www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rosengarten ist ein Landschaftsgarten am Neustadter Elbufer in Dresden Der Rosengarten steht heute unter Denkmalschutz und ist bei freiem Eintritt ganzjahrig geoffnet Auf ungefahr 29 500 Quadratmetern sind zum Teil noch aus der Entstehungszeit stammende Geholze neben derzeit ungefahr 100 verschiedenen Rosensorten und verschiedene Skulpturen zu sehen Blick uber das Mittelstuck des Rosengartens auf den Pavillon vorn die Bronzeplastik Genesung Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Aufbau 3 1 Vorderteil 3 2 Zwischenstuck 3 3 Mittelstuck 3 4 Senkgarten 4 Plastiken 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Rosengarten liegt auf der Neustadter Elbseite rechts des Bruckenkopfes der Albertbrucke Er wird begrenzt durch das Carusufer den Rosa Luxemburg Platz sowie den Elberadweg In unmittelbarer Nahe des Rosengartens links des Bruckenkopfes der Albertbrucke befindet sich der Staudengarten mit dem Bogenschutzen von Ernst Moritz Geyger Geschichte Bearbeiten nbsp Der Rosengarten 1935 nbsp MittelachseDas Rosarium entstand 1935 36 nach Planen des Stadtgartendirektors Heinrich Balke Er setzte dabei die alte Idee Augusts des Starken von einer hochwasserfreien Uferpromenade so um dass dieses Konigsufer mit seinen Sondergarten ein Gegenstuck zur bis an das Flussufer bebauten Altstadter Elbseite werden konnte Ein Grossteil der heute noch vorhandenen Geholze stammt aus der Entstehungszeit des Rosengartens Es ist anzunehmen dass mit dem Ruckbau der 1936 in Dresden stattgefundenen Reichsgartenschau sehr viele der dort gezeigten Pflanzen auch bei der Fortfuhrung der Baumassnahmen am Dresdner Konigsufer Verwendung fanden Teile der Grundstrukturen im Mittelteil sind partiellen temporaren Grunanlagen in der Reichsgartenschau von 1936 ahnlich die dort den Namen Ausstellungsteil Nr 45 Rosengarten trugen 1 Fur die Jahresschau Garten und Heim im Jahr 1937 23 April bis 30 September deren Gesamtentwurf ebenso von Balke stammte sind diese Anlagen im Grossen Garten strukturell unverandert erhalten geblieben und wurden als Ausstellungsteil Nr 51 Der Rosengarten mit Tanzkaffee Schmetterling gefuhrt Fur deren Bepflanzung war die Stadtgartenverwaltung Dresdens zustandig 2 Auf eine direkte Ubernahme dieses Ausstellungsbereiches im Rahmen der Planung und Anlage des Rosengartens auf dem Neustadter Elbufer kann deshalb nicht geschlossen werden Wahrend des Zweiten Weltkriegs kam es zu grossen Verlusten an der kunstlerischen Ausstattung so wurden Statuen als Metallspenden eingeschmolzen Wahrend der Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 wurden Teile des Rosengartens von Fliegerbomben getroffen Die Schaden im Garten wurden in den ersten Nachkriegsjahren noch durch eine Nutzung der Flachen zum Gemuseanbau verstarkt Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs verhinderten eine vollstandige Umsetzung der ursprunglichen gestalterischen Konzeption Mit dem Verlust samtlicher Plane und Unterlagen im Februar 1945 und dem Weggang Heinrich Balkes aus Dresden gab es keine Informationsquellen mehr die bei einer spateren Wiederaufnahme der gartnerischen Tatigkeiten im Rosengarten hatten befragt werden konnen 1976 wurde der Rosengarten anlasslich der in Dresden stattfindenden Arbeiterfestspiele umgebaut Jedoch bezogen sich die Umbauten hauptsachlich auf die inneren Bereiche des Rosengartens und beliessen die Randflachen in ihrem ursprunglichen Zustand Durch die fehlende Gesamtkonzeption wurden bis zu Beginn der ersten Rekonstruktionsmassnahmen von 1997 und den damit verbundenen umfassenden Recherchen immer wieder einzelne Geholzpflanzungen in den Randbereichen angelegt die sich aus heutiger Sicht denkmalpflegerisch nicht mehr integrieren lassen Mangelnde Pflegekapazitaten in den Nachkriegsjahren und das fehlende Wissen um die gestalterische Grundidee fuhrten zudem zu einer kontinuierlichen Ausbreitung von Robinien