www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rotbach ist ein knapp zweieinhalb Kilometer langer Bach in der Sulzdorfer Stadtteilgemarkung von Schwabisch Hall im Landkreis Schwabisch Hall im nordostlichen Baden Wurttemberg der zwischen Sulzdorf und dem zugehorigen Weiler Anhausen von links und insgesamt Westnordwesten in den unteren Schwarzenlachenbach mundet RotbachBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 23866748Lage Hohenloher und Haller Ebene Haller EbeneBaden Wurttemberg Landkreis Schwabisch Hall Stadt Schwabisch Hall Gmkg SulzdorfFlusssystem RheinAbfluss uber Schwarzenlachenbach Buhler Kocher Neckar Rhein NordseeQuelle ca 350 m sudlich des Ortsrandes von Schwabisch Hall Matheshorlebach49 6 37 N 9 49 39 O 49 110269444444 9 8275694444444 386Quellhohe ca 386 m u NHN LUBW 1 Mundung neben der Strasse Sulzdorf Schwabisch Hall Anhausen von links und insgesamt Westnordwesten in den unteren Schwarzenlachenbach49 103469444444 9 8539333333333 339 9 Koordinaten 49 6 12 N 9 51 14 O 49 6 12 N 9 51 14 O 49 103469444444 9 8539333333333 339 9Mundungshohe knapp 339 9 m u NHN LUBW 2 Hohenunterschied ca 46 1 mSohlgefalle ca 20 Lange 2 3 km LUBW 3 Einzugsgebiet ca 1 6 km LUBW 4 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse und Seen 2 Natur und Schutzgebiete 3 Einzelnachweise 3 1 LUBW 3 2 Andere Belege 4 Literatur 5 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Rotbach entsteht ca 350 m sudlich des Ortsrandes von Schwabisch Hall Matheshorlebach zwischen grossen Feldern an einer Baumgruppe an dem west ostlich ziehenden Feldweg namens Hallweg in dessen Graben auf etwa 386 m u NHN Er fliesst neben dem Weg ostwarts und unterquert nach etwa einem halben Kilometer mit noch sparlicher und sogar teils aussetzender Wasserfuhrung in einer noch sehr flachen Gelandemulde die K 2601 Matheshorlebach Sulzdorf Jenseits setzt er als Feldweggraben seinen Lauf in derselben Richtung etwa anderthalb mal so lange weiter zwischen Feldern fort nun begleitet von einer dunnen Kette von Baumen bis er die K 2627 Jagstrot Sulzdorf in nun merklicherer Gelandemulde gekreuzt hat Hiernach knicken Feldweg Bachgraben und die sich nun starker eintiefende Talmulde nach Sudosten ab Einen halben Kilometer weiter kreuzt die Stichstrasse von Sulzdorf nach Hohenstadt im Nordosten den Lauf Danach verbreitert sich das Begleitgeholz zu einem schmalen Auwaldstreifen zwischen einem neueren Siedlungsgebiet am Sulzdorfer Ortsrand um die Ringstrasse Am Rotbach rechts und einem Aussiedlerhof oben auf dem linken Hang Asmusrain Auf diesem Abschnitt nun ohne Begleitung durch einen befestigten Weg laufen unter den hohen Erlen dem dort bis meterbreiten etwas maandrierenden und bis zu zwei Metern in seinen Kerbtalgrund eingetieften Bachbett einige Dranagen zu an deren Mundung sich Sinterkalk abgelagert hat Schon nach weniger als einem halben Kilometer endet dieser weglose Abschnitt und der Bach lauft danach rechts der offentlichen Verbindungsstrasse von Sulzdorf nach Anhausen die dort uber sein Tal in das des Schwarzenlachenbachs absteigt Der Bach sturzt dort mehrfach uber durch Sinteranlagerungen rundbucklig gewordene bis zwei Meter hohe Stufen hinab rechts begleitet ihn nun Hangwald links eine zuwachsende Boschung Nach gut zweihundert Metern dieses steilsten Talabschnitts mundet der Rotbach auf knapp 339 9 m u NHN von links in den zuletzt von Sudwesten nahenden Schwarzenlachenbach der nach weniger als einem Kilometer danach ostlichen Restlaufs in Anhausen in die Buhler einfliesst Der Rotbach fliesst nach einem etwa 2 3 km langen Lauf mit mittlerem Sohlgefalle von etwa 20 rund 46 Hohenmeter unterhalb seines Ursprungs dem Schwarzenlachenbach zu Einzugsgebiet Bearbeiten Der Rotbach hat ein etwa 1 6 km grosses Einzugsgebiet das naturraumlich ganz zum Unterraum Haller Ebene der Hohenloher und Haller Ebene zahlt 1 Der mit etwa 399 m u NHN LUBW 1 hochste Punkt darin liegt an der Nordostecke sudlich von Jagstrot Das bis auf die untere Bachklinge recht flache Gebiet wird grosstenteils in grossen Feldern ackerbaulich genutzt die Besiedlung beschrankt sich auf einige altere Hauser am Nord und Nordostrand von Sulzdorf und vor allem auf die neuere Siedlung rechts des Unterlaufs um die Strasse Am Rotbach Im grossten Teil des Einzugsgebietes steht der Lettenkeuper Erfurt Formation an in dem der Bach entsteht und bis in den weglosen Abschnitt zwischen Hohenstadter und Anhauser Strasse verbleibt wo er dann in den Oberen Muschelkalk wechselt in dem er auch mundet Im Rechtsbogen des Baches liegt am Nordrand von Sulzdorf Gipskeuper Grabfeld Formation mit einer kleinen Losssediment Insel aus