www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10J96 Respiratorische Insuffizienz anderenorts nicht klassifiziertJ96 0 Akute respiratorische Insuffizienz anderenorts nicht klassifiziertJ96 1 Chronische respiratorische Insuffizienz anderenorts nicht klassifiziertJ96 9 Respiratorische Insuffizienz nicht naher bezeichnetJ98 4 Sonstige Veranderungen der LungeJ95 1 Akute pulmonale Insuffizienz nach ThoraxoperationJ95 2 Akute pulmonale Insuffizienz nach nicht am Thorax vorgenommener OperationJ95 3 Chronische pulmonale Insuffizienz nach OperationICD 10 online WHO Version 2019 Als respiratorische Insuffizienz bzw Ateminsuffizienz oder Atmungsinsuffizienz werden Storungen bezeichnet die zu einer verminderten den Sauerstoffbedarf nicht mehr deckenden pulmonalen Sauerstoffaufnahme zu einer Hypoxamie und dementsprechenden Veranderungen der Blutgaswerte fuhren Ursachlich sind im Wesentlichen Gasaustauschstorungen aufgrund von Lungenerkrankungen pulmonale Insuffizienz oder Storungen der Atempumpe einschliesslich des Atemzentrums ventilatorische Insuffizienz 1 Auf die unterschiedlichen Ursachen Bezug nehmend wird bei dieser eingeschrankten Beluftung der Lungen in obstruktive und restriktive Ventilationsstorungen unterteilt Erste grundsatzliche Feststellungen zur Insuffizienz der ausseren Atmung stammen von den Internisten Max Anton Wintrich 1854 und Ludolph Brauer Brauer definiert die globale respiratorische Insuffizienz als Insuffizienz bei der die Atmung nicht mehr ausreicht um dem Blut genugend Sauerstoff zuzufuhren und es ausreichend von Kohlensaure zu befreien 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einteilung 2 Chronische respiratorische Insuffizienz CRI 3 Akute respiratorische Insuffizienz ARI 4 Therapie 5 Literatur 6 EinzelnachweiseEinteilung BearbeitenMan unterscheidet Storungen der Oxygenierung hypoxamische oder hypoxische respiratorische Insuffizienz fruher respiratorische Partialinsuffizienz genannt bei denen der Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut absinkt der Kohlendioxidpartialdruck jedoch noch kompensiert werden kann von Storungen der Ventilation bei der beide Parameter pathologisch verandert sind hyperkapnische respiratorische Insuffizienz fruher respiratorische Globalinsuffizienz genannt Die respiratorische Insuffizienz wird definiert als eine schwerwiegende Storung des pulmonalen Gasaustausches Wenn die Sauerstoffaufnahme betroffen ist liegt eine hypoxamische Insuffizienz vor In der Blutgasanalyse bildet sich ein erniedrigter Sauerstoffpartialdruck PaO2 bei einem normalen bis verringerten Kohlendioxidpartialdruck PaCO2 ab Ursachlich sind pathologische Veranderungen der alveolaren Oberflache etwa durch eine Oberflachenreduktion durch Wassereinlagerungen im pulmonalen Interstitium Lungenodem oder durch entzundliche Infiltrationen etwa bei einer Pneumonie Eine solche mit Diffusionsstorungen verbunden fruher auch als Pneumonose 3 bezeichnete hypoxamische Storung ist primar einer Sauerstofftherapie zuganglich Bei der hyperkapnischen Insuffizienz wird die Elimination des im Stoffwechsel gebildeten Kohlendioxid CO2 alteriert Zumeist liegt eine Storung der Atemmechanik Atempumpe vor In der Folge kann atmospharischer Sauerstoff nicht genugend ein und das Kohlendioxid ausgeatmet werden kann Ein Anstieg des Kohlendioxids im Blutserum respiratorische Azidose ist das Ergebnis Im Vordergrund der Behandlung steht die mechanische Unterstutzung der uberlasteten Atempumpe insbesondere Zwerchfell durch eine entsprechende Beatmungstechnik etwa vermittels einer nicht invasiven Beatmung oder auch einer invasiven Beatmung Am zeitlichen Verlauf orientiert werden Insuffizienzen in akute und chronische Formen unterteilt Chronische respiratorische Insuffizienz CRI BearbeitenDie chronische respiratorische Insuffizienz ist die weitaus haufigere Form Als Folge treten individuell unterschiedlich schwer