heidekrautern Erica Sie uberwintern Die Verpuppung erfolgt an der Erde zwischen Moos 1 Gefahrdung BearbeitenDie Art gilt in den deutschen Bundeslandern als ausgestorben bzw verschollen und wird dementsprechend auf der Roten Liste gefahrdeter Arten in Kategorie 0 gefuhrt 3 Im 20 Jahrhundert war sie in der Luneburger Heide lokal nicht selten 4 und wurde auch in der Lausitz 5 und in der Mark Brandenburg lokal nachgewiesen 6 Angaben uber Funde in Baden Wurttemberg beruhen offensichtlich auf Fehlbestimmungen 2 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 a b Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 9 Nachtfalter VII Geometridae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 2003 ISBN 3 8001 3279 6 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Manfred Koch Wolfgang Heinicke Bernd Muller Wir bestimmen Schmetterlinge Band 4 Spanner 2 verbesserte und erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1976 DNB 780451570 Georg Warnecke Die Verbreitung von Synopsia sociaria Hb Lep Geom in Mitteleuropa Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 29 Jahrgang 1944 Ulrich von Chappuis Veranderungen in der Grossschmetterlingswelt der Provinz Brandenburg bis zum Jahre 1938 Deutsche Entomologische Zeitschrift Jg 1942 Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 9 Nachtfalter VII Geometridae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 2003 ISBN 3 8001 3279 6 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Synopsia sociaria Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Synopsia sociaria bei Fauna Europaea Abgerufen am 20 Oktober 2011 Taxonomie englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Synopsia sociaria amp oldid 236959910