www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pflanzenart Rosa lucieae auch Halbimmergrune Kletterrose Wichura Rose oder Memorial Rose genannt gehort zur Gattung der Rosen Rosa innerhalb der Familie der Rosengewachse Rosaceae Halbimmergrune KletterroseRosa lucieae var lucieaeSystematikOrdnung Rosenartige Rosales Familie Rosengewachse Rosaceae Unterfamilie RosoideaeGattung Rosen Rosa Untergattung RosaArt Halbimmergrune KletterroseWissenschaftlicher NameRosa lucieaeFranch amp Rochebr ex Crep Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand Blute und Frucht 1 3 Chromosomensatz 2 Standorte in Kultur 3 Systematik und Verbreitung 4 Zuchtung 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Habitus und Bluten von Rosa lucieae var lucieae nbsp Laubblatter und FruchteErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Rosa lucieae wachst je nach Standort als laubabwerfender bis halbimmergruner Strauch 1 Die langen niederliegenden ausgebreiteten oder kletternden Sprossachsen sind mehr als 1 meist 3 bis 5 Meter lang 1 2 An den Knoten der Sprossachsen bilden sich manchmal Wurzeln 2 Die stielrunden Sprossachsen besitzen eine rot braune Rinde die anfangs flaumig behaart ist und bald verkahlt 2 Die Sprossachsen sind vereinzelt mit Stacheln besetzt manchmal in Paaren Die gekrummten oder fast geraden Stacheln sind oft purpurrot getont und 4 bis 5 Millimeter lang sowie etwa 2 Millimeter breit flach und verbreitern sich allmahlich zu einer breiten Basis 1 2 Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel sowie Blattspreite gegliedert und insgesamt 5 bis 10 Zentimeter lang Der Blattstiel und die Blattrhachis sind sparlich kurz bestachelt und sparlich drusig flaumig behaart Die unpaarig gefiederte Blattspreite enthalt meist funf oder sieben selten neun Fiederblatter Die lederigen Fiederblatter sind bei einer Lange von 1 bis 3 Zentimetern sowie einer Breite von 0 7 bis 1 5 Zentimetern elliptisch eiformig oder verkehrt eiformig mit fast gerundeter oder breit keilformiger Basis und lang gerundetem stumpfem oder spitzem oberen Ende Die Blattrander sind entfernt gesagt Beide Blattflachen sind kahl Die Blattunterseite ist grunlich und die Blattoberseite dunkelgrun Auf der Unterseite der Fiederblatter ist ein erhabener Mittelnerv vorhanden 2 Das 5 bis 9 Millimeter lang gestielte Endfiederblatt ist bei einer Lange von 15 bis 30 Millimetern sowie einer Breite von 12 bis 20 Millimetern breit eiformig bis verkehrt eiformig 1 Die Nebenblatter sind bei einer Lange von 10 bis 12 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 3 Millimetern auf dem grossten Teil ihrer Lange mit dem Blattstiel verwachsen Der freie Bereich der Nebenblatter ist lanzettlich mit kurz zugespitztem oberen Ende drusig gesagtem oder gezahntem Rand und sparlich drusig flaumig behaart 2 1 Die 2 bis 4 Millimeter langen kahlen Ohrchen sind aufrecht mit ausgefranstem Rand 1 Blutenstand Blute und Frucht Bearbeiten Die Bluten stehen einzeln oder zu funft bis uber 20 in schirmrispigen Blutenstanden die einen Durchmesser von 1 5 bis 3 Zentimetern aufweisen zusammen Der 0 6 bis 2 5 Zentimeter lange Blutenstiel ist anfangs sparlich flaumig behaart sowie bald verkahlend und selten sparlich drusig flaumig behaart Die ein bis drei fruh abfallenden kahlen Tragblatter sind bei einer Lange von 9 bis 16 Millimetern sowie einer Breite von 2 5 bis 5 Millimetern lanzettlich 2 1 Die nach Apfel oder Klee duftenden 1 und zwittrigen Bluten sind bei einem Durchmesser von 2 bis 2 5 Zentimetern radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der bei einer Lange von 4 bis 6 5 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 3 Millimetern halbkugelige 2 oder flaschenformige 1 Blutenbecher Hypanthium ist sparlich drusig flaumig behaart 2 Die funf relativ spat abfallenden Kelchblatter sind bei einer Lange von 6 bis 8 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 1 5 Millimetern lanzettlich oder eiformig lanzettlich mit zugespitztem oberen Ende und der Rand ist glatt bis fiederspaltig 2 1 Die Unterseite der Kelchblatter ist fast kahl und die Oberseite ist dicht flaumig behaart 2 Die funf freien weissen oder kahlen aussen kahlen Kronblatter sind bei einer Lange von 13 bis 15 Millimetern sowie einer Breite von 11 bis 15 Millimetern verkehrt eiformig mit keilformiger Basis und gerundetem stumpfem oberen Ende 2 1 Manchmal sind zwei Reihen Kronblatter vorhanden 1 Es sind viele Staubblatter vorhanden Es sind viele 12 bis 21 freie Fruchtblatter vorhanden 2 1 Die flaumig behaarten Griffel sind zu einer Saule verwachsen sind etwas langer als die Staubblatter und uberragen die Blutenkrone 2 1 Der Diskus weist einen Durchmesser von 3 bis 4 Millimetern auf 1 In China reicht die Blutezeit von April bis Juli und die Hagebutten reifen von Oktober bis November 2 Die bei Reife purpur schwarz braune oder rote Hagebutte ist bei einer Lange von 5 bis 10 Millimetern sowie einem Durchmesser von 6 bis 18 Millimetern kugelig stachelig und sparlich drusig flaumig behaart 2 Die ein bis elf Achanen sind dunkel lohfarben und 4 bis 4 5 Millimeter lang sowie 2 bis 2 5 Millimeter breit 1 Chromosomensatz Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 