quartarer Ablagerung darauf nahe der Sporthalle Ein langerer Streifen von Losssediment liegt auf dem flachen linken Talhang ab dem Mittellauf 2 Oben auf dem Mundungssporn zum Schwarzenlachenbach sitzt ein kleiner aufgelassener Muschelkalkbruch mit allenfalls funf Meter hoher Abbauwand und kleinem Steinbruchweiher Kustnersgumpen Auch unten am Sporn in auffallig tiefer Tallage zeichnet die Topographische Karte eine Abbauwand ein in der Natur sieht man dort vom oberen Steinbruch abwarts vor allem viel Felsgeroll liegen das einen fruheren Abbau verdecken mag Reihum konkurrieren die folgenden Nachbarbache im Nordwesten der Matheshorlebach durch den gleichnamigen Weiler uber den Rossbach zum Otterbach dem nachsten grossen Buhlerzufluss nach dem Schwarzenlachenbach im Nordosten ein namenloser abschnittsweise versickernder Kleinbach zur Buhler im Osten der ebenfalls kleine Eichenackerbach zur Buhler im Suden der Schwarzenlachenbach oberhalb der Rotbach Mundung und im Sudwesten dessen voriger linker Zufluss Rohrwiesenbach Zuflusse und Seen Bearbeiten Liste der Zuflusse und nbsp Seen von der Quelle zur Mundung Gewasserlange LUBW 5 Seeflache LUBW 6 Einzugsgebiet LUBW 4 und Hohe LUBW 1 nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW Andere Quellen fur die Angaben sind vermerkt Ursprung des Rotbachs auf etwa 386 m u NHN ca 350 m sudlich des Ortsrandes von Schwabisch Hall Matheshorlebach an einer Baumgruppe an einem west ostlich ziehenden Feldweg Der Bach fliesst anfangs ostwarts Feldweggraben von der Jagstroter Strasse von rechts und Westen auf etwa 376 m u NHN ca 200 Meter vor der Hohenstadter Strasse ca 0 2 km Entsteht auf etwa 383 m u NHN Unbestandig Feldweggraben von der Jagstroter Strasse von rechts und Westen auf etwa 373 m u NHN weniger Schritte vor der Hohenstadter Strasse ca 0 3 km Entsteht auf etwa 385 m u NHN Unbestandig Hangrinnsal vom Asmusrain von links und Nordosten auf etwa 365 m u NHN am Eintritt der Anhauser Strasse in die Rotbach Klinge uber 0 1 km Entsteht auf etwa 378 m u NHN ostlich des Aussiedlerhofes auf dem Ansmusrains Unbestandiger Abfluss in einer Feldhecke nbsp Auf etwa 365 m u NHN liegt in einem aufgelassenen kleinen Steinbruch der oberflachlich abflusslose Kustnersgumpen oben auf dem Mundungssporn des Rotbachs zum Schwarzenlachenbach unter 0 1 ha Nach der amtlichen Gewasserkarte zweiteilig in der Natur findet man aber einen zusammenhangenden Teich vor Mundung des Rotbachs von links und zuletzt Nordwesten auf knapp 339 9 m u NHN LUBW 2 bei neben der Strasse Sulzdorf Anhausen in den unteren Schwarzenlachenbach Der Bach ist 2 3 km LUBW 3 lang und hat ein ca 1 6 km grosses Einzugsgebiet Auf einer alteren topographischen Karte fliesst dem Rotbach von Sudsudwesten kurz vor seinem Laufknick nach Sudosten ein etwa 0 4 km langer Bach in einem Wiesenstreifen zu von denen in den heutigen Feldern aber nichts mehr zu finden ist 3 Offenbar wurde im Zusammenhang mit der grossflachigen Flurbereinigung auch stark draniert und dieser kleine Bach dabei in den Untergrund verlegt Natur und Schutzgebiete BearbeitenFast das ganze Einzugsgebiet des Rotbachs ist eine ausgeraumte Ackerbaulandschaft Die Talmulde ab der Hohenstadter Strasse gehort zum Landschaftsschutzgebiet Buhlertal zwischen Vellberg und Geislingen mit Nebentalern und angrenzenden Gebieten LUBW 7 Einzelnachweise BearbeitenLUBW Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet des Rotbachs Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b c Hohe nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte a b Hohe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte a b Lange nach dem Layer Gewassernetz AWGN a b Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Lange abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Seeflache nach dem Layer Stehende Gewasser Schutzgebiete nach den einschlagigen Layern Andere Belege Bearbeiten Wolf Dieter Sick Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o d Tauber Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 7 MB Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1 50 000 auf Mapserver des Landesamtes fur Geologie Rohstoffe und Bergbau LGRB Hinweise Siehe dass Messtischblatt 6825 Ilshofen von 1937 in der Deutschen FotothekLiteratur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 6824 Schwabisch Hall und Nr 6825 IlshofenWeblinks BearbeitenKarte von Lauf und Einzugsgebiet des Rotbachs auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Messtischblatter in der Deutschen Fotothek 6824 Hall von 1930 6825 Ilshofen von 1937 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotbach Schwarzenlachenbach amp oldid 232853369