www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rathenauplatz ist ein 2 77 Hektar grosser Park im Stadtteil Koln Neustadt Sud Er liegt umgeben von dichter Bebauung im Carre Roonstrasse Zulpicher Strasse Dasselstrasse und Lindenstrasse Inhaltsverzeichnis 1 Anlage des Stadtviertels 2 Anlage des Platzes 3 Rathenauviertel 3 1 Boissereestrasse 3 2 Gorresstrasse 3 3 Dasselstrasse 3 4 Lochnerstrasse 3 4 1 Schule Lochnerstrasse 3 5 Meister Gerhard Strasse 3 6 Heinsbergstrasse 3 7 Roonstrasse 3 7 1 Synagoge Roonstrasse 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAnlage des Stadtviertels BearbeitenDas Gebiet um den spateren Rathenauplatz lag ausserhalb der Stadtmauer und diente als freies Feld dem Ackerbau Uber mehrere Jahrzehnte bemuhten sich Stadtrat und Burger auf administrativer Ebene das die Stadt einschnurende Festungswerk aufzubrechen bis 1881 mit dem Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer begonnen werden konnte Die an den Fiskus zu zahlenden zwolf Millionen Mark fur die alte Umwallung wurden durch Grundstucksverkaufe aufgebracht Die Ausfuhrung der Kolner Neustadt nach den Planen des damaligen Stadtbaumeisters Josef Stubben folgte unmittelbar mit dem Brechen der ersten Lucke in die Stadtmauer In der Mitte des Viertels sollte an der Roonstrasse ein Park in Dreiecksform entstehen Stubben hatte ihn als Festplatz mit Konigsdenkmal Flaggenmasten und Springbrunnen konzipiert 1 Der projektierte Volksgarten wurde schliesslich jedoch an anderer Stelle realisiert Bis zum Jahr 1890 war die Roonstrasse nur massig bebaut Auch die Bebauung an der Lochner und der Meister Gerhard Strasse setzte erst ein wahrend die Gorresstrasse erst ein paar Jahre spater erschlossen werden sollte Im Zuge des Ausbaus wurden Teile des Gelandes am Rand der Weyer oder Kreuzkaul einer zwischen Stadtmauer und erstem Festungsrayon liegenden sumpfigen Senke durch Aufschuttungen als Bauland nutzbar Die Hauser wurden wegen des feuchten Untergrunds doppelt unterkellert und sind uber die Kellergeschosse teilweise miteinander verbunden Anlage des Platzes Bearbeiten nbsp Konigsplatz um 1910Die ubrig gebliebene Senke war ein Feuchtgebiet und lag fur Bauvorhaben zu tief Da man mit diesem Gebiet nichts anfangen konnte wurde es in eine Grunflache umgewandelt Verwirklicht wurde eine vom stadtischen Gartendirektor Adolf Kowallek vorgeschlagene Begrunung des ca 27 700 m grossen Platzes Rundum eine Allee mit Platanen in der Mitte eine mit Strauchern umrandete Rasenanlage Insgesamt wurden mehr als 200 Baume und 260 Meter bluhende Straucher insbesondere Flieder gepflanzt An zwei Punkten legte man Kinderspielplatze an zahlreiche Banke boten ausreichende Sitzgelegenheiten Um den Platz mit den angrenzenden Strassen zu verbinden wurden entsprechende Wege angelegt Eine Benennung des Platzes nach Konig Friedrich Wilhelm IV von Preussen 1795 1861 scheiterte 1887 in der Ratsversammlung woraufhin man sich auf den Namen Konigsplatz verstandigte Nach der Ermordung Walther Rathenaus im Juni 1922 erfolgte auf Antrag der sozialdemokratischen Fraktion im Stadtrat 1923 die Umbenennung in Rathenauplatz Den Namen dieses ihnen verhassten Juden und Reprasentanten der Weimarer Systemzeit ersetzten die Nazis sofort nach ihrer Machtergreifung 1933 durch den ihres Martyrers Horst Wessel Seit dem Ende der NS Zeit heisst der Platz gegenuber dem machtigen Synagogenbau an der Roonstrasse wieder Rathenauplatz nbsp Roonstrasse Rathenauplatz nbsp Rathenauplatz Detail nbsp Rathenauplatz Sudseite nbsp Rathenauplatz WestseiteRathenauviertel BearbeitenWahrend beispielsweise Kriel Nippes oder Mulheim im Zuge der Eingemeindungen von einer eigenstandigen Gemeinde zu einem Kolschen Veedel wurden entstand dies Viertel infolge der 1881 begonnenen Stadterweiterung auf dem Reissbrett Das Wohngebiet zwischen Ringstrassen und Universitat heisst heute offiziell Rathenauviertel nach dem Platz in seiner Mitte ist aber auch bekannt unter Zulpicher Viertel nach dem Beginn der Zulpicher Strasse ab dem Zulpicher Platz als Univiertel wegen seiner Nahe zur