www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rohrwiesenbach ist ein nicht ganz zwei Kilometer langer Bach in der Sulzdorfer Stadtteilgemarkung von Schwabisch Hall im Landkreis Schwabisch Hall im nordostlichen Baden Wurttemberg Nach erst ostlichem dann sudostlichem Lauf mundet er an der ehemaligen Dorfmuhle von Sulzdorf von links in den mittleren Schwarzenlachenbach RohrwiesenbachBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 23866748Lage Hohenloher und Haller Ebene Haller EbeneBaden Wurttemberg Landkreis Schwabisch Hall Stadt Schwabisch Hall Gmkg SulzdorfFlusssystem RheinAbfluss uber Schwarzenlachenbach Buhler Kocher Neckar Rhein NordseeQuelle nahe dem Schutzenvereinsgelande neben der L 1060 Hessental Sulzdorf49 6 10 N 9 48 59 O 49 102833333333 9 8163444444444 390Quellhohe knapp 390 m u NHN LUBW 1 Mundung in Sulzdorf an der ehemaligen Dorfmuhle von links und Nordwesten in den mittleren Schwarzenlachenbach49 101369444444 9 8365527777778 365 Koordinaten 49 6 5 N 9 50 12 O 49 6 5 N 9 50 12 O 49 101369444444 9 8365527777778 365Mundungshohe ca 365 m u NHN LUBW 1 Hohenunterschied ca 25 mSohlgefalle ca 14 Lange ca 1 8 km LUBW 2 Einzugsgebiet ca 1 6 km LUBW 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse und Seen 2 Geologie 3 Natur und Schutzgebiete 4 Einzelnachweise 4 1 LUBW 4 2 Andere Belege 5 Literatur 6 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Rohrwiesenbach entsteht weniger als hundert Meter vom Waldrand des Hasenbuhls entfernt auf etwa 390 m u NHN zwischen dem Wirtschaftsweg vom Hessentaler Schutzenhaus in diesem Wald in Richtung Sulzdorf und der Buhlertalstrasse L 1060 Dort setzt nordlich des Sulzdorfer Schutzenhauses in der Flur ein unscheinbarer Graben zwischen Ackern ein der nach etwa 200 Metern Lauf den hohen Damm der Landesstrasse unterquert Jenseits von diesem durchlauft er vor dem Nordrand des Sulzdorfer Gewerbezone im ehemaligen Gewann Rosshohe als wenig eingetiefte Wiesenrinne geschlungen ein flaches und feuchtes Wiesengelande Er durchfliesst dann bald wenig nordlich eines Asphaltwerkes einen schmalen nord sudlichen Baumriegel und wird auf weiterem Ostlauf von nun an und bis zur Mundung von einer Baumgalerie begleitet Er unterquert die Bahnstrecke Heilbronn Crailsheim und lauft sich nun eintiefend zwischen Feldern auf den Westrand der Sulzdorfer Wohnbebauung zu Dort vor der diesseitigen Hauserzeile entlang der Wohnstrasse Im Rohr wechselt er etwa nach der Halfte seines Laufes auf sudostlichen Kurs links die Hauserzeile rechts ein Feld im Gewann Rohr Nach zweihundert Metern unterquert er einen Steg danach tritt er in einen von Baumen durchsetzten Grunlandkeil im Sulzdorfer Weichbild zwischen der neueren Siedlung links und den Hausern um die Alte Hauptstrasse rechts ein in dem er etwas geschlungen lauft Nochmals knapp 200 Meter weiter mundet neben einem weiteren querenden Steg der einzige nur etwa 200 Meter lange Zufluss vom Damm der Bahnlinie im Westen her Immer enger rucken die Siedlungsteile beiderseits an den Lauf heran bis sie an der Einmundung der den linken Hang herablaufenden Kirchackerstrasse in die Hauptstrasse zusammenkommen Dort unterquert der Rohrwiesenbach die Sulzdorfer Hauptstrasse und mundet dann nur einen Steinwurf weiter von links und auf etwa 365 m u NHN unterhalb von dessen Anstauung bei der ehemaligen Dorfmuhle in den mittleren Schwarzenlachenbach Der Rohrwiesenbach mundet nach einem etwa 1 8 km