und Winter Linden auf der Rosengartenboschung elbseitig neben dem Crataegusweg Ab 1988 wurde damit begonnen die ursprunglich im Zusammenhang mit Strauchrosen gepflanzten kleinkronigen Geholze wie Kornelkirsche Weissdorn Schwedische Mehlbeere und Feldahorn freizustellen Aufbau BearbeitenDie Ausrichtung des Rosengartens entlang des Elbufers wird mehrmals durch Querachsen unterbrochen die einerseits Ausblicke in den Elbraum bieten und andererseits grossere thematisch abgeschlossene und von Hainbuchenhecken umfasste Teilbereiche bilden Diese Hecke ist durch ihre streng geometrische Form trennendes und verbindendes Element zugleich Die Geholze des Rosengartens sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtgestaltung dieses Gartenraumes Durch einen stetig wechselnden Einsatz von Grosse Form und Farbe der sich in seiner Gesamtheit jedoch mehrfach wiederholt sind die einzelnen Gartenteile optisch voneinander getrennt Zugleich ist der gestalterische Gesamteindruck bewahrt Neben einer raumlichen Fassung des Rosengartens haben die Geholze auch die Aufgabe Blickbeziehungen im und zum Park sowie in den Elbraum hinaus zu betonen Vorderteil Bearbeiten nbsp Bluten des BogenfliedersDer Vorderteil kann vom Rosa Luxemburg Platz betreten werden Dessen Gestaltung wird hauptsachlich mit ausgewahlten Rosensorten der 1930er Jahre realisiert und zeigt in seiner Gestaltungsform einen eher landschaftlichen Charakter Durch die Wiederherstellung der historischen Pflanzflachen auf den Ecken der mittleren Rasenspiegel ist die ursprungliche Gestaltungsidee eines verhaltenen Auftaktes wiederhergestellt Im Jahr 2000 wurden die historisch belegten Schieferplattenwege in den Strauchrosenbereichen der Randstreifen wieder neu angelegt Nur durch diese Wege ist eine Erlebbarkeit der Strauchrosen moglich und bietet somit die wichtigste Voraussetzung fur eine am historischen Original orientierte Erganzung des vorhandenen Bestandes in diesem Bereich Die Blickbeziehungen werden im Vorderteil durch jeweils zwei diagonal auf die Ecken gepflanzte Facher Ahorne und rotblattrige Facher Ahorne gebildet Im Mai ist mit dem Bogigen Flieder ein weiterer Blickpunkt geschaffen Den Eingang zum Vorderteil bilden vier Putten aus Muschelkalk von Max Hermann Fritz die die vier Jahreszeiten darstellen Zwischenstuck Bearbeiten nbsp Plastik Ani mal Ostlich des Vorderteils ist das Mittelteil gelegen Vorder und Mittelteil werden durch ein Zwischenstuck mit Roteichen getrennt Von der elbabgewandten Seite kann man das Zwischenstuck durch das Wirtschaftsgebaude in Form eines Torhauses betreten Am 22 April 1999 wurde die Plastik ani mal von Steffen Bachmann an der Elbseite des Zwischenstucks aufgestellt Fur diesen Standort war ein Wettbewerb ausgelobt dessen Grundgedanke eine Wiederbesetzung des Sockels der nicht mehr existenten von Ernst Moritz Geyger geschaffenen Stierskulptur war Von dieser Skulptur gibt es derzeit noch keinen sicheren Hinweis uber den Verbleib Als sehr wahrscheinlich ist anzunehmen dass diese Bronze der 1942 bzw auch noch spater stattfindenden Edelmetallspenden fur das Deutsche Reich zugefuhrt wurde Mittelstuck Bearbeiten nbsp Bronzeplastik Genesung nbsp Mittelstuck rechts der Pavillon nbsp The Fairy nbsp Bodendeckerrose Bonica 82 im Mittelteil des Rosengartens angepflanztAm Anfang des Mittelstucks ist die Bronzeplastik Genesung von Felix Pfeifer aufgestellt Die Blicke des Besuchers werden im Mittelteil durch Stern Magnolie Purpurapfel und Flieder im Fruhjahr sowie drei Parrotia persica im Herbst mit einer farblich unterschiedlichen aber zeitgleich einsetzender Herbstfarbung gefuhrt Im Mittelstuck wurden einem historisch belegbaren Farbverlauf entsprechend wieder Rosen aufgepflanzt die einen wichtigen Teil der in der DDR gezuchteten Rosensorten reprasentieren Der Farbverlauf von weiss uber orange zu rosa dunkelrot rot und gelb ist am deutlichsten an den uber 70 Rosenbeeten der zentralen