erlebte Luftnot Husten Leistungsschwache und unter Umstanden Zyanose auf Klinische Zeichen wie Trommelschlagelfinger und Uhrglasnagel sind nur bei langerem Verlauf zu beobachten Als Ursachen chronischer Ateminsuffizienz kommen die chronische Bronchitis Pneumokoniosen das Lungenemphysem oder Tumoren in Frage Auch nach Operationen mit Entfernung von Lungenlappen Lobektomie oder eines Lungenflugels Pneumektomie kann Ateminsuffizienz auftreten Akute respiratorische Insuffizienz ARI BearbeitenEine akute respiratorische Insuffizienz akutes respiratorisches Versagen besteht insbesondere dann wenn das Verhaltnis von arteriellem Sauerstoffpartialdruck und angebotener bzw benotigter Sauerstoffkonzentration in der Einatemluft unterhalb der Altersnorm ist Folge kann etwa bei Atelektasenbildung im Rahmen einer Lungenentzundung und funktionellem Shunt vaskularer Kurzschluss mit Durchblutung ohne ausreichende Ventilation von durch Lungengefasse versorgten Gebieten 4 in der Lunge ein hypoxisches Lungenversagen sein und das Kohlendioxid in den Arterien uber den Normwert bzw dessen Partialdruck uber 45 mmHg angestiegen ist hyperkapnische respiratorische Insuffizienz hyperkapnisches respiratorisches Versagen oder hyperkapnisches Atemversagen 5 Die Kardinalsymptome der als akute Primarerkrankung akute Dekompensation bzw Exazerbation einer chronischen Erkrankung wie etwa bei chronischer Storung der Lungenfunktion bei COPD Komplikation intensivmedizinischer Massnahmen zum Beispiel Barotrauma Folge eines akuten Traumas Begleiterkrankung anderer Erkrankungen Sepsis Multiorganversagen auch ARDS oder als postoperative durch verschiedene Ursachen nach einer Operation bzw Narkose auslosbare Ateminsuffizienz vorkommenden akuten respiratorischen Insuffizienz sind dieselben wie bei der chronischen Verlaufsform Durch das plotzliche Einsetzen kommt jedoch haufig eine ausgepragte affektive Reaktion mit Angst und Erstickungsgefuhl hinzu Ein laut Scheidegger fruhes und sicheres Zeichen einer akuten respiratorischen Insuffizienz stellt ein erhohter pulmonalarterieller Druck dar Als akute Ursachen sind schwer verlaufende Lungenentzundungen Aspiration Einatmen von Fremdkorpern oder Wasser Ertrinken sowie Verletzungen der Lunge Pneumothorax moglich Der akute Asthmaanfall stellt ein Beispiel paroxysmaler anfallsartiger Atemfunktionsstorungen dar Schwere systemische Erkrankungen konnen zum Bild der Schocklunge ARDS fuhren auch hier tritt schnell eine kritische Ateminsuffizienz auf Bei kardialen Dekompensationen mit Ausbildung eines Lungenodems Herzinsuffizienz Herzinfarkt oder pulmonaler Gefassverlegung Lungenembolie ist Luftnot als Symptom typisch prognostisch entscheidend ist jedoch in der Regel weniger die Lungen sondern die Herzfunktion welche wiederum insbesondere durch einen erhohten pulmonalarteriellen Druck und daraus folgender Belastung der rechten Herzkammer in Folge einer respiratorischen Insuffizienz beeintrachtigt werden kann Neben den genannten Storungen der Lungenfunktion Lungeninsuffizienz selbst konnen auch eine Beeintrachtigung des Atemzentrums im Hirnstamm beispielsweise durch Vergiftung mit Opiaten oder andere zentralnervose Ursachen z B Schadel Hirn Trauma Status epilepticus zu akuter Ateminsuffizienz fuhren Atemdepression Als fuhrendes Symptom tritt in diesem Fall keine Luftnot auf stattdessen kommt es schnell zu Bewusstseinsstorungen und schlimmstenfalls zum Tod Therapie BearbeitenIn der Therapie haben die Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Organismus und die Aufrechterhaltung der Atmung 6 sowie die Behandlung der Grunderkrankung Vorrang Eine symptomatische Verbesserung kann insbesondere bei einem Atemmuskelversagen bzw Pumpversagen zentral oder peripher bedingte Pumpschwache mit erhohtem Kohlendioxidpartialdruck im arteriellen Blut oder Lungenparenchymversagen Storung an der alveolokapillaren Membran mit