www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ringwall Schlosshugel ist eine abgegangene fruhmittelalterliche Befestigungsanlage auf dem Schlosshugel im Bayerischen Wald im Zwickel uber den Talern zweier Nebengewasser des Talbaches Er liegt unmittelbar nordwestlich von Neuhofen oder rund 3160 Meter westnordwestlich der katholischen Pfarrkirche St Johannes der Taufer in Schollnach im niederbayerischen Landkreis Deggendorf in Bayern Deutschland Ringwall SchlosshugelLageplan des Ringwalls Schlosshugel auf dem Urkataster von BayernLageplan des Ringwalls Schlosshugel auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Schollnach Neuhofen Schlosshugel Entstehungszeit FruhmittelalterlichBurgentyp Hohenburg GipfellageErhaltungszustand Abgegangen Ringwall sowie Ringgraben erhaltenGeographische Lage 48 46 N 13 8 O 48 766677 13 13834 381 Koordinaten 48 46 0 N 13 8 18 OHohenlage 381 m u NNRingwall Schlosshugel Bayern Uber diese Hohenburganlage sind keine geschichtlichen oder archaologischen Informationen bekannt sie wird grob auf fruhmittelalterliche Zeitstellung datiert 1 Erhalten sind von der Anlage nur ein Ringgraben sowie ein Ringwall die Stelle ist als Bodendenkmal Nummer D 2 7244 0114 Ringwall des fruhen Mittelalters 2 geschutzt Beschreibung BearbeitenDer Ringwall liegt unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Hengersberg in 381 m u NN Hohe auf der Kuppe des flach ansteigenden Schlosshugels der auch als Schlossberg bezeichnet wird Dieser Hugel wird an seiner West Nord und Sudseite von den Talern zweier kleiner Bache begrenzt und geschutzt nur nach Ostnordosten ist ein ebener Zugang an einer Einsattelung moglich worauf das Vorgelande noch um wenige Meter bis zum hochsten Gelandepunkt ansteigt Der Hohenunterschied zwischen Hugelkuppe und den Bachtalern betragt maximal 40 Hohenmeter 3 Die befestigte Flache auf der Hugelkuppe wird von einem fast kreisrunden Ringwall mit einem Durchmesser von 55 Metern umzogen Der Wall mit abgerundeter Krone steigt noch rund 1 2 Meter mit einer massigen Boschung uber die Innenflache der Anlage an Diesem Wall ist als zusatzlicher Annaherungsschutz ein Ringgraben mit einem Durchmesser von 80 Metern vorgelegt Die Sprunghohle also die Hohendifferenz zwischen Wallkrone und Grabensohle betragt noch vier bis funf Meter der aussere Grabenrand zum Vorgelande hin steigt nur noch 0 5 bis 1 3 Meter an Die gewolbte Innenflache der Befestigung fallt von ihren Mittelpunkt aus gleichmassig um 1 5 bis 2 Meter bis zum inneren Wallrand ab Heute fuhren zwei Zuwege in die Anlage Wahrend derjenige im Sudwestteil der sich schrag durch den Ringwall erstreckt rezent entstanden sein durfte ist der im Osten gelegene vermutlich der fruhere Zugang zur Befestigung Hier ist der Ringwall unterbrochen das nordliche Wallende ist gegenuber dem sudlichen scheinbar etwas nach innen versetzt Ein neuerer Holzabfuhrweg fuhrt uber eine Erdbrucke uber den Graben und anschliessend durch diese Unterbrechung nach innen In acht Meter Entfernung ostlich des Ringgrabenrandes befindet sich eine Trichtergrube mit einem Durchmesser von funf Metern ob und inwieweit sie zur fruhmittelalterlichen Anlage gehort ist nicht bekannt Die Anlage ist noch sehr gut erhalten die einzigen Storungen befinden sich am nordwestlichen Ringwall dort ist dieser auf einer Lange von 17 Metern durch Fuchsbauten beschadigt Die Anlage ist 1858 eingeebnet worden Die Grabensohle wurde vermutlich zudem in den 1980er Jahren ausgeraumt 4 Literatur BearbeitenJohannes Patzold Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Niederbayerns Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 2 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1983 ISBN 3 7847 5090 7 S 76 Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmalliste fur Schollnach PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 133 kB Lage des Ringwalles im Bayerischen Denkmal Atlas Quelle Beschreibung Johannes Patzold Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Niederbayerns S 76Burgen und Schlosser im Landkreis Deggendorf Schlosser Schloss Aholming Schloss Egg Schloss Himmelberg Schloss Isarau abgegangen Schloss Moos Schloss Niederporing Schloss Oberndorf abgegangen Schloss Oberporing abgegangen Schloss Offenberg Schloss Ottmaring Schloss Ramsdorf abgegangen Schloss Schollnach abgegangen Burgen und Ruinen Burgruine Dobl Burg Flintsberg abgegangen Burg Hengersberg abgegangen Burgruine Natternberg Burgruine Pitzen Burgruine Schollnstein Burgruine WinzerTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Gottersdorf Turmhugel Haardorf Turmhugel Lettenbuhl Burg Neuhausen Burg Otzing Turmhugel Thundorf Burgstall WildenforstBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Aholming Ringwall Aurolfing Burgstall Burg Abschnittsbefestigung Burgstall Burgstall Hartham Burgstall Hinterreckenberg Burgstall Holzberg Burgstall Rohrberg Ringwall Schlosshugel Abschnittsbefestigung Schwarzwohr Abschnittsbefestigung Steinkirchen Burgstall Ulrichsberg Ringwall Wischlburg Romerschanze Burgstall Zierberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ringwall Schlosshugel amp oldid 214678337