www.wikidata.de-de.nina.az
Rhyacia lucipeta selten auch Grosse Bodeneule 1 Glanzende Erdeule 2 oder Erdhalden Bodeneule 3 genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Die Art ist in Deutschland selten und gilt als gefahrdet Rhyacia lucipetaRhyacia lucipetaSystematikFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie NoctuinaeTribus NoctuiniUntertribus NoctuinaGattung RhyaciaArt Rhyacia lucipetaWissenschaftlicher NameRhyacia lucipeta Denis amp Schiffermuller 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Taxonomie 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Flugelspannweite der Falter betragt 51 bis 57 Millimetern 4 Die Grundfarbung der Vorderflugeloberseite variiert von gelbbraun uber sandfarben bis zu grungrau und blaugrau Ring und Nierenmakel sind deutlich gezeichnet und gelblich umrandet Deutlich hervorgehoben ist die stark gezackte doppelt gezeichnete gelbe aussere Querlinie Die gelbe Zeichnung der frischen Falter verblasst jedoch meist wahrend der mehrmonatigen Flugzeit Die Oberseiten der Hinterflugel haben eine gelbgraue bis graubraune Farbe Die nachtaktiven Raupen sind unscheinbar graubraun gefarbt Die Ruckenlinie ist undeutlich etwas heller oder auch etwas dunkler als die Grundfarbe Die gelblichen Seitenstreifen sind verwaschen Auffallig sind lediglich die schwarzen Stigmen Auf jedem Segment sitzen vier schwarze kleine Warzen Der gelbbraune Kopf ist etwas nach vorne abgeflacht und zeichnungslos Die sehr schlanke Puppe ist rotbraun Der Kremaster ist stumpf kegelformig und mit zwei spitzen Dornen besetzt 5 Ahnliche Arten Bearbeiten Aufgrund der grossen Flugelspannweite der Falter von 51 bis 57 Millimetern ist die Art sehr auffallig Sie ist damit etwa so gross wie beispielsweise die Hausmutter Noctua pronuba Von der ahnlich gezeichneten aber weniger gelb getonten Rhyacia helvetina unterscheidet sich lucipeta auch durch die bedeutendere Grosse Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art kommt in Sud und Mitteleuropa allerdings mit grossen Lucken vor Auf der Iberischen Halbinsel kommt sie nur in Nordspanien und vollig isoliert in der Sierra nevada vor Sie fehlt auch in weiten Teilen Westfrankreichs 6 und den Britischen Inseln sowie auf den meisten Mittelmeerinseln Im Suden erreicht das Verbreitungsgebiet Nordwestafrika Marokko und Algerien im Norden die Niederlande 4 Ein Nachweis in Sudengland durfte auf einen Wanderfalter zuruckgehen 7 Eine Fundmeldung auf den Kanarischen Inseln wurde ebenfalls berichtigt 8 Von dort zieht sich die Nordgrenze der Verbreitung durch die nordlichen deutschen Mittelgebirge uber Sudpolen die sudliche Ukraine bis zur Krim und dem Kaukasusgebiet Im Sudosten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von der Balkanhalbinsel durch die Turkei bis in den Irak 4 In den Alpen steigt sie bis auf 2000 Meter Hohe 5 in anderen weiter sudlich gelegenen Gebirgen bis auf 2800 Meter 4 Hauptlebensraum sind warme Hange Steppenheiden Steinbruche und Schutthalden Im Suden des Verbreitungsgebietes ist es eine ausschliesslich montane Art die nur in den hoheren Teilen der Gebirge mit sparlicher Vegetation vorkommt Aufgrund eines ausgepragten Dispersionsflugverhaltens konnen die Falter jedoch auch in entfernten und untypischen Lebensraumen angetroffen werden 1 Lebensweise BearbeitenRhyacia lucipeta bildet eine Generation pro Jahr die Falter fliegen von Juni bis Anfang Oktober Sie sind nachtaktiv und kommen eher selten an kunstliche Lichtquellen sowie auch eher seltener an den Koder 1 4 Wahrend der heissesten Monate verharren sie in einer Sommerruhe Sie werden daher hauptsachlich im August in September beobachtet Die Raupen ernahren sich von einer Vielzahl niedriger Pflanzen beispielsweise von Hornkrautern Cerastium Breitblattrigem Thymian Thymus pulegioides Huflattich Tussilago farfara Rundblattriger Glockenblume Campanula rotundifolia und anderen 1 Die Raupen sind nachtaktiv und verstecken sich am Tage im lockeren Erdreich Die Raupen uberwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres bis 10 cm tief im Erdreich vergraben Gefahrdung BearbeitenRhyacia lucipeta kommt in Deutschland in unterschiedlicher Haufigkeit vor ist aber meist selten Sie wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten in Kategorie 2 stark gefahrdet eingestuft 9 Taxonomie BearbeitenSehr dunkle Exemplare aus der Turkei reprasentieren wahrscheinlich eine neue Unterart 4 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Axel Steiner in Steiner und Ebert 1998 S 345 347 Rote Listen bei Science4you Bergmann 1954 S 126 128 a b c d e f Fibiger 1993 S 34 5 a b Forster amp Wohlfahrt 1971 S 22 Lepinet fr Hantsmoths The Moths of Hampshire and Isle of Wight Hans Retzlaff Berichtigung zum Aufsatz Rhaycia lucipeta DENIS amp SCHIFFERMULLER 1775 auf den Kanarischen Inseln Lepidoptera Noctuidae Atalanta 28 3 4 335 Wurzburg 1998 ISSN 0171 0079 PDF Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9Literatur Bearbeiten Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 1 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378373 Michael Fibiger Noctuidae Europaeae Volume 2 Noctuinae II 230 S Entomological Press Soro 1993 ISBN 87 89430 02 6 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Axel Steiner und Gunter Ebert Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 7 Nachtfalter V Eulen Noctuidae 3 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3500 0Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosse Bodeneule Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos Markku Savela Lepidoptera and some other life forms englisch noctuidae de Website von Bernd Schacht Biolib Falter und Raupe von Rhyacia lucipeta Rhyacia lucipeta bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rhyacia lucipeta amp oldid 238064496