www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sablatnig SF 7 war ein deutsches Jagdflugzeug des Ersten Weltkriegs Nach der Flugzeug Gruppeneinteilung der Kaiserlichen Marine gehorte sie zur Gattung der zweisitzigen mit einem starren und einem beweglichen MG bewaffneten Schwimmerflugzeuge C2MG Zugunsten des Konkurrenzentwurfs Hansa Brandenburg W 19 wurde sie nicht in die Serienproduktion uberfuhrt Sablatnig SF 7Typ Maritimes JagdflugzeugEntwurfsland Deutsches Reich Deutsches ReichHersteller SablatnigErstflug 1917Indienststellung Produktionszeit 1917Stuckzahl 3 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Konstruktion 3 Technische Daten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenAls 1917 die ersten Exemplare des neuentwickelten 240 PS Maybach Motors Mb IV zur Verfugung standen vergab das Marineamt im April an Hansa Brandenburg Friedrichshafen und Sablatnig den Auftrag zur Entwicklung eines zweisitzigen Schwimmer Jagdflugzeugs Dafur wurden den Flugzeugbauunternehmen je drei Triebwerke geliefert Josef Sablatnig und Hans Seehase orientierten sich bei ihrem Entwurf an der SF 3 von der sie einige Baumerkmale ubernahmen Die drei gebauten Exemplare erhielten die Marinenummern 1475 bis 1477 1 und wurden im September 1917 zur Erprobung an das Seeflugzeug Versuchskommando SVK in Warnemunde geliefert wobei die Nr 1477 nur fur Bruchversuche verwendet wurde Zum Vergleichsfliegen trat die SF 7 gegen die W 19 von Hansa Brandenburg und die FF 48 des Flugzeugbau Friedrichshafen an Die Resultate waren gemischt Trotzdem sich die W 19 als das Flugzeug mit den insgesamt schlechteren Leistungen erwies die SF 7 war rund 12 km h schneller und die FF 48 brauchte zum Steigen auf 2000 m uber 4 min weniger wurde sie zum Sieger erklart wobei wohl in erster Linie die voll ausgelasteten Produktionskapazitaten der beiden Konkurrenzunternehmen den Ausschlag gaben So blieb es bei drei gebauten Exemplaren der SF 7 Konstruktion BearbeitenDie SF 7 war ein halbverspannter zweistieliger Doppeldecker Die Tragflachen waren durch breite und schrag stehende I Stiele miteinander verbunden wobei nur die beiden ausseren Ebenen verspannt waren und der Raum zwischen Rumpf und den inneren Stielen fur ein optimales Schussfeld des Bordschutzen nach schrag vorn frei blieb Lediglich die untere Tragflachen war dort durch zwei Schragstreben zum Rumpf hin abgestutzt Wie schon bei der SF 3 waren sowohl Ober als auch Unterflugel mit durch Stossstangen verbundenen Querrudern ausgestattet Vor den oberen Querrudern befanden sich zudem zwei im Luftstrom liegende Ausgleichsflachen Das Kreuzleitwerk war freitragend mit einer grossen Kielflosse ausgefuhrt Die beiden Schwimmer waren durch Streben ohne zusatzliche Verspannung untereinander und mit dem Rumpf verbunden Technische Daten BearbeitenKenngrosse DatenBesatzung 2Spannweite 15 56 m oben 14 74 m unten Rumpflange 8 55 mLeermasse 1557 kgStartmasse 2182 kgAntrieb ein wassergekuhlter Sechszylinder ReihenmotorMaybach Mb IVNennleistung 240 PS 177 kW bei 1400 minHochstgeschwindigkeit 162 km h in BodennaheSteigzeit 7 1 min auf 1000 m Hohe28 1 min auf 3000 m HoheGipfelhohe 4500 m in 75 min errechnet Bewaffnung ein starres MG 08 15 7 92 mmein bewegliches Parabellum MG 14 7 92 mmLiteratur BearbeitenHans Jurgen Becker Wasserflugzeuge Flugboote Amphibien Schwimmerflugzeuge Bernard amp Graefe Bonn 1994 ISBN 3 7637 6106 3 Karl Dieter Seifert Josef Sablatnig der Sablatnig Flugzeugbau und sein Chefkonstrukteur Hans Seehase Nora Berlin 2002 ISBN 3 935445 63 6 Gunter Kroschel Helmut Stutzer Die deutschen Militarflugzeuge 1910 1918 Mittler Herford 1994 ISBN 3 89350 693 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sablatnig SF 7 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Jorg Biber Das Seeflugzeug Versuchs Kommando Warnemunde Media Script Berlin 2023 ISBN 978 3 9822979 1 0 S 263 Flugzeuge der Sablatnig Flugzeugbau GmbH SF 1 SF 2 SF 3 SF 4 SF 5 SF 6 SF 7 SF 8 C I C II C III N I P I P II P III KE 1 KE 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sablatnig SF 7 amp oldid 232134049