www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hansa Brandenburg W 19 war ein deutsches Schwimmer Jagdflugzeug des Ersten Weltkriegs Das militarische Kurzel lautete nach dem Bezeichnungssystem der Kaiserlichen Marine C3MG fur zweisitziges Schwimmerflugzeug mit zwei starren und einem beweglichen MG Hansa Brandenburg W 19Typ Schwimmer JagdflugzeugEntwurfsland Deutsches Reich Deutsches ReichHersteller Hansa BrandenburgErstflug 1917Indienststellung 1917Produktionszeit Nov 1917 Mai 1918Stuckzahl 53 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Aufbau 3 Vergebene Marinenummern 4 Technische Daten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenDie W 19 wurde unter der Leitung von Ernst Heinkel als Reaktion auf einen am 2 April 1917 1 erteilten Auftrag als leistungsgesteigertes Nachfolgemodell der erfolgreichen W 12 geplant und gebaut Dazu wurde die Spannweite um 2 6 m vergrossert der Rumpf verlangert und eine weitere Stielebene zwischen Ober und Unterflugel eingesetzt Ausserdem fand ein wesentlich leistungsstarkerer 240 PS Motor Verwendung W 12 165 PS Die Seeflugzeug Abnahmekommission SAK war von dem Entwurf so uberzeugt dass sie am 2 April 1917 den Auftrag zur Serienproduktion zuungunsten des Konkurrenzmusters FF 48 einem C2MG Typ und Nachfolger der FF 33h erteilte Das Baulos umfasste ursprunglich 55 Exemplare von denen bis zum Mai 1918 53 Stuck an die Seeflieger geliefert wurden Die Flugzeuge waren gemass dem C3MG Standard bewaffnet eine Ausnahme bildeten die drei ersten Flugzeuge mit dem Nummernblock 1469 bis 1471 die nur mit einem starren Maschinengewehr ausgerustet waren Zu Versuchszwecken erhielt eine W 19 mit der Marine Nummer 2237 eine bewegliche 20 mm Maschinenkanone im Ruckenstand mit der im April 1918 vom Seeflugzeug Versuchskommando SVK in Warnemunde Tests durchgefuhrt wurden 1 Aufbau BearbeitenDie W 19 war wie ihre Vorgangerin als verstrebter Doppeldecker in Gemischtbauweise ausgelegt Der Rumpf aus Holzspanten mit senkrechten Seitenwanden und gewolbtem Rucken war im hinteren Bereich ebenfalls nach oben gezogen und endete in dem nach unten gezogenen Seitenruder wodurch sich ein sehr freies Schussfeld fur den Beobachter nach hinten ergab Die Konturen waren aerodynamisch verfeinert worden so konnte die bei der W 12 durch die hintere Kabine verursachte Ausbeulung beseitigt werden Der Kraftstofftank war im Rumpf untergebracht Beim Tragwerk gab es neben der vergrosserten und nun oben wie unten gleichen Spannweite noch die zwei statt einstielig ausgefuhrten Verstrebungen mit ausgekreuzte Verspannungsdrahten zwischen den aus sperrholzverkleideten Rundstahlrohren bestehenden I Stielen Die zweiholmigen Tragflachen hatten ein etwas dunneres Profil erhalten und besassen oben wie unten Querruder Das Schwimmwerk wurde von der W 12 ubernommen und umfasste die beiden parallel zueinander angeordneten Sperrholzschwimmer mit je einer Stufe und dahinter gekieltem Unterboden Sie waren durch N Streben mit dem Rumpf verbunden und durch V Streben zu den unteren Tragflachen hin abgestutzt Vergebene Marinenummern BearbeitenMarinenummer 2 Typ 2 Anzahl1469 1471 C2MG 32207 2216 C3MG 102237 CK 12238 2257 C3MG 202259 2278 C3MG 202537 C3MG 12544 2563 CK 202683 2722 C3MG 40gesamt 115Zu Vereinfachungszwecken wurde der grosse Nummernblock 2201 3000 am 16 November 1917 als gesamtes Hansa Brandenburg zugewiesen Inwiefern die diesen Nummern zugeteilten Flugzeuge speziell in den letzten Wochen des Krieges wirklich gebaut wurden ist unklar und kann zumeist aufgrund fehlender Unterlagen nicht mehr nachvollzogen werden Technische Daten BearbeitenKenngrosse Daten 3 Besatzung 2Spannweite 13 8 mLange 10 65 mHohe 4 1 mFlugelflache 57 8 m Leermasse 1435 kgNutzlast 100 kgStartmasse 2005 kgAntrieb ein wassergekuhlter Sechszylinder ReihenmotorMaybach Mb IVNennleistung 240 PS 177 kW bei 1400 minHochstgeschwindigkeit 150 km h in BodennaheMarschgeschwindigkeit 130 km hSteigzeit 6 24 min auf 1000 m Hohe18 45 min auf 2000 m Hohe23 min auf 3000 m Hoheprakt Gipfelhohe 3000 mReichweite 450 kmBewaffnung zwei starre 7 9 mm MG 08 15 mit je 500 Schussein bewegliches 7 9 mm MG Parabellum mit 500 SchussLiteratur BearbeitenRainer Ludemann Die deutsche Seefliegerei Buch I Schwimmerflugzeuge Von den Anfangen bis Ende des 1 Weltkrieges Epubli Berlin 2020 ISBN 978 3 7529 8719 5 Wilfried Kopenhagen Schwimmerflugzeuge des ersten Weltkriegs In Peter Bork Hrsg Fliegerkalender der DDR 1986 Militarverlag Berlin 1985 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hansa Brandenburg W 19 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Volker Koos Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling Der See und Landflugplatz Warnemunde 1914 1945 Transpress Berlin 1990 ISBN 3 344 00480 8 S 27 31 a b Jorg Biber Das Seeflugzeug Versuchs Kommando Warnemunde Media Script Berlin 2023 ISBN 978 3 9822979 1 0 S 263 264 Gunter Kroschel Helmut Stutzer Die deutschen Militarflugzeuge 1910 1918 Mittler Augsburg 1994 ISBN 3 89350 693 4 S 154Flugzeuge der Hansa und Brandenburgischen Flugzeugwerke AGRadflugzeuge D FD LDD DD MLD ZM GF GFK KF KD V KDD K L 14 L 15 L 16 Schwimmerflugzeuge W NW LW GNW KW KDW W 11 W 12 GW GDW W 16 W 19 W 25 W 26 W 27 W 29 W 32 W 33 W 34 Flugboote FB CC W 13 W 17 W 18 W 20 W 23 W 35 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hansa Brandenburg W 19 amp oldid 232127706