Mittelachse nachzuvollziehen Links und rechts dieser Achse sind weitere Beete zur Bepflanzung vorbereitet Das ebenfalls noch mit DDR Rosensorten zu bepflanzende Hochstammrosenquartier auf der Elb und Strassenseite wird von der Bodendeckerrose Bonica 82 eingefasst Folgende Rosensorten sind im Mittelteil vertreten The Fairy mit rosa Blutenfarbe und Strauchrosen mit gelber Blutenfarbe Rosa hugonis Schloss Dryburg und Wartburg Am Ende des Mittelteils befinden sich ein Pavillon und zwei Sitzrondelle aus rotem Wesersandstein mit jeweils einem kleinen Bronzebaren Im Jahr 2000 gelang es dem Grunflachenamt mit finanzieller Unterstutzung durch die Stadtsparkasse Dresden beide Sitzrondelle wiederherzustellen Die bis 1999 im Dresdner Zoo am ehemaligen Musikpavillon aufgestellten zwei kleinen Barenplastiken Rudolf Lohners kehrten danach wieder an ihren ursprunglichen Aufstellungsort zuruck auf die Sitzmauerchen dieser beiden Rondelle Eine wichtige die Langsausrichtung des Rosengartens effektvoll unterbrechende Querachse ist der im Jahr 2002 rekonstruierte und mit farblich aufeinander abgestimmten Hohen Ritterspornen aufgepflanzte Rittersporn Garten Bei der Auswahl der einzelnen Sorten aus dem grossen Rittersporn Sortiment wurde auf Zuchtungen Karl Foersters zuruckgegriffen Diese gelten als stabil in Wuchs und Farbe als ausserst mehltauresistent und sind vor allem fur die Faszination und Klarheit ihres Blaus Hermann Goritz bekannt Senkgarten Bearbeiten Uber eine grosse Freitreppe gelangt man in den dritten Teil der Anlage den Senkgarten In diesem deutlich abgesenkten Gelande sind farblich aufeinander abgestimmte Rosensorten flachig angepflanzt In ihrer Gesamtheit stilisieren sie eine Rosenknospe So wie hier wird auch in den anderen Teilen des Rosengartens die Rose der Gestaltung untergeordnet und ist Mittel zum Zweck Des Weiteren sind im Senkgarten zwei Viburnum rhytidophyllum Gruppen gepflanzt Die auf den Eckpunkten des Gartens gepflanzten Kusten Douglasien weisen weithin sichtbar auf den sich hier befindenden Park hin Der Senkgarten wird baulich behutsam und dem Gartengedanken entsprechend durch das Gebaude des heutigen Kaffee Rosengarten abgeschlossen Wahrend der Flut im August 2002 wurde es schwer beschadigt Die bei dem Wiederaufbau getatigten Veranderungen laufen der ursprunglichen Einordnung des Bauwerkes in das Gestaltungskonzept Heinrich Balkes vollig zuwider Vor dem Gebaude ist ein Springbrunnen mit Brunnenschale aufgestellt Plastiken Bearbeiten nbsp Plastik von Otto RostAn der Sudostecke des Rosengartens am Kaffee Rosengarten markiert die Sandsteinplastik Grosse Kniende von Otto Rost einen Endpunkt des Gartens Sie steht heute auf einem Sockel auf dem im Originalzustand die Bronzeplastik Madchen mit Gazelle von Georg Wrba bis zu ihrem Verlust in den letzten Jahren des Dritten Reiches stand Die Plastik befand sich ursprunglich auf einem Standort vor der Gartenfront des Rosengartencafes auf dem jetzigen Platz der Brunnenschale Literatur BearbeitenFolke Stimmel Stadtlexikon Dresden A Z Verlag der Kunst Dresden 1994 ISBN 3 364 00300 9 Hildegard Adermann Kunst im offentlichen Raum Kulturamt Dresden Dresden 1996 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rosengarten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Rosengartens DresdenEinzelnachweise Bearbeiten Reichsgartenschau Dresden 1936 Hrsg Reichsgartenschau Dresden 1936 1 Reichsausstellung des Deutschen Gartenbaus Amtlicher Ausstellungsfuhrer red Verantwortung Herbert Roth 2 Auflage Dresden Verlag Reichsgartenschau 1936 S 66 Ubersichtsplan Dresdner Jahresschau 1937 Garten und Heim Hrsg Dresdner Jahresschau 1937 Garten und Heim Amtlicher Ausstellungsfuhrer red Verantwortung Herbert Roth Dresden Verlag Dresdner Jahresschau 1937 1937 S 36 37 Gesamtplan51 059833333333 13 756111111111 Koordinaten 51 3 35 N 13 45 22 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rosengarten Dresden amp oldid 216511478