langen Lauf mit mittlerem Sohlgefalle von etwa 14 ungefahr 25 Hohenmeter unterhalb seines Grabenursprungs Westlich oberhalb von diesem setzt sich Tal jedoch bergwarts fort uber weitere wenigstens 0 7 km zunachst in der Flur dann im Wald Hasenbuhl Westlich des zum Schutzenhaus im Hasenbuhl fuhrenden Wirtschaftswegs beweisen ausgepragte Erdanschwemmungen in der Talmulde noch im Wald zumindest zeitweise starke Wasserfuhrung 1 Von der Bahnlinie bis zur Mundung fuhrt ein Weg meist unter Baumen dem Rohrwiesenbach entlang Einzugsgebiet Bearbeiten Das ca 1 6 km grosse Einzugsgebiet des Rohrwiesenbachs reicht mit seinem westlichsten gewohnlich gewasserlosen Teil bis hoch zum Kamm des Hasenbuhls der naturraumlich noch zum Unterraum Limpurger Berge der Schwabisch Frankische Waldberge rechnet Der uberwiegende restliche Teil dagegen liegt im Unterraum Haller Ebene der Hohenloher und Haller Ebene 2 Der hochste Punkt auf dem Hasenbuhlkamm erreicht auf einem kleinen Hocker uber dem Wasserhauschen am Bogenschiessplatz etwas uber 450 m u NHN LUBW 1 Reihum grenzen die Einzugsgebiete der folgenden Nachbargewasser an Hinter einem nur kurzen Stuck Wasserscheide ganz im Westen jenseits des Hasenbuhlkamms entwassert der Oberlauf Pflaumenbach des direkten Kocher Zuflusses Waschbach die andere Kammseite im Nordwesten jenseits des niedrigeren Hasenbuhls fliesst der Rossbach dessen Abfluss uber den Otterbach und die Buhler den Kocher erreicht im Norden zieht der Matheshorlebach durch den Weiler Matheshorlebach zum Rossbach im Nordosten lauft der Rotbach in einem dem Rohrwiesenbach ahnlichem Bogenlauf zum Schwarzenlachenbach unterhalb von Sulzdorf an der gesamten Sudseite ist der Vorfluter Schwarzenlachenbach das nachste Gewasser Im Nordwesten des Einzugsgebietes steht auf dem Auslaufer Hasenbuhl der Limpurger Berge uberall Wald Im flacheren offenen Gelande unterhalb dominieren die Felder gegenuber den Wiesen eingestreut sind einige Feldhecken Ein Grossteil des ostlichen Einzugsgebietes ist mit Industriehallen und Wohngebieten von Sulzdorf uberbaut Zur Gemarkung dieses Haller Stadtteils gehort winzige Randzwickel auf dem Hasenbuhlkamm allein ausgenommen das gesamte Einzugsgebiet Zuflusse und Seen Bearbeiten Liste der Zuflusse und nbsp Seen von der Quelle zur Mundung Gewasserlange LUBW 4 Seeflache LUBW 5 Einzugsgebiet LUBW 3 und Hohe LUBW 1 nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW Andere Quellen fur die Angaben sind vermerkt Ursprung des Rohrwiesenbachs auf knapp 390 m u NHN weniger als 200 m nordlich des Schutzenvereinsgelandes neben der L 1060 von Schwabisch Hall Sulzdorf an der Ostseite eines Schotterwegs Der Bach fliesst anfangs ostwarts nbsp Feuchtbiotop in einer Wiese im Gewann Breiter Wasen etwa 250 m linksseits des Laufes mit unbestandiger Lache auf unter 385 m u NHN in einer staunassen Einbruchsdoline neben dem Feldweg von dessen Bahnbrucke am ostlichen Hasenbuhlfuss zum Industriegebiet auf der Rosshohe Zufluss von rechts und Westen auf etwa 372 m u NHN an einem Steg ca 200 Meter zwischen der Alten Hauptstrasse im Suden und der Siedlungsstrasse Im Rohr im Nordosten ca 0 2 km und ca 0 2 km Entsteht auf etwa 377 m u NHN an der Nordostseite des Bahndamms Der grosste Teil dieses Einzugsgebietes liegt jenseits des Bahndamms auf der mit Industriehallen uberbauten Rosshohe und durfte heute uber die Kanalisation entwassern Mundung des Rohrwiesenbachs von links und zuletzt Nordwesten