www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reformations Gedachtnis Kirche ist die evangelische Kirche in Eggenfelden Sie ist aufgrund des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes ein Kulturdenkmal Sie befindet sich am nordlichen Franziskanerplatz Die Reformations Gedachtnis Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinde 1 1 Geschichte 1 2 Heutige Struktur 2 Kirchengebaude 2 1 Baugeschichte 2 2 Ausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGemeinde BearbeitenGeschichte Bearbeiten Zwar garantierte die Verfassung des Konigreichs Bayern von 1818 die Religionsfreiheit jedoch fand der erste evangelische Gottesdienst in Eggenfelden erst 1893 statt In dem stark romisch katholisch gepragten Niederbayern gab es zunachst nur sehr wenige evangelische Glaubige die ab 1896 in ihrer Diaspora von einem Reiseprediger mit Sitz in Pfarrkirchen betreut wurden Er bot einmal im Monat sowie zusatzlich zu Ostern und am Reformationstag Feiertage an denen auch ausschliesslich Abendmahl gefeiert wurde Gottesdienste in Eggenfelden an Zunachst geschah das im Gerichtshaus in Gern ab 1921 im Rathaussaal in Eggenfelden 1 1926 grundete sich in Eggenfelden ein Evangelischer Verein der 1928 das Wirtshaus Wolfsberger Keller kaufte und zu einem evangelischen Gemeindezentrum umbaute Durch den Zustrom von Fluchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg erhohte sich die Zahl der Evangelischen in Niederbayern innerhalb kurzer Zeit von 20 000 auf 150 000 heute ca 300 000 Das fuhrte dazu dass 1947 in Eggenfelden zunachst ein Vikariat und 1951 eine Pfarrstelle eingerichtet wurde Heutige Struktur Bearbeiten Die Reformations Gedachtnis Kirche gehort zum Kirchenkreis Regensburg Dekanat Passau der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Die Kirchengemeinde erstreckt sich nicht nur auf das Stadtgebiet von Eggenfelden sondern daruber hinaus auf die umliegenden Gemeinden und Markte Falkenberg Geratskirchen Hebertsfelden Mitterskirchen Schonau Unterdietfurt WurmannsquickDie Kirchengemeinde zahlt insgesamt etwa 2250 Mitglieder Kirchengebaude BearbeitenBaugeschichte Bearbeiten Die heutige Kirche entstand aus dem 1901 errichteten Wirtshaus Wolfsberger Keller das eventuell auf einen noch alteren Vorgangerbau zuruckgeht Spater diente das Gebaude auch als Kino Nachdem der Evangelische Verein es 1928 gekauft hatte wurde es fur Gemeindezwecke umgebaut zunachst 1931 darin ein Betsaal eingerichtet und am 7 November 1937 als Reformations Gedachtnis Kirche eingeweiht 2 Im Zuge des Umbaus erhielt das Gebaude einen ersten Turm 1956 wurde der Kirchenraum erweitert 1962 wurde der alte Turm abgebrochen und durch einen neuen ersetzt 1979 80 wurde die Apsis abgebrochen und die Ausrichtung des Kirchenschiffs um 90 Grad gedreht Die Funktion der Apsis wurde 1992 durch eine gestaltete Altarwand ersetzt gleichzeitig das Gemeindezentrum neu gebaut Ausstattung Bearbeiten Die Orgel mit 14 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde 1986 von Georg Jann eingebaut Sie ersetzt ein achtregistriges Werk von Georg Hollander Feuchtwangen aus dem Jahr 1955 Das Gelaut stammt aus den Jahren 1992 93 Literatur Bearbeitennach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet Franz Xaver Eder Vom Wirtshaus zum Gotteshaus In Rottaler Anzeiger vom 30 Oktober 2017 S 23 Josef Haushofer Geschichte von Eggenfelden 3 Auflage Eggenfelden 2011 S 401f Guiso Missol u Erich Eder Die Evangelisch Lutherische Kirche In Erich Eder u Adolf Hochholzer Der Landkreis Rottal Inn Pfarrkirchen 1975 S 63 Reformations Gedachtnis Gemeinde Eggenfelden Hrsg 100 Jahre Evangelische Gottesdienste in Eggenfelden 1993 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Reformations Gedachtnis Kirche Eggenfelden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz der Kirchengemeinde Einzelnachweise Bearbeiten Eder Eder 48 406183 12 762476 Koordinaten 48 24 22 3 N 12 45 44 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reformations Gedachtnis Kirche Eggenfelden amp oldid 239457206