www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reckumer Steine sind zwei neolithische Grosssteingraber vom Typ Ganggrab bzw Emslandische Kammer mit den Sprockhoff Nr 811 und 812 Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v Chr und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur TBK Reckumer SteineGrosssteingrab Reckum 2 Sprockhoff Nr 812 Grosssteingrab Reckum 2 Sprockhoff Nr 812 Reckumer Steine Niedersachsen Koordinaten 52 52 9 4 N 8 28 56 3 O 52 869282 8 482306 30 Koordinaten 52 52 9 4 N 8 28 56 3 OOrt Winkelsett Niedersachsen DeutschlandEntstehung 3500 bis 2800 v Chr Hohe 30 mSprockhoff Nr 811 und 812Grosssteingrab Reckum 1Die Reckumer Steine sind Bauwerke der Nordischen Megalitharchitektur und liegen an der Strasse der Megalithkultur im Ortsteil Reckum der Gemeinde Winkelsett in der niedersachsischen Samtgemeinde Harpstedt im Landkreis Oldenburg Inhaltsverzeichnis 1 Sprockhoff Nr 811 2 Sprockhoff Nr 812 3 Literatur 4 WeblinksSprockhoff Nr 811 BearbeitenSprockhoff Nr 811 liegt auf einem Acker ostlich der Katenbaker Strasse ca 100 m nordlich der Kreuzung an der die Strasse nach Rekum abzweigt Bei der 14 Meter langen Kammer sind noch sieben der einst neun Decksteine fast alle 19 Tragsteine davon zwei gespalten und Reste des Zugangs erhalten Zwei Decksteine und sechs Tragsteine am westlichen Ende sind ausgegangen 52 52 13 4 N 8 28 59 5 O 52 870399 8 483205Sprockhoff Nr 812 BearbeitenSprockhoff Nr 812 auch Opferaltar genannt liegt unter Baumen westlich der Katenbaker Strasse direkt an der Kreuzung an der die Strasse nach Rekum abzweigt Die im Zugangsbereich der Sudseite gestorte Kammer Sprockhoff Nr 812 ist 19 m lang Sie hatte 11 Deck und 28 Tragsteine die beinahe vollzahlig erhalten sind Bei einer Untersuchung um 1920 wurde noch eine etwa 26 4 m grosse Einfassung aus kleineren Findlingen erwahnt Von ihr waren bereits 1929 keine Steine mehr erhalten 52 52 9 4 N 8 28 56 3 O 52 869282 8 482306Literatur BearbeitenAnette Bussmann Steinzeitzeugen Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands Isensee Verlag Oldenburg 2009 ISBN 978 3 89995 619 1 S 97 99 H A Lauer In Frank Both Red Archaologische Denkmaler zwischen Weser und Ems Oldenburger Forschungen NF 13 ZDB ID 528062 x Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 34 Oldenburg Isensee 2000 ISBN 3 89598 752 2 S 336 Ernst Sprockhoff Atlas der Megalithgraber Deutschland Teil 3 Niedersachsen Westfalen Rudolf Habelt Verlag Bonn 1975 ISBN 3 7749 1326 9 S 83 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosssteingraber bei Reckum Sammlung von Bildern The Megalithic Portal Grab 1 Grab 2 Denkmalatlas Niedersachsen Grab 1 Grab 2 strahlen org Grab 1 Grab 2 steinzeugen de 10 Grosssteingraber bei Kleinenkneten und Reckum Darin 37 38 Reckumer Steine 1 2 811 812 steinzeitreise de Grosssteingraber Reckumer Steine nahe Reckum Samtgemeinde Harpstedt Hermann Speckmann Ein ratselhafter Bildstein im Grosssteingrab Reckum II Navigator auf die Reckumer Steine fokussierter interaktiver amtlicher Kartendienst des LGLNGrosssteingraber in der Wildeshauser Geest Ahlhorner Kellersteine Dotlinger Grosssteingrab Am Schiessstand Gerichtsstatte Dotlingen Glaner Braut Grosse Steine bei Tholstedt Grosssteingrab Muhlensteine Heidenopfertisch Hohe Steine Holzhauser Kellersteine Kleinenknetener Steine Reckumer Steine Schmeersteine Steingrab Egypten Steinloger Kellersteine Visbeker Braut Visbeker Brautigam Visbeker Braut und Brautigam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reckumer Steine amp oldid 238878809