auf etwa 365 m u NHN in Sulzdorf gegenuber der Einmundung der Kirchackerstrasse in die Hauptstrasse und unterhalb der Anstauung der ehemaligen Dorfmuhle in den mittleren Schwarzenlachenbach Der Bach ist 1 8 km LUBW 2 lang und hat ein ca 1 6 km grosses Einzugsgebiet Geologie BearbeitenIm Westen des Einzugsgebietes etwa bis zur Bahnlinie steht fast uberall Gipskeuper Grabfeld Formation an der etwa ab dem Strassendamm der L 1060 in den flachen Wiesen mit holozanem Schwemmland uberdeckt ist Die Mulde der staunassen Einbruchsdoline im Breiten Wasen zeigt die fur den Gipskeuper typische Subrosion im Untergrund mit anschliessender Plombierung durch Lehm an Jenseits der Bahnlinie liegt die bald danach sudostlich ziehende Talmulde im Lettenkeuper Erfurt Formation wahrend dort vor allem auf der linken Randhohe in den nordlichen Siedlungsteilen Sulzdorfs aus der 2 Halfte des 20 Jahrhunderts die Hugelkappe wiederum aus Gipskeuper besteht uberlagert wiederum von einer kleinen Losssediment Insel aus quartarer Ablagerung nahe dem Friedhof 3 Natur und Schutzgebiete BearbeitenDer Rohrwiesenbach verlauft am Nordrand des Industriegebietes auf der Rosshohe vom Eintritt in den nord sudlich ziehenden Geholzriegel bis zur Bahnlinie neben einer zumindest einseitigen Geholzreihe Jenseits dieser setzt sie sich bis fast zur Mundung fort als schmales mehrfach unterbrochenes Auenwaldchen Auf dessen erstem Teilstuck liegt kurz vor dem Westrand des Sulzdorfer Siedlungsgebietes langs der Strasse im Rohr linksseits ein kleiner Sumpf Der Zufluss von Westen am Unterlauf durchquert ein Rohricht Die Einbruchsdoline im Breiten Wasen mit unbestandiger Lache ist als Naturdenkmal ausgewiesen Der uberwiegende Teil des Einzugsgebietes westlich der L 1060 sowie linksseits des Baches zwischen dieser Landesstrasse und der Bahnlinie liegt im Landschaftsschutzgebiet Nordteil der Limpurger Berge mit Abhangen und Gelandeteilen zwischen Hessental und Sulzdorf LUBW 6 Einzelnachweise BearbeitenLUBW Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet des Rohrwiesenbachs Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b c d Hohe nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte a b Lange nach dem Layer Gewassernetz AWGN erganzt um ein kleines auf der Gewasserkarte nicht berucksichtigtes Anfangsstuck das auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte abgemessen wurde a b Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Lange abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Seeflache nach dem Layer Stehende Gewasser Schutzgebiete nach den einschlagigen Layern Andere Belege Bearbeiten Erdanschwemmungen nach eigener Beobachtung ca 2010 Wolf Dieter Sick Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o d Tauber Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 7 MB Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1 50 000 auf Mapserver des Landesamtes fur Geologie Rohstoffe und Bergbau LGRB Hinweise Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 6824 Schwabisch Hall und Nr 6825 IlshofenWeblinks BearbeitenKarte von Lauf und Einzugsgebiet des Rohrwiesenbachs auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Rohrwiesenbachs auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Messtischblatter in der Deutschen Fotothek 6824 Hall von 1930 6825 Ilshofen von 1937 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rohrwiesenbach Schwarzenlachenbach amp oldid 227602294