Universitat oder als Kwartier Latang Im Kwartier Latang in Anspielung auf das Pariser Quartier Latin befinden sich zahlreiche kleine freie Theater es ist ein Veedel mit Szenekneipen und Gaststatten mit vielfaltiger auch auslandischer Kuche 1977 grundet sich die Burgergemeinschaft Rathenauplatz e V die seit 2000 einen Biergarten im Park in der Platzmitte betreibt 2 Boissereestrasse Bearbeiten nach Sulpiz Boisseree 1793 1854 Kunstkenner Sammler und Forderer des Domfortbaues Gorresstrasse Bearbeiten nach Josef Gorres 1776 1854 neben Sulpiz Boisseree und August Reichensperger einer der Initiatoren des Zentral Dombau Vereins zu Koln Dasselstrasse Bearbeiten nach Rainald von Dassel 1167 Erzbischof von Koln Lochnerstrasse Bearbeiten nbsp Stephan Lochner GrundschuleStefan Lochner malte 1442 den heute im Dom aufgestellten Altar der Stadtpatrone Schule Lochnerstrasse Bearbeiten In einem dreigeschossigen reprasentativen Backsteinbau der 1897 99 von Stadtbaumeister Friedrich Carl Heimann errichtet wurde ist heute die Stephan Lochner Grundschule untergebracht Das Gebaude fallt durch den seine Mittelachse betonenden Stufengiebel auf Solche Schulgebaude mit ihrer aufwandigen Fassadengestaltung wurden im Sprachgebrauch damals als Schulpalast bezeichnet griffen sie doch in ihrer Architektur Gestaltungselemente des Schlossbaus auf Da die Schulerzahlen zuruckgehen wird ein Teil des Gebaudes von dem nahegelegenen Berufskolleg an der Lindenstrasse genutzt Meister Gerhard Strasse Bearbeiten Meister Gerhard von Ryle um 1248 war der erste Kolner Dombaumeister Heinsbergstrasse Bearbeiten Philipp von Heinsberg war von 1168 bis 1191 Erzbischof von Koln Roonstrasse Bearbeiten Entlang der Roonstrasse nach Albrecht von Roon gegenuber der Synagoge wird auf dem Rathenauplatz vom Verkehr durch Baume und Buschwerk abgeschirmt im Sommer oft Boule und Petanque gespielt und den Kindern beim Spielen auf dem Spielplatz zugesehen nbsp nbsp nbsp Synagoge Roonstrasse Bearbeiten Die Kolner Synagoge das den Platz bestimmende Gebaude wurde von 1895 bis 1899 nach Entwurfen des Kolner Architekturburos Schreiterer amp Below im Stil der Neuromanik erbaut In der Reichspogromnacht 1938 verwustet stellte in den Jahren 1958 59 der Kolner Architekt Helmut Goldschmidt einer der Reprasentanten des modernen judischen Sakralbaus der Nachkriegszeit in Deutschland das Gotteshaus wieder her nbsp Blick durch den Park nbsp Synagoge RoonstrasseDer Innenraum erhielt eine vollstandige Neufassung Die Synagoge mit ihren Nebengebauden ist religioses und kulturelles Zentrum der Synagogen Gemeinde Koln Sie ist ausgestattet mit Mikwe Ritualbad Festsaal Gedenkhalle Museum und einem koscherem Restaurant Literatur BearbeitenSchule im Wandel der Zeiten Schule Lochnerstrasse 1899 1974 Festschrift Oliver Karnau Hermann Josef Stubben Stadtebau 1876 1930 Braunschweig Wiesbaden 1996 ISBN 3 528 08110 4 Hiltrud Kier Die Kolner Neustadt Planung Entstehung Nutzung Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern im Rheinland Band 23 Schwann Dusseldorf 1978 ISBN 3 590 29023 4 Heike Muller Denkmalwert und Nutzungspotential des Stadtgartens in Koln Diplomarbeit T U Dresden 2001 3 S Roeseling Das braune Koln Emons Verlag Koln 1999 ISBN 3 89705 141 9 Anne Sass Mehr als nur Kwartier Latang Leben am Rathenauplatz Koln 1994 ISBN 3 7616 1133 1 Sabine Simon Schreiterer amp Below Ein Kolner Architekturburo zwischen Historismus und Moderne G Mainz Aachen 1999 ISBN 3 89653 475 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rathenauplatz Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgergemeinschaft Rathenauplatz e V Einzelnachweise Bearbeiten Hiltrud Kier Die Kolner Neustadt Planung Entstehung Nutzung Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern im Rheinland Band 23 Schwann Dusseldorf 1978 S 168 buergergemeinschaft rathenauplatz ev de tu dresden de Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege50 931111111111 6 9361111111111 Koordinaten 50 55 52 N 6 56 10 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathenauplatz Koln amp oldid 225835794