selten 28 1 Standorte in Kultur BearbeitenSie ist in milden Lagen immergrun und bildet bis zu 5 Meter lange oft niederliegende Stamme mit grunlicher Rinde aus Die Wichura Rose ist in den meisten Bodenarten kultivierbar gedeiht jedoch am besten auf schweren nicht stauenden Boden und an sonnigen Standorten 3 nbsp Blutenknospen und Bluten von Rosa lucieae var fujisanensisSystematik und Verbreitung BearbeitenDie Erstbeschreibung erfolgte 1871 unter dem Namen Basionym Rosa lucieae durch Adrien Rene Franchet und Alphonse Tremeau de Rochbrune in Francois Crepin Bulletin de la Societe Botanique de Belgique Band 10 Seite 324 dort Luciae geschrieben 2 4 Das Artepitheton lucieae ehrt Madame Lucie Savatier 1886 erfolgte die Erstbeschreibung von Rosa wichuraiana durch den belgischen Botaniker Francois Crepin in Bulletin de la Societe Botanique de Belgique Band 25 2 Seiten 189 192 sie ist heute ein Synonym von Rosa lucieae var lucieae 4 Das Artepitheton wichuraiana ehrt den deutschen Beamten Max Ernst Wichura 5 der diese Rosenart 1859 wahrend einer diplomatischen Mission in Japan fur den Botanischen Garten in Berlin sammelte 6 Weitere Synonyme fur Rosa lucieae Franch amp Rochebr ex Crep sind Rosa philippinensis Merr Rosa wichuraiana Crep Rosa wichuraiana var poteriifolia Koidz Rosa lucieae gehort zur Sektion Synstylae aus der Untergattung Rosa in der Gattung Rosa Rosa lucieae ist in Korea auf den Philippinen auf japanischen Inseln in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Fujian Guangdong Guangxi sowie Zhejiang verbreitet 6 Sie ist beispielsweise von Nordamerika bis Mexiko und auf Pazifischen Inseln ein Neophyt 1 Von Rosa lucieae Franch amp Rochebr ex Crep gibt es die Varietaten 6 Rosa lucieae var fujisanensis Makino Syn Rosa fujisanensis Makino Makino Sie kommt nur auf den japanischen Inseln westliches Honshu sowie Shikoku vor 6 Rosa lucieae Franch amp Rochebr ex Crep var lucieae 6 2 Syn Rosa acicularis var taquetii H Lev Nakai Rosa lucieae var wichurana Crep Koidz Rosa taquetii H Lev Rosa wichurana Crep Sie ist in Korea auf den Philippinen auf den Ryukyu Inseln in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Fujian Guangdong Guangxi sowie Zhejiang verbreitet 2 Rosa lucieae var onoei Makino Momiy ex Ohwi Syn Rosa onoei Makino Sie kommt nur auf den japanischen Inseln zentralen bis westlichen Honshu Kyushu sowie Shikoku vor 6 Rosa luciae var rosea H L Li Sie ist nur vom Typusstandort in Taiwan bekannt 2 Zuchtung BearbeitenDas Erbgut der Synonyms Rosa wichuraiana ist in sehr vielen Rambler Rosen zu finden Ihre bis zu 6 Meter langen Sprossachsen sind sehr biegsam und hangen deshalb stark uber wenn sie keine Stutze erhalten Die ledrigen Blatter der Wichura Rose sind gesund 5 bis 10 cm lang mit glanzender Oberseite Im Juli bis August erscheinen ihre nach Apfel duftenden Bluten in kleinen kegelformigen weissem Doldenrispen Sie bekommt eiformige tiefrote Hagebutten die einen schonen Kontrast zum Laub bilden 3 Es gibt einen besonders auffalligen Sport Rosa wichuraiana Variegata mit weissbuntem Laub Die Sorten die aus Rosa wichuraiana gezuchtet wurden bluhen einmal dafur aber sehr reich und lange Eine Ausnahme bildet die Sorte New Dawn bei der die Eigenschaft des Remontierens hinzugekommen ist 3 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Gu Cuizhi Kenneth R Robertson Rosa Rosa luciae Franch amp Rochebr S 339 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Hrsg Flora of China Volume 9 Pittosporaceae through Connaraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2003 ISBN 1 930723 14 8 Walter H Lewis Barbara Ertter Anne Bruneau Rosa Rosa lucieae Franchet amp Rochebrune ex Crepin textgleich online wie gedrucktes Werk Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 9 Magnoliophyta Picramniaceae to Rosaceae Oxford University Press New York und Oxford 2015 ISBN 978 0 19 534029 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r Walter H Lewis Barbara Ertter Anne Bruneau Rosa Rosa lucieae Franchet amp Rochebrune ex Crepin textgleich online wie gedrucktes Werk Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 9 Magnoliophyta Picramniaceae to Rosaceae Oxford University Press New York und Oxford 2015 ISBN 978 0 19 534029 7 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Gu Cuizhi Kenneth R Robertson Rosa Rosa luciae Franch amp Rochebr S 373 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Hrsg Flora of China Volume 9 Pittosporaceae through Connaraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2003 ISBN 1 930723 14 8 a b c Charles Quest Ritson Climbing Roses of the World Timber Press Cambridge und Portland 2003 Seite 153 a b Rosa lucieae bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 26 Juli 2014 Ernst Wunschmann Wichura Max In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 42 Duncker amp Humblot Leipzig 1897 S 316 318 a b c d e f Rosa lucieae im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 26 Juli 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rosa luciae Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wildrosen bei Welt der Rosen Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Halbimmergrune Kletterrose amp oldid 227468564