erniedrigtem Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut durch indizierte Atemhilfen 7 erreicht werden wozu bei erniedrigter peripherer Sauerstoffsattigung unter 95 auch die kontinuierliche Sauerstoffgabe mit etwa 2 5 Liter Minute 8 uber eine Nasensonde gehort In einigen Fallen Ventilationsinsuffizienz mit Hypoventilation fruher respiratorische Globalinsuffizienz etwa bei einem Atemversagen durch Erschopfung der Atemmuskulatur der sekundaren respiratorischen Erschopfung mit erhohten pCO2 Werten Hyperkapnie ist die Zufuhr von Sauerstoff und Abatmung des Kohlendioxids nur mit gleichzeitiger maschineller Atemhilfe kunstliche Beatmung ggf auch nichtinvasiv 9 moglich insbesondere wenn pathologische Atemmuster oder eine zunehmende Bewusstseinstrubung vorliegen wobei bereits durch eine nichtinvasive Beatmung eine Reduktion der Atemarbeit und unter Anwendung von PEEP 10 die Wiedereroffnung von Atelektasen erreicht werden konnen Literatur BearbeitenNichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz In AWMF online 2015 Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz In AWMF online 2017 Website Leitlinie Jorg Braun Lunge In Jorg Braun Roland Preuss Hrsg Klinikleitfaden Intensivmedizin 9 Auflage Elsevier Munchen 2016 ISBN 978 3 437 23763 8 S 285 310 insbesondere S 286 288 Akute respiratorische Insuffizenz Hilmar Burchardi Atiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz ARI In J Kilian H Benzer F W Ahnefeld Hrsg Grundzuge der Beatmung Springer Berlin u a 1991 ISBN 3 540 53078 9 2 unveranderte Aufl ebenda 1994 ISBN 3 540 57904 4 S 47 91 Thomas Pasch S Krayer H R Brunner Definition und Messgrossen der akuten respiratorischen Insuffizienz Ventilation Gasaustausch Atemmechanik In J Kilian H Benzer F W Ahnefeld Hrsg Grundzuge der Beatmung Springer Berlin u a 1991 ISBN 3 540 53078 9 2 unveranderte Aufl ebenda 1994 ISBN 3 540 57904 4 S 93 108 D Scheidegger Definition und Messgrossen der akuten respiratorischen Insuffizienz Lungenkreislauf Herzfunktion In J Kilian H Benzer F W Ahnefeld Hrsg Grundzuge der Beatmung Springer Berlin u a 1991 ISBN 3 540 53078 9 2 unveranderte Aufl ebenda 1994 ISBN 3 540 57904 4 S 109 120 Einzelnachweise Bearbeiten Gerd Herold und Mitarbeiter Innere Medizin 2020 Selbstverlag Koln 2020 ISBN 978 3 9814660 9 6 S 336 Joachim Frey Krankheiten der Atmungsorgane In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 599 746 hier S 605 619 Allgemeine Pathologie der Atmungsinsuffizienz Joachim Frey Krankheiten der Atmungsorgane In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 599 746 hier S 614 Joachim Frey Krankheiten der Atmungsorgane In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 599 746 hier S 614 Rolf Dembinski Nichtinvasive Beatmungsformen In Anasthesie amp Intensivmedizin Band 60 Juni 2019 S 308 315 hier S 309 und 312 314 Joachim Frey Krankheiten der Atmungsorgane In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 599 746 hier S 614 619 Allgemeine Behandlung der respiratorischen Insuffizienz H Benzer Therapie der respiratorischen Insuffizienz In J Kilian H Benzer F W Ahnefeld Hrsg Grundzuge der Beatmung Springer Berlin u a 1991 ISBN 3 540 53078 9 2 unveranderte Aufl ebenda 1994 ISBN 3 540 57904 4 S 215 278 Manio von Maravic Neurologische Notfalle In Jorg Braun Roland Preuss Hrsg Klinikleitfaden Intensivmedizin 9 Auflage Elsevier Munchen 2016 ISBN 978 3 437 23763 8 S 311 356 hier S 319 f Respiratorische Insuffizienz Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz Hrsg von der Deutschen Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin In AWMF online 2015 Rolf Dembinski Nichtinvasive Beatmungsformen In Anasthesie amp Intensivmedizin Band 60 Juni 2019 S 308 315 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4003405 7 lobid OGND AKS LCCN sh85113193 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Respiratorische Insuffizienz